Gehirn : Halluzinationen durch KonditionierungWie entstehen Halluzinationen? Eine Studie zeigt, dass man sie gesunden wie psychotisch erkrankten Menschen antrainieren kann.
Künstliche Intelligenz : Können Roboter fühlen?Kann künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen? Die amerikanische Philosophin Susan Schneider schlägt einen Test vor, um das herauszufinden.
Unsterblichkeit : Lässt sich Bewusstsein uploaden?Kann man ein Backup des Gehirns erstellen und das Bewusstsein eines Menschen auf einen Computer übertragen? Harald Lesch zweifelt daran – mit zweifelhaften Argumenten.
Werbung : Wenn künstliche Intelligenz die Familie zusammenhältAutos und Drohnen bewegen sich bald autonom, Städte werden smart, und künstliche Intelligenzen schützen uns vor Katastrophen. Wie ein IT-Konzern von der Zukunft träumt.
Künstliche Intelligenz : Verstehen wir bald alle Sprachen der Welt?Wird es eine Tages einen künstlichen Babelfisch geben, der alle Sprachen dieser Welt übersetzt? Maschinelle Übersetzungen funktionieren jedenfalls schon ziemlich gut.
Physiologie : Tierische SchmerzenTiere kann man nicht einfach fragen, ob sie Schmerzen empfinden. Wissenschaftler müssen sich daher mit indirekten Hinweisen begnügen.
Medizintechnik : Tragbarer Hirnscanner MEG-Scanner sind extrem schwer, zudem dürfen sich Probanden darin nicht bewegen. Forscher haben nun ein mobiles Gerät entwickelt.
Robotik : Denkende Roboter: Selbstbewusste Wesen oder nur kühle Logiker?Roboter haben einen vermeintlichen Test zum Erfassen von Selbstbewusstsein bestanden. Doch heißt das wirklich, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind?
Emotionen : Gefühle: Universell oder relativ?Weltweit drücken Menschen ihre Gefühle auf die gleiche Weise aus, behaupten Psychologen. Nun regen sich Zweifel.
Neurodegeneration : ALS und Parkinson: Folgenreiche FehlfaltungPathogene Proteine spielen bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson oder der amyotrophen Lateralsklerose eine wichtige Rolle.