Der Mathematische MonatskalenderEratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der Geografie Er gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...von Heinz Klaus Strick
Kosmische Kollisionen : Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Der Mathematische Monatskalender : Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Ende der Exoplanetenmission : Acht Erkenntnisse, die wir Kepler verdankenNach neun Jahren im All geht dem Kepler-Weltraumteleskop der Sprit aus, so dass sein Betrieb eingestellt werden muss. Eine Übersicht über die spektakulärsten Ergebnisse.
Space Race 2.0 : 10 Gründe warum wir bald im All zu Hause sindMit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstattengeht.
Ringplanet Saturn : Die zehn wichtigsten Entdeckungen von CassiniDie Raumsonde Cassini umrundete Saturn mehr als 13 Jahre lang und machte viele bedeutende Entdeckungen, wobei sie auch Raumfahrtgeschichte schrieb.
Bilderwelt : Die Pracht der Alpenmilchstraße Ein Bildband zeigt, was man verpasst, wenn man vor Einbruch der Nacht vom Gipfel absteigt - den Sternenhimmel vor atemberaubender Gebirgskulisse.
Fremde Welten : Die wichtigsten Fakten über ExoplanetenImmer mehr fremde Welten entdecken Fachleute um ferne Sterne - viele von ihnen ähneln in Masse und Temperatur sogar der Erde. Steht die Entdeckung belebter Exoplaneten bevor?
Kosmologie : 5 Fragen zur AntimaterieWas muss vorhanden sein, ist aber kaum greifbar? Physiker sind auf der Jagd nach Antimaterie, dem Gegenstück zur Materie. Antiwasserstoff haben sie schon erzeugt. Und der Rest?
Raumfahrt : 5 Fakten über unsere Reisen zum MarsZum Mars haben Raumfahrtingenieure schnelle, langsame, fehlkonstruierte, fragile und überraschend langlebige Sonden geschickt. Ein unvollständiger Überblick über die Rekorde.
Beschleunigte Expansion : Fünf erhellende Fakten zur Dunklen EnergieWas steckt hinter der mysteriösen Energie, die in Verdacht steht, die Galaxien in unserem Universum immer schneller auseinanderzutreiben? Fünf Fragen und Antworten.
Kosmologie : Fünf Dinge, die man über Supernovae wissen mussExplosionen von Sternen gehören in vielerlei Hinsicht zum Extremsten, was wir im Universum kennen. Hier das Wichtigste, was es über sie zu wissen gibt.
Astronomie : Die 10 spannendsten Missionen im AllDer Weltraum ist ein Ort voller Geheimnisse. Mit zahlreichen Missionen versuchen Forscher, ein paar davon zu lüften.
Planetenforschung : Die 10 bizarrsten Erscheinungen des SonnensystemsRaumsonden haben inzwischen das Sonnensystem weit gehend erforscht und sind dabei auf unerwartete und bizarre Phänomene gestoßen.
Astronomie für Einsteiger : Parade der KugelsternhaufenDer Wonnemonat Mai bietet eine Vielzahl an Kugelsternhaufen für den Beobachter. Lassen Sie sich von der Vielzahl an Objekten faszinieren!
Anthropozän : Wie wir die Welt verändernWir reißen ein, wir bauen auf, und manchmal lassen wir zurück: Der Mensch formt seine Umwelt. Das kann man selbst vom All aus sehen - in 15 Vorher-nachher-Bildern.
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Warum wird atomarer Wasserstoff im All nicht zum stabilen H2-Molekül?In HII-Gebieten ist atomarem Wasserstoff auffallend stabil. Welcher Mechanismus verhindert die energetisch viel günstigere Verbindung der H-Atome zum Molekül H2?
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...