Der Mathematische MonatskalenderMit Statistik gegen rechte Gewalt – der Pazifist Emil Julius GumbelZur Beschreibung von Extremereignissen greifen Fachleute auf die Theorie eines Mannes zurück, der nicht nur gegen Naturgewalten, sondern auch gegen politische Unwetter kämpfte. von Heinz Klaus Strick
Der Mathematische Monatskalender: Otto Hesse, der ReisendeOtto Hesse zog mehrmals quer durch das damalige Deutschland, um Mathematik lehren zu können. Bis heute sind wichtige Größen in der Algebra nach ihm benannt.
Der Mathematische Monatskalender: Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Der Mathematische Monatskalender: Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Der Mathematische Monatskalender: Der genügsame Mathematiker Jacopo RiccatiIhm wurden Ämter und Lehrstühle mit viel Prestige und hoher Bezahlung angeboten. Doch Riccati zog ein ruhiges Leben mit seiner großen Familie vor.
Der Mathematische Monatskalender: Der mysteriöse Zahlenfreund Frénicle de BessyÜber sein Leben ist wenig bekannt; selbst über das Geburts- und Todesjahr gibt es nur Vermutungen. Doch seine mathematischen Hinterlassenschaften sind vielfältig.
Der Mathematische Monatskalender: Vito Volterra lehnte sich gegen Mussolini aufSeine Karriere als Mathematiker wäre ihm fast nicht vergönnt gewesen. Doch Volterra wurde zu einem begnadeten Ausnahme-Wissenschaftler, der sich gegen die Faschisten auflehnte.
Der Mathematische Monatskalender: Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Der Mathematische Monatskalender: Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Der Mathematische Monatskalender: Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Der Mathematische Monatskalender: Der Vermittler Pierre de VarignonEr gilt als Erfinder einer der schönsten und einfachsten Sätzen der Geometrie. Doch leider hielten ihn Verwaltungsaufgaben davon ab, seine Ergebnisse zu veröffentlichen.
Der Mathematische Monatskalender: George Bernard Dantzig das verkannte Genie»Aus Versehen« löste er zwei offene Fragen der Statistik. Beim Nobelpreis wurde George Dantzig allerdings übersehen.
Der Mathematische Monatskalender: Christoff Rudolff: Wurzel ziehen als LeidenschaftKein Zahnarzt, sondern Mathematiker: Rudolff verfasste das erste deutschsprachige Buch zur Algebra und prägte damit das gesamte Fach.
Der Mathematische Monatskalender: Grégoire de Saint-Vincent, der PechvogelDer Mathematiker hatte wenig Glück mit seinen Manuskripten: Zuerst erlaubt ihm die Kirche nicht, sie zu veröffentlichen, später werden viele bei einem Brand zerstört.
Der Mathematische Monatskalender: Otto Toeplitz, der engagierte LehrerDer beliebte Professor musste seine Lehrtätigkeit im Nazi-Deutschland niederlegen und ins damalige Palästina fliehen.
Der Mathematische Monatskalender: Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche charakterlich?Die Mauer in den Köpfen bröckelt langsamer als die echte, zeigen psychologische Studien. Klischees und typische Persönlichkeitsmuster sind dabei gar nicht so weit auseinander.
Unterscheiden sich Ost- und Westdeutsche in ihrer Persönlichkeit?Ob Jammer-Ossi oder Besserwessi: Klischees über Ost- und Westdeutsche gibt es viele. Manche von ihnen haben offenbar tatsächlich einen wahren Kern.
Lexikon jüdischer PhilosophenIn rund 180 Porträts von Autoren und Texten stellt das Lexikon das Spektrum jüdischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart vor.
Philosophen LexikonDas Lexikon stellt Leben und Werk der Philosophen vor, die im Verlauf der europäischen Philosophiegeschichte bemerkenswerte Antworten auf die Grundfragen des menschlichen Weltverständnisses gegeben ...
Lexikon der PhilosophieDas »Metzler Lexikon Philosophie« bietet mehr als 2.200 Begriffe und Definitionen aus dem Bereich der abendländischen, der indischen und der chinesischen Philosophie.