Direkt zum Inhalt
Diese Seite wird bereitgestellt von Universität Innsbruck

Elektronik: Wie drahtlose Kommunikation winzige Mikrochips mit Energie versorgt

Funkwellen lassen sich nicht nur zum Datentransport verwenden. Kleinste Sensoren und Messgeräte können daraus auch den nötigen Strom für ihren eigenen Betrieb gewinnen.
http://vimeo.com/228941751
© vimeo • Universität Innsbruck
Wie drahtlose Kommunikation winzige Mikrochips mit Energie versorgt

Veröffentlicht am: 08.08.2017

Laufzeit: 0:05:10

Sprache: deutsch

Die Universität Innsbruck ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Immer mehr Dinge werden mit Mikrochips bestückt: An Wohnungsfenstern messen sie die Temperatur, in der Industrie geben sie Auskunft über Position und Art eines Werkstücks, im Supermarkt sind sie an Waren angebracht. Die ganze Zeit über sammeln sie Daten, die sie schließlich über Funk an ein zentrales System liefern.

Doch woher beziehen sie ihre Energie? Thomas Ußmüller vom Institut für Mechatronik der Universität Innsbruck entwickelt Systeme, die nicht nur drahtlos mit ihrer Umgebung kommunizieren, sondern aus den empfangenen Funkwellen über einen Gleichrichter auch Strom erzeugen. Dieser versorgt die Sensoren, die dann, so der Universitätsprofessor, "auf Lebenszeit wartungsfrei" arbeiten.

Damit das funktioniert, dürfen die Mikrochips allerdings nur sehr wenig Energie verbrauchen. Und tatsächlich: Die Schaltungen, an denen die Mechatroniker forschen, verbrauchen weniger als ein hundert Millionstel dessen, was eine gewöhnliche Glühbirne zum Leuchten benötigt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.