Direkt zum Inhalt

Teilchenlabor in den Anden: Kosmische Strahlung bringt die Atmosphäre zum ultravioletten Leuchten

Eine gewaltige Zahl von hochenergetischen Teilchen fliegt durch das Weltall. Man nennt sie Kosmische Strahlung. Treffen sie auf die Atmosphäre, entstehen durch Materiekollisionen gewaltige Teilchenschauer, die im unsichtbaren UV-Licht leuchten. Über den Ursprung der höchstenergetischen Teilchen wissen wir heute noch wenig. In den argentinischen Anden wurde in der freien Natur ein gewaltiges Teilchenlabor aufgebaut, das dieses Naturspektakel im Verborgenen permanent beobachtet.
© hyperraum.TV
Teilchenlabor in den Anden

Veröffentlicht am: 25.03.2014

Laufzeit: 0:14:49

Sprache: deutsch

Hyperraum TV ist ein von der Medienwissenschaftlerin und Wissenschaftshistorikerin Susanne Päch betriebener Spartensender für Wissenschaft und Technologie.

Die Kosmische Strahlung teilen Physiker in zwei Kategorien: Die niederenergetische Strahlung unterhalb von 1015 Elektronenvolt ist bereits gut erforscht. Sie entsteht in Sternen unserer Galaxis. Anders verhält es sich mit der hochenergetischen Strahlung, die alle sonst bekannten Energien übertrifft. Viele Fragen sind noch offen: Wo hat sie ihren Ursprung? Werden diese frei im Kosmos herumschwirrenden Teilchen erst während ihrer langen intergalaktischen Reise durch den Swing-By-Effekt in den Magnetfeldern gewaltiger Massen energetisch aufgeladen? Brauchen wir sogar eine neue Physik, um das Phänomen zu klären?

Diese höchstenergetische kosmische Strahlung zu untersuchen, ist Aufgabe des Pierre-Auger-Observatoriums in den argentinischen Anden. Es ist ein Observatorium von 3.500 Quadratkilometern Abmessung in der freien Natur: In der einsamen Pampa auf fast 1500 Metern Höhe werden die Schauer aus Sekundärteilchen in der Atmosphäre beobachtet, die entstehen, wenn Kosmische Strahlung auf sie trifft. Mit unterschiedlichen Messmethoden werden diese Teilchenkaskaden auf ihrem Weg zum Boden analysiert, ihre Energie gemessen sowie die Richtung ihrer Herkunft bestimmt. Nur selten treffen Teilchen mit extrem hohen Energien von über 1020 Elektronenvolt ein, Langzeitbeobachtung ist daher erforderlich. Nach mehr als zehn Beobachtungsjahren scheint sich die Vermutung zu bestätigen, dass der Ursprung der besonders hochenergetischen Teilchen außerhalb unserer eigenen Milchstraße liegt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.