Direkt zum Inhalt

Fusionskraft: Sonnenfeuer auf der Erde?

Die Kernfusion könnte eines fernen Tages das Energieproblem der Menschheit lösen. Doch ihrem praktischen Einsatz stehen gewaltige Hindernisse im Weg
Fusionskraft: Energiequelle der Zukunft?

Veröffentlicht am: 27.07.2016

Laufzeit: 0:05:14

Sprache: deutsch

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt InsideScience am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) möchte mit Wissenschaftsfilmen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft fördern.

Praktisch unerschöpfliche Energiemengen gewinnt unsere Sonne aus der Kernfusion. Bereits seit Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure daran, diesen natürlichen Prozess auch für die Menschheit nutzbar zu machen. In diesem Video erläutert der Fusionsforscher Klaus Hesch, Leiter der Abteilung EUROfusion Research am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), fachkundig die Idee hinter der Kernfusion.

Hesch verschweigt nicht die Schwierigkeiten in der Umsetzung. Bei der Kernfusion verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium. Dabei wird ungeheuer viel Energie frei. Der Haken daran ist allerdings: Wasserstoffatome verschmelzen nicht freiwillig. Man muss sie auf 100 Millionen Grad erhitzen, wobei sie zu einem Plasma werden. In kleinen Versuchsreaktoren hat das bereits geklappt, aber nur kurzfristig. Das große Forschungskraftwerk ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), für das das KIT Schlüsseltechnologien entwirft, soll nun den Durchbruch hin zu einem kommerziell nutzbaren Kraftwerksdesign bringen.

Das nüchtern aufgemachte Video auf dem YouTube-Kanal InsideScience des KIT ist an den passenden Stellen mit Illustrationen und Bildern unterlegt. Doch hält diese ansonsten informative Einführung die Beschreibung der Probleme, mit denen die Fusionsforscher zu kämpfen haben, sehr allgemein.

Die Frage nach der Zukunft der Fusionsforschung lässt sich beim derzeitigen Stand der Technik aber ohnehin kaum beantworten. Selbst wenn mit ITER der große Durchbruch gelänge, bliebe die große Frage: Kann die Kernfusion im Wettstreit mit anderen nicht-fossilen Energiequellen dann noch mithalten? Oder werden Windkraft- und Solaranlagen bald die Nase vorn haben? Schließlich sollen sie nach den Beschlüssen der Weltklimakonferenz in Paris in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden.

Heschs Blick auf die Zukunft der Fusionskraft ist optimistisch. Schließlich ist mit erneuerbaren Energieträger derzeit ein großer Nachteil verbunden: Überschüssige Energie lässt sich nicht in nennenswerter Menge speichern. Bis die Fusionskraft bis zur Serienreife gelangt – was aller Wahrscheinlichkeit noch Jahrzehnte dauern wird –, könnte allerdings auch dieses Problem gelöst sein.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.