Schlichting! : Schwimmen in der LuftDie Samen des Löwenzahns hängen nicht an flächigen Flügeln, sondern bloß an einem filigranen Faserskelett. Doch gerade das lässt sie langsam und stabil durch die Luft gleiten.
Rätselhafte Radioaktivität : Wie Atomwissenschaftler die mysteriöse Explosion in Russland enträtselnIm August 2019 haben Messstationen einen Burst radioaktiver Isotope beobachtet. Wahrscheinlich ist ein Reaktorkern explodiert. Nur wozu könnte dieser Reaktor gedient haben?
Himmelsphänomene : Brockengeister, Halos und PolarlichterGestern war Sonnenfinsternis in Südamerika. Doch die Sonne bringt noch mehr optische Effekte hervor. Wir stellen sieben davon vor.
Der Mathematische Monatskalender : Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Luftverschmutzung : Die wichtigsten Fakten über FeinstaubDie Debatte über Luftschadstoffe aus Verkehr und Industrie drehte sich lange Zeit um Stickoxide. Feinstäube wurden möglicherweise unterschätzt.
Kosmische Kollisionen : Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Der Mathematische Monatskalender : Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Der Mathematische Monatskalender : Julius Plücker (1801–1868): Von der Geometrie zu elektrischen Entladungen im VakuumDer Begründer der Liniengeometrie entdeckte unter anderem auch die Kathodenstrahlen, die letztlich zur Entdeckung des Elektrons dienten.
Zukunft : 10 Technologien, die die Welt verändernDie technischen Möglichkeiten haben sich noch nie so rasant entwickelt wie heutzutage. Hier sind unsere zehn Favoriten für die Zukunft.
Der Mathematische Monatskalender : Bonaventura Cavalieri (1598–1647) - vom Krankenpfleger zum MathematikerDer enge Freund Galileo Galileis begründet die Methode der Indivisiblen – und schafft sich damit nicht nur Freunde.