Schlichting!Wie Kleidung knitterfrei wird Beim Bügeln verstärken sich Druck, Wärme und Feuchtigkeit. Vor allem der Dampf kommt erst dank der Faserstruktur des Gewebes voll zur Wirkung.von H. Joachim Schlichting
Der Mathematische Monatskalender : Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Schlichting! : Der rasende KnotenAus einer Schraubenfeder lässt sich ein einfacher Knoten schnüren. Er kann entlang eines Stabs rollen und dabei eine faszinierende dreidimensionale Drehbewegung hervorbringen.
Der Mathematische Monatskalender : Qin Jiushao: Der UnberechenbareEr kämpfte gegen Dschingis Khan, bereicherte sich durch den illegalen Verkauf von Salzvorräten und nahm Bestechungsgelder an: Qin Jiushao war kein gewöhnlicher Mathematiker.
Schlichting! : Unscheinbare Grenze im FlussIn Flüssen steht vor einem Hindernis manchmal ein winziger solitärer Wellenkamm. Er trennt das bewegte Wasser von einer Zone, in der die Oberfläche erstaunlich ruhig ist.
Der Mathematische Monatskalender : Thomas Simpson, der WahrsagerUm Geld zu verdienen, sagte Thomas Simpson anderen die Zukunft voraus. Das kam gut an – bis der Mathematiker mal den Teufel heraufbeschwor. Er musste fliehen.
Schlichting! : Bestäubte RegentropfenPflanzenblätter, die bei Regen von feinem Staub gereinigt werden, hinterlassen manchmal Tropfen, die einiges über die physikalischen Vorgänge bei der Schmutzbeseitigung verraten.
Der Mathematische Monatskalender : Christoff Rudolff: Wurzel ziehen als LeidenschaftKein Zahnarzt, sondern Mathematiker: Rudolff verfasste das erste deutschsprachige Buch zur Algebra und prägte damit das gesamte Fach.
Schlichting! : Kratzer um die SonneFeinste Kratzer auf glatten Oberflächen erscheinen unter einer Lichtquelle als dünne, manchmal bunt schillernde Streifen, die sich scheinbar kreisrund gruppieren.
Der Mathematische Monatskalender : John Horton Conway, das rastlose Genie»Ein hervorstechender Mathematiker mit dem Charisma eines Rockstars.« So erinnert man sich an das Ausnahmetalent John Horton Conway. 2020 starb er an den Folgen von Corona.
Schlichting! : Fingerschnippen mit KnalleffektEs ist die explosivste Bewegung, die der Mensch ausführen kann. Zum Schnippen braucht es zwar zwei Finger. Doch nur einer davon erzeugt am Ende das Geräusch.
Fragen und Antworten zur Reaktorsicherheit : Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Der Mathematische Monatskalender : Grégoire de Saint-Vincent, der PechvogelDer Mathematiker hatte wenig Glück mit seinen Manuskripten: Zuerst erlaubt ihm die Kirche nicht, sie zu veröffentlichen, später werden viele bei einem Brand zerstört.
Schlichting! : Eisstrukturen zwischen Mangel und ÜberflussIn kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab.
Der Mathematische Monatskalender : Otto Toeplitz, der engagierte LehrerDer beliebte Professor musste seine Lehrtätigkeit im Nazi-Deutschland niederlegen und ins damalige Palästina fliehen.
Schlichting! : Skurrile Eispodeste auf dem BaikalseeSteine auf der Eisdecke eines Sees finden sich auf einer Säule balancierend wieder, wenn das Eis rundherum durch Wärmestrahlung abgetragen wurde.
Lexikon der Arzneipflanzen und DrogenDie Artikel erläutern Vorkommen, Herkunft, Inhaltsstoffe und chemische Zusammensetzung, therapeutische Nutzung, homöopatische Verwendung, historische und kulturelle Aspekte.
Lexikon der Ernährung11.000 Stichworte, überwiegend mit engl. Übersetzung, 70.000 Verweise 1.200 Abbildungen, Formeln und Tabellen.