Schwarze Löcher: Unsichtbare Monster
Im Jahr 2019 hat die weltweite Kooperation des Event Horizon Telescope erstmals das Bild des Nahfeldes eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Entstanden ist es dank umfänglicher Algorithmen, die die Astro-Daten von sieben zusammengeschalteten Radioteleskopen in ein Bild verwandelt haben. Susanne Päch spricht mit dem Astrophysiker Thomas Boller im zweiten Teil der Mini-Serie über die Entstehung und Auswertung der Daten – und darüber, welche Aufschlüsse uns das Bild über die Physik am Rande des sogenannten Schwarzschildradius gibt, an dem nach Einsteins Gravitationstheorie alle Materie aus unserem Universum »verschwindet«.
© Spektrum.de
Schreiben Sie uns!