Schlichting!Eissäulen aus dem Boden An der Oberfläche feuchter Böden gefriert Wasser, das aus Kapillaren austritt, manchmal zu dünnen Eisnadeln. Diese vereinen sich zu Bündeln und wachsen als Kammeis nach oben.von H. Joachim Schlichting
Der Mathematische Monatskalender : Richard Courant, der Mathematik-VermittlerNicht nur die Forschung hing ihm am Herzen, sondern auch die Vermittlung von Mathematik. Durch Bücher und Übungen setzte er sich für eine bessere Lehre des Fachs ein.
Schlichting! : Bedeckeln gegen WiderständeEs dauert etwas, wenn man einen Karton verschließen will, denn unter dem Deckel muss Luft herausströmen. Wie schnell das geht, liegt an der Form des Spalts zwischen den Wänden.
Der Mathematische Monatskalender : Hilda Geiringer kämpfte ein Leben lang um AnerkennungJüdischer Hintergrund, allein erziehende Mutter, Frau: Diese drei Eigenschaften machten es Hilda Geiringer schwer, in der Mathematik des 20. Jahrhunderts Fuß zu fassen.
Schlichting! : Lichtspiele auf der Rollladen-RückseiteDie Schlitze in Rollläden lassen Licht hindurch und erzeugen ein Durcheinander von Streifenmustern. Es lässt sich ordnen, indem man die Lichtwege durch die Scheiben verfolgt.
Der Mathematische Monatskalender : Mary Fairfax Somerville war das Vorbild von Ada LovelaceIhr Vater war besorgt, »das abstrakte Denken würde den zarten weiblichen Körperbau verletzen«. Dennoch konnte sich Mary Fairfax Somerville heimlich mit Mathematik beschäftigen.
Schlichting! : Zeit stoppen durch HandauflegenBeim Fluss des Granulats in einer Sanduhr ändert sich rhythmisch der Luftdruck im unteren und oberen Gefäß. So lässt sich die Zeit manipulieren und sogar anhalten.
Der Mathematische Monatskalender : Charles-François Sturm: Sein Name prägt den EiffelturmEnttäuscht über seinen Lehrerjob, entdeckte Sturm, dass er genug Zeit hatte, um an Mathematik zu forschen. Sein Nullstellenverfahren hat es aber niemals in die Lehrpläne geschafft.
Schlichting! : Glorie und queteletsche Ringe auf dem WasserEin mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte.
Der Mathematische Monatskalender : Elizaweta Litwinowa und der vergebliche Kampf um GleichberechtigungSie war die erste Frau, die regulär in Mathematik promovierte. Doch ihrem beruflichen Werdegang brachte das nicht allzu viel.
Schlichting! : Wie sich Gurken gen Himmel schraubenRanken verdrillen und verkürzen sich und ziehen so den Rest der Pflanze empor. Im Zellverbund spielen mehrere physikalische Effekte zusammen.
Der Mathematische Monatskalender : Giulio Fagnano, der Begründer der elliptischen FunktionenElliptische Funktionen sind heute ein wichtiger Baustein der Mathematik: Durch sie ließ sich der große Satz von Fermat beweisen. Ihre Geschichte reicht ins 18. Jahrhundert zurück.
Schlichting! : Kann man polarisiertes Licht sehen?Die Polarisierung der Sonnenstrahlung in der Luft sorgt für verschiedene Phänomene. Dem geübten Auge offenbart sie sich manchmal sogar in Form eines seltsamen Flecks.
Der Mathematische Monatskalender : »Nieder mit Euklid!«: Jean Dieudonné und die neue Lehre der MathematikUnter dem Pseudonym »Nicolas Bourbaki« veröffentlichten mehrere Mathematiker mit Jean Dieudonné abstrakte Fachbücher, die die Lehre das Fachs umkrempeln sollten.
Der Mathematische Monatskalender : Der Staatsmann Archytas von Tarent rettete Platon das LebenDer Mathematiker und Philosoph war so beliebt, dass er siebenmal wiedergewählt wurde – obwohl man eigentlich nur eine Legislaturperiode lang herrschen durfte.
Schlichting! : Befreiende Luftströme im SandEin Trinkglas lässt sich leichter kopfüber in lockeren Sand drücken als ein offenes Rohr. Das hat mit Luft zu tun, die nach unten herausgepresst wird.
Lexikon der Arzneipflanzen und DrogenDie Artikel erläutern Vorkommen, Herkunft, Inhaltsstoffe und chemische Zusammensetzung, therapeutische Nutzung, homöopatische Verwendung, historische und kulturelle Aspekte.
Lexikon der Ernährung11.000 Stichworte, überwiegend mit engl. Übersetzung, 70.000 Verweise 1.200 Abbildungen, Formeln und Tabellen.