Antarktis – Forschung am Limit: 400 Tage an der Neumayer StationWie ist es, über ein Jahr in der Antarktis zu forschen? Martin Radenz berichtet von seiner Zeit auf der Neumayer-3-Station und den Herausforderungen der Klimaforschung.
Urknall, Weltall und das Leben: Das Alter von Sternen entschlüsseltWie bestimmt man das Alter eines Sterns, wenn es keine direkte Messmethode gibt? David Gruner erklärt verschiedene Methoden der Altersbestimmung.
Wissenschaftliches Szenario für 2050: Energiewende effizient und erneuerbar?Warum ist die Energiewende mehr als nur der Ausbau erneuerbarer Energien? Neben dem Ersatz fossiler Brennstoffe ist die Effizienzsteigerung durch Elektrifizierung entscheidend.
Urknall, Weltall und das Leben: Geheimnisse des MondesWas wissen wir noch nicht über unseren ständigen Begleiter, den Mond?
Harald Lesch: Rätsel der Feinabstimmung im UniversumDie Grundkräfte in unserem Universum sind bezüglich Reichweite und Kräfteverhältnissen fein darauf abgestimmt, Galaxien, Sterne, Planeten und Leben zu ermöglichen.
Urknall, Weltall und das Leben: Unendliches Universum oder Kosmische Grenzen?Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum?
Schwarze Löcher: Science Fiction oder Realität?Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze Löcher entstehen, warum sie unsichtbar sind und wie Astronomen sie dennoch nachweisen können.
Urknall, Weltall und das Leben: Dunkle Energie widerlegt?Ist die Dunkle Energie nur eine Illusion, die durch die Vereinfachung eines homogenen und isotropen Universums entsteht?
Hyperschall-Technologie aus Deutschland: Raumtransporter der ZukunftWie könnte ein wiederverwendbarer Raumtransporter die Raumfahrt revolutionieren? Der Vortrag beleuchtet das Sänger-Projekt, benannt nach Eugen Sänger.
Urknall, Weltall und das Leben: Harald Lesch genervt: Die Natur ist kein Parteimitglied!Viele wissenschaftliche Bereiche sind mittlerweile stark politisch aufgeladen