Schlichting!Physik des Osterfeuers Feuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.von H. Joachim Schlichting
Der Mathematische Monatskalender : Hermann Amandus Schwarz, der Herr der Ungleichungen Der Name Hermann Amandus Schwarz wird wohl eher selten im Rahmen des Unterrichts der gymnasialen Oberstufe fallen – obwohl das angesichts seiner Leistungen durchaus denkbar wäre.
Schlichting! : Wie man Seifenblasen am Platzen hindertDie schillernden Kugeln faszinieren auch wegen ihrer Kurzlebigkeit. Doch mit Glyzerin und winzigen Plastikteilchen in der wässrigen Hülle halten Seifenblasen hunderte Tage durch!
Der Mathematische Monatskalender : Der notorische Bücherdieb Guglielmo LibriAuch wegen fachlicher Streitigkeiten war der als arrogant geltende Mathematiker bei seinen Kollegen unbeliebt.
Schlichting! : Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Der Mathematische Monatskalender : Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Schlichting! : Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Der Mathematische Monatskalender : Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Schlichting! : Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Schlichting! : Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Der Mathematische Monatskalender : Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Schlichting! : Das Gegenteil einer SeifenblaseEin Tropfen kann sich beim Eintauchen mit einer dünnen Luftschicht umschließen. Ob das klappt, hängt davon ab, wie genau die Luft beim Kontakt der Flüssigkeiten verdrängt wird.
Der Mathematische Monatskalender : Der Vermittler Pierre de VarignonEr gilt als Erfinder einer der schönsten und einfachsten Sätzen der Geometrie. Doch leider hielten ihn Verwaltungsaufgaben davon ab, seine Ergebnisse zu veröffentlichen.
Schlichting! : Bunter SchmutzeffektWenn sich an einer verstaubten Glasscheibe Lichtwellen überlagern, die in unterschiedlicher Reihenfolge gestreut und reflektiert wurden, entstehen spektralfarbene Strukturen.
Der Mathematische Monatskalender : George Bernard Dantzig das verkannte Genie»Aus Versehen« löste er zwei offene Fragen der Statistik. Beim Nobelpreis wurde George Dantzig allerdings übersehen.
Schlichting! : Wie Kleidung knitterfrei wirdBeim Bügeln verstärken sich Druck, Wärme und Feuchtigkeit. Vor allem der Dampf kommt erst dank der Faserstruktur des Gewebes voll zur Wirkung.
Lexikon der Arzneipflanzen und DrogenDie Artikel erläutern Vorkommen, Herkunft, Inhaltsstoffe und chemische Zusammensetzung, therapeutische Nutzung, homöopatische Verwendung, historische und kulturelle Aspekte.
Lexikon der Ernährung11.000 Stichworte, überwiegend mit engl. Übersetzung, 70.000 Verweise 1.200 Abbildungen, Formeln und Tabellen.