Direkt zum Inhalt

Rendezvous mit einem Kometen: Mission Rosetta

Die europäische Raumsonde Rosetta flog zehn Jahre lang durchs All, um den Ursprung des Sonnensystems zu erforschen. Aus energetischen Gründen musste sie in einen Winterschlaf versetzt werden. 2014 setzte die wiedererweckte Sonde einen Lander auf der Oberfläche des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko ab: ein Ereignis, das Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgten.

In mehreren hundert Millionen Kilometern Entfernung kreisen die Weltraumsonde Rosetta und der kleine Lander Philae auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko um die Sonne, ohne jeden Kontakt zur Erde. Am 30. September 2016 – zwei Jahre nach dem Abwurf von »Philae« – endete mit Rosettas Landung auf dem Kometen eine an Entdeckungen, Erfolgen, aber auch Rückschlägen reiche Weltraummission. Der Dokumentarfilm »Rendezvous mit einem Kometen: Mission Rosetta« lässt dieses außergewöhnliche Weltraumabenteuer noch einmal Revue passieren.

Nach der Landung von Philae auf dem Kometen »Tschuri« im November 2014 – einem der wohl größten Erfolge der Weltraumforschung seit der Mondlandung – wurde die Mission fortgesetzt und sorgte noch für eine ganze Reihe von Überraschungen. Im März 2015 brach der Kontakt zu Rosetta kurzzeitig ab, nachdem der Komet die Sonde in Staub gehüllt hatte. 36 Stunden lang fürchteten die Wissenschaftler das Schlimmste. Einige Wochen später fing Rosetta dann erneut ein Signal auf und funkte es zur Erde: Philae war wieder erwacht!

Die Wissenschaftler hoffen, weitere Untersuchungen auf der Kometenoberfläche vornehmen zu können, um dort wertvolle Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems zu gewinnen. Werden sie dort wie Archäologen Hinweise darauf finden, auf welche Weise das Leben auf der Erde entstanden ist?

Drei Jahre lang begleitete ein Kamerateam Wissenschaftler und für die Steuerung der Sonde verantwortliche technische Mitarbeiter, die das Projekt viele Jahre lang hauptverantwortlich betreut haben. Der Film zeigt die Freude, die Zweifel, die Enttäuschung und manchmal auch die Spannungen zwischen den Akteuren dieses Menschheits-, Wissenschafts- und Technologieabenteuers.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.