ADHS: Ritalin normalisiert die Spontanaktivität im GehirnRitalin ist das bekannteste Medikament gegen ADHS und wird Kindern ab sechs Jahren verschrieben. Wie steigert das Mittel die Konzentration, und in welchen Hirnregionen wirkt es?
detektor.fm: Was bringen Challenges fürs Klima?Egal ob Veganuary, Dry-January, No-Buy-Challenges: Jetzt im Januar sind Instagram & Co voll mit Challenges. Hilft das auch dem Klima?
Sicher helfen: Wie helfe ich bei einer Unterzuckerung?Wenn Menschen mit Diabetes zu wenig essen, droht ein Unterzucker. Sie werden zittrig und können bewusstlos werden. Wie man im Notfall richtig reagiert, kurz erklärt.
Napoleon-Komplex: Psychopathen wollen größer seinDer Napoleon-Komplex ist umstritten. Jetzt gibt es eine neue Deutung: Etwaige Kompensationsversuche hätten weniger mit der wahren Körpergröße zu tun als mit dem Wunsch nach Größe.
Krebsdiagnose: »Gefühle zu verdrängen, kann eine sinnvolle Strategie sein«Die Diagnose Krebs ist meist ein Schock. Wie Betroffene damit umgehen und was ihnen durch die Krankheit helfen kann, erklärt die Psychoonkologin Anja Lindig im Interview.
Bildungsforschung: Lerndefizit der »Generation Corona« ist immensSchüler haben während der Coronapandemie 35 Prozent des normalen Lernfortschritts eingebüßt. Die Lücken sind in einkommensschwachen Familien am größten – und in Mathe.
Hemmes mathematische Rätsel: Welche ist die größte Lynch-Bell-Zahl?Welche dieser 548 Zahlen ist die größte?
»Die dunkle Leidenschaft«: Emotion der Zerstörung - HassHass in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begegnet uns überall. Reinhard Haller hat dieser zerstörerischen Emotion sein neuestes Buch gewidmet. Eine Rezension.
: Therapie kompaktWege aus der Scham Manchmal reicht die rosarote Brille Intervallfasten – kein harmloser Trend?
Editorial: Wohltuende ZweifelMan muss einfach neidvoll eingestehen: Das Englische kennt wunderbar bildhafte Ausdrücke für Dinge, die sich im Deutschen nur mühsam umschreiben lassen. Solch …
: Bücher und mehr - Philipp Sterzer: Die Illusion der Vernunft - Brian Fagan, Nadia Durrani: Klima. Mensch. Geschichte - Hans-Jürgen Wirth: Gefühle machen Politik - Pia …
: Geistesblitzeu. a. mit diesen Themen: Katzen erkennen, wann ihr Besitzer mit ihnen spricht Alzheimermedikament verlangsamt kognitiven Abbau Warum Kinder schneller …
Gute Frage: Können wir fremde Blicke spüren?Hatten Sie schon mal das Gefühl, jemand würde Sie hinter Ihrem Rücken beobachten? Und als Sie sich dann umdrehten, stellten Sie da vielleicht verblüfft fest, …
Hirntemperatur: Heißer Kopf Unser Gehirn ist deutlich wärmer als der restliche Körper. Zudem schwankt seine Temperatur im Tagesverlauf stark. Warum?
Infografik: Das innere NavigationssystemVerschiedene Zelltypen im Gehirn helfen uns bei der räumlichen Orientierung. Sie erstellen mentale Karten, die die räumliche Geometrie der Außenwelt repräsentieren.
Multiple Sklerose: Virale AttackeImmer mehr Daten deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der multiplen Sklerose hin. Fachleute bemühen sich herauszufinden, was dahintersteckt.
Psychosomatik: Krankheit als verkörperte ErzählungIm Interview erzählt Suzanne O’Sullivan von schweren neurologischen Erkrankungen, die sich ganz ohne Beteiligung von Keimen in einer Gruppe ausbreiten können.
Long Covid: Rätselhafter Gehirnnebel Der bewusstseinstrübende »Brain Fog« bekommt durch die Corona-Pandemie endlich mehr Aufmerksamkeit. Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissens.
Gehirnwäsche: Die absolute KontrolleDer US-amerikanische Geheimdienst CIA versuchte in den 1950er Jahren perfekte Doppelagenten zu erschaffen. Aber lassen sich Menschen wirklich derart umprogrammieren?
Geschlechterrollen: »Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
Medienkonsum: Ich krieg die Krise! Die globalen Ausnahmezustände häufen sich – und mit ihnen die Hiobsbotschaften. Wie geht man damit am besten um?
Titelthema: Die 7 Todsünden der populären PsychologieOb Bücher, Kurse oder Apps: Der Markt für psychologischen Alltagsrat boomt. Wer von solchen Angeboten wirklich profitieren will, sollte sich vor verbreiteten Denkfehlern hüten.