Supernova oder Superflare: Kosmische AnomalienWas verursachte die stärkste Radiokarbonschwankung im Jahr 775?
Aktuelle kosmische Bedrohungen: Asteroiden, Weltraumschrott und Carrington-EventDer Vortrag beleuchtet Risiken aus dem Weltall wie Sonnenstürme, Asteroiden und die extrem wachsende Anzahl von Weltraumschrott.
Geheimnisvolle Partikel: Neue Erkenntnisse zu extremen NeutrinosGeheimnisvolle, nahezu masselose und ungeladene Neutrinos tragen Informationen aus den tiefsten und dichtesten Regionen des Universums zu uns.
Urknall, Weltall und das Leben: Outtakes 2024Die Outtakes des Jahres 2024 – Harald Lesch, Josef M. Gaßner, Andreas Müller, Peter Kroll, Axel Kleidon & das UWudL-Team.
Urknall, Weltall und das Leben: Jahresrückblick und Fragen an CommunityWir müssen reden... Wie geht es weiter mit Urknall, Weltall und das Leben? Ein persönlicher Jahresrückblick 2024 und Ausblick 2025.
Schwächen der Urknalltheorie: Mittelpunkt und Unendlichkeit des UniversumsWie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das Universum immer unendlich?
Urknall, Weltall und das Leben: Aktuelle Forschung zur Entstehung von ExoplanetenWie bilden sich Planeten in fernen Sternensystemen? Wolfgang Brandner beleuchtet in diesem Vortrag die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen.
Exoplaneten: Supererden und heiße JupiterWelche Techniken ermöglichen es, Licht von Exoplaneten direkt nachzuweisen?
Urknall, Weltall und das Leben: Zu viel dunkle Materie?Dieser Vortrag beleuchtet die Entdeckungsgeschichte von Zwerggalaxien und ihre Rolle im Universum.
Urknall, Weltall und das Leben: Kernfusion – Risiken, Atommüll, EndlagerWelche Risiken sind mit dem Betrieb eines Kernfusionsreaktors verbunden? Wie sieht der größtanzunehmende Unfall aus (SuperGAU)?