Urknall, Weltall und das Leben: Das Alter des Universums und die Rotation von Sternen
Das Alter von Sternen zu schätzen, ist nicht einfach. Neue Forschungen zeigen aber, dass sogenannte weite Doppelsternsysteme dabei helfen können. Wie das geht, erklärt David Gruner in diesem Vortrag.
Was haben weit voneinander entfernte Doppelsterne mit dem Alter einzelner Sterne zu tun?
Gyrochronologie – die Altersbestimmung von Sternen über ihre Rotationsgeschwindigkeit – ist ein vielversprechendes Werkzeug der modernen Astrophysik. Doch bisher beruhte diese Methode vor allem auf Daten aus Sternhaufen. Neue Forschung des Leibniz-Instituts für Astrophysik zeigt nun, dass auch sogenannte weite Doppelsternsysteme wertvolle Erkenntnisse liefern. Sie ermöglichen einen entscheidenden Vergleich zwischen Feldsternen und Haufensternen und untermauern die Gültigkeit der Gyrochronologie für einen Großteil unserer Galaxie.
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
© Spektrum.de
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.