Direkt zum Inhalt

ScienceSlam: Mathematik-Forschung: Was macht man als Graphentheoretiker?

Graphen, Hypergraphen, Rätsel und Spiele: Womit sich die Graphentheorie beschäftigt, erklärt der ScienceSlam in einem bunten Vortrag.
©
Mathematik-Forschung: Was macht man als Graphentheoretiker?

Veröffentlicht am: 01.05.2025

Sprache: deutsch

Laufzeit: 00:09:23

Bei Science Slam stellen Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsprojekte ihrem Publikum möglichst unterhaltsam und verständlich in zehn Minuten vor. Alle Videos finden Sie auf der ScienceSlam-Übersichtsseite.

Mathe ist trocken? Von wegen! Henri Ortmüller bringt euch mit seinem Assistenten, dem Einhorn Horst, und jeder Menge bunter Graphen zum Staunen.

In seinem Science-Slam-Vortrag taucht er in die Welt der Graphentheorie ein und zeigt, dass Mathematik voller ungelöster Rätsel steckt. Wusstet ihr, dass wir erst seit zwei Jahren wissen, wer bei einem bestimmten Spiel auf dem K4-Graphen immer gewinnt? Oder dass es in der Forschung noch Graphen gibt, bei denen wir keine Ahnung haben, wer überhaupt die besten Chancen hat?

Henri nimmt euch mit auf eine Reise durch seine Forschung – von klassischen Graphen bis hin zu Hypergraphen, die möglicherweise das Geheimnis eines perfekten Unentschiedens bergen.

Science Slam ist eine Veranstaltung von Julia Offe.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.