Urknall, Weltall und das Leben: Das anthropische Prinzip • Warum gibt es uns?Kann man aus der eigenen Existenz auf die Gesetze des Universums schließen? Das anthropische Prinzip besagt genau das!
Urknall, Weltall und das Leben: Harald Lesch: Das Rätsel des Triple-Alpha-ProzessesKann der Mensch aus seiner eigenen Existenz auf bestimmte Prozesse im Universum schließen? Harald Lesch erläutert dieses sog. anthropische Prinzip.
Temperaturen: Klimawandel und das atmosphärische FensterWarum ist es mitten im Februar in den Alpen viel zu warm? In den Skigebieten schmilzt der Schnee, und die Temperaturen liegen deutlich über dem Durchschnitt. Urknall, Weltall und
Mittelschwere schwarze Löcher: Neues zu Schwarzen Löchern – IMBHsNeue Beobachtungen von Omega Centauri liefern Hinweise auf ein schwarzes Loch mit 8200 Sonnenmassen.
Urknall, Weltall und das Leben: Neuer Rekord in der KernfusionHartmut Zohm zu neuen Rekorden in der Fusionsforschung
Urknall, Weltall und das Leben: Rekorde in der Fusionsforschung • 22 Minuten Plasmaentladung!Warum sind lange Plasmaentladungen ein Meilenstein für die Fusionsforschung? In den Experimenten »East« in China und »West« in Frankreich wurden beeindruckende Rekorde aufgestellt.
Antarktis – Forschung am Limit: 400 Tage an der Neumayer StationWie ist es, über ein Jahr in der Antarktis zu forschen? Martin Radenz berichtet von seiner Zeit auf der Neumayer-3-Station und den Herausforderungen der Klimaforschung.
Urknall, Weltall und das Leben: Das Alter von Sternen entschlüsseltWie bestimmt man das Alter eines Sterns, wenn es keine direkte Messmethode gibt? David Gruner erklärt verschiedene Methoden der Altersbestimmung.
Wissenschaftliches Szenario für 2050: Energiewende effizient und erneuerbar?Warum ist die Energiewende mehr als nur der Ausbau erneuerbarer Energien? Neben dem Ersatz fossiler Brennstoffe ist die Effizienzsteigerung durch Elektrifizierung entscheidend.
Urknall, Weltall und das Leben: Geheimnisse des MondesWas wissen wir noch nicht über unseren ständigen Begleiter, den Mond?