Direkt zum Inhalt
Diese Seite wird bereitgestellt von Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Energieforschung: Supraleitung bei Umgebungstemperatur?

Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.
Supraleitung - Auf der Überholspur

Veröffentlicht am: 23.07.2015

Laufzeit: 0:04:57

Sprache: deutsch

Das Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung widmet sich insbesondere der Untersuchung von Strukturen und Eigenschaften von Metallen und Keramiken.

Es braucht nicht viel, um das faszinierende Phänomen der Supraleitung zu erklären. Wie Jon Parnell in diesem Video erklärt, bestehen nämlich überraschende Parallelen zwischen zwei Kanadiern, die in einem bitterkalten kanadischen Winter ohne Staus möglichst schnell von A nach B kommen wollen, und Elektronen, die sich zu so genannten Cooper-Paaren zusammenschließen und deshalb verlustfrei durch einen Leiter fließen.

Am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, wo intensiv an der Supraleitung gearbeitet wird, haben die Forscher genau auf diesem Feld auch einen Rekord aufgestellt. Sie setzten ein supraleitendes Kabel so stark unter Druck – so stark, erklärt Parnell, als würden "Millionen von kanadischen Elchen darauf stehen" –, dass es noch bei minus 107 Grad Celsius supraleitend war.

Das ist ein wichtiger Erfolg: Noch funktioniert die Supraleitung nämlich nur bei noch viel tieferen Temperaturen, wie sie bislang nur im Labor und im Weltraum vorkommen. Doch wenn Wissenschaftler das Phänomen eines Tages auch bei Umgebungstemperatur hervorrufen können, werden wir jede Menge Strom sparen können.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.