Projekt Zukunft: Wie sehen Fische im Wasser? Menschen sehen unter Wasser alles unscharf. Doch die Linsen der Fische sind speziell auf die Unterwasserwelt angepasst.
Vögel: Der Express-Winterschlaf der KolibrisWenn es zu kalt wird, senken viele Tiere ihre Körpertemperatur und erstarren. Man kennt das von Säugetieren, doch Kolibris haben eine ganz neue Art von Winterschlaf entwickelt.
Ernährung: Gestörter StoffwechselUnser Körper ist ein älteres Modell – er ist evolutionär so gar nicht an die Verlockungen der modernen Supermärkte angepasst.
Projekt Zukunft: Die Erforschung der Wasserflöhe Der See ist ein vielseitiges Ökosystem für viele Lebewesen. Doch Fischfang, Müll und Klimawandel bringen ihn aus dem Gleichgewicht. Wie können Wasserflöhe da helfen?
Spektrum erklärt: ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
Klimaschutz: Die Erde an ihren GrenzenDer massive Eingriff des Menschen in das Ökosystem Erde sowie die darauf lebenden Arten hat einen hohen Preis. Das Klima verändert sich rapide, und wir versinken im Plastikmüll.
Doktor Whatson: Sollten wir Designer-Babys erlauben? Genetische Krankheiten können Menschen zu der Überlegung treiben, ein Kind künstlich zu produzieren, als würde man ein Auto aussuchen. Ist das ethisch vertretbar?
Artenschutz: Haie vom Himmel aus gesehenEin Forscherteam hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Haie an der Küste und ihr Verhalten gegenüber Menschen zu beobachten und so zukünftige Begegnungen vorherzusagen.
Doktor Whatson: Wie Epidemiologen versuchen, die Zukunft vorauszusagenGibt es eine 2. Welle, und wann kommt sie? Epidemiologen bauen Modelle, die versuchen, die Ausbreitung der Epidemie zu verstehen und einzuschätzen.
Evolution: Millionen Jahre altes RiesenspermiumWer hat das längste Spermium? Darum ging es im Tierreich schon vor Millionen Jahren. Wer sind die Tierchen, die sie produzieren, und warum machen sie das überhaupt?