Determinismus : Kann sich der freie Wille gegen Newton und Einstein durchsetzen?Menschen scheinen in ihrem Handeln zwischen Alternativen wählen zu können. Wie aber kann das sein – in einem ansonsten fast völlig deterministischen Universum?
Lernen : Kann man Intelligenz trainieren?Phillip Häusser erörtert, wie man schlauer werden - und bleiben - kann.
Computer-Hirn-Schnittstellen : Gehirn und Computer im Zwiegespräch?Intelligenzbestie dank Computerchip im Hirn? Bis das gelingt, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.
Plastizität : Bauarbeiten im GehirnDas Gehirn ist bis ins hohe Alter wandlungsfähig. Forscher untersuchen, wie es sich im Zuge von neuen Erfahrungen umbaut.
Hirnforschung : Rätsel BewusstseinWas ist Bewusstsein? Ein vergnügliches Video präsentiert philosophische Probleme und psychologische Fallstudien – und wartet mit mehr Fragen als Antworten auf.
Medizin : Gehirn im Karussell Am Institute for Centrifugal Research in Florida gehen Forscher der Frage nach, wie Beschleunigungsvorgänge die Hirnaktivität beeinflussen.
Kognitive Verzerrung : Warum sich Menschen gerne überschätzenPersonen, die in bestimmten Bereichen inkompetent sind, bemerken dies oft nicht. Dieser so genannte Dunning-Kruger-Effekt ist in der Psychologie mittlerweile gut belegt.
Psychiatrie : Was ist normal, was ist psychisch krank?Psychiatrische Diagnosen sind alles andere als in Stein gemeißelt. Sie unterliegen einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Wandel.
Neurodegenerative Störung : Thomas Gasser: Fokus ParkinsonThomas Gasser erklärt, was wir bereits über Parkinson gelernt haben, und wie wissenschaftliche Erkenntnisse bei ihrer Behandlung helfen konnten.
Neurologie : Andreas Reif: Fokus ADHS Das Zappelphilipp-Syndrom – die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ADHS – kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen bloß schwerer zu diagnostizieren