Bildgebung : Der Film im KopfZwei Filmausschnitte im direkten Vergleich: Auf dem einen ist der US-Komiker Steve Martin zu sehen, auf dem anderen eine verschwommene Gestalt. Auf die Tatsache …
Hirnforschung : Warum schlafen wir überhaupt?Man kann es sich kaum vorstellen: Auch heutzutage ist immer noch nicht klar, warum wir überhaupt schlafen müssen. Der italienische Psychiater Giulio Tononi von …
Konnektom : Roboter mit dem Verstand eines WurmsDer Fadenwurm C. Elegans verfügt über exakt 302 Neurone und ist der einzige Organismus, dessen Konnektom, also die Gesamtheit der Verbindungen seiner …
Biologie : Wie orientieren sich Ratten im Raum?Warum finden wir auch in einer fremden Stadt, zumindest in der Regel, zu unserem Auto zurück? Diese scheinbar einfache Frage haben die Neuroforscher May-Britt …
Neuroinformatik : Das menschliche Gehirn am Computer simulierenWas ist eigentlich Neuroinformatik, und was versteht man unter Computational Neurophysics? In einer etwas simplen Slide Show, die dann aber doch einiges an …
Hirnforschung : Wen fängt der Igel?Geschieht in einem Gehirn Anderes, wenn es den Satz hört: "Wo ist der kleine Igel, der den großen Bären fängt?", als wenn der Satz fällt: "Wo ist der große Bär, …
: Vom Trommelfellgewackel zur KlangvielfaltMacht der fallende Baum ein Geräusch, wenn keiner zuhört? Diese philosophische Frage wird unser Video nicht beantworten können. Doch es zeigt, welche gewaltige …
Kopf & Inhalt : Eric Kandel im InterviewEric Kandel, nobelpreisgekrönter Amerikaner österreichischer Herkunft, gilt als einer der renommiertesten Hirnforscher weltweit. Er förderte revolutionäre …
HIrnschau : Neuronale Baumstrukturen in voller PrachtDendriten, die signalempfangenden Fortsätze eines Neurons, sehen aus wie die kunstvollen Verästelungen eines Baumes. Der Biologe Hermann Cuntz vom Ernst …
Anatomie : Nachhilfe in HirnanatomieWer über alle zwölf Hirnnerven Bescheid wissen will, muss sich anstrengen. Arvid Leyh drückt in diesem Video noch einmal die Schulbank – und der Neurobiologe …