StartseiteAstronomieAktuelle Seite: Fusionsforschung: Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald Urknall, Weltall und das Leben: Stellarator Wendelstein 7-X in GreifswaldHartmut Zohm und Thomas Klinger geben vor Ort am Stellarator Wendelstein 7-X (Greifswald) einen kleinen Einblick in die Fusionsforschung. Hartmut Zohm und Thomas Klinger © Urknall, Weltall und das LebenFusionsforschung: Stellarator Wendelstein 7-X in GreifswaldVeröffentlicht am: 22.05.2020Sprache: deutsch © Spektrum.de
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Astrophysik : Was am Hype um Beteigeuze wirklich dran istSteht im Sternbild Orion, in unserer kosmischen Nachbarschaft, eine Supernova bevor? Experten halten eher ein anderes Szenario für wahrscheinlich.
Neues Gravitationswellensignal : Schwarzes Loch frisst NeutronensternIn einer weit entfernten Galaxie könnte ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern verschlungen haben. Für die Menschheit wäre das eine Premiere - aber noch sind Fragen offen.
Erfolglose Suche : Google scheitert an kalter FusionDas Tech-Unternehmen finanzierte ein mehrjähriges Forschungsprogramm an der umstrittenen Energiequelle. Es fand: nichts. Aber es gibt noch ein Schlupfloch.
KernfusionDas Sonnenfeuer auf die Erde bringen - daran arbeitet die Fusionsforschung seit Jahrzehnten. Stehen wir kurz vor dem Zeitalter sauberer Kernenergie?
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Schreiben Sie uns!