Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Ein wertvoller Meteoritenfund nahe Flensburg

Als am 12. September 2019 kurz vor 15 Uhr Fenster und Türen des Hauses des Autors in Gettorf, rund 20 Kilometer nördlich von Kiel, durch eine heftige Detonation erschüttert wurden, ahnte er noch nicht, dass er sich schon bald viel näher mit der Ursache beschäftigen würde.
Kitesurfen und Bolideneintritt

Am 12. September 2019 sichteten zahlreiche Personen von den Niederlanden, von Dänemark, von Belgien und von Norddeutschland aus um 14:49 Uhr MESZ eine sehr helle Leuchterscheinung am nachmittäglichen Himmel (siehe SuW 11/2019, S. 16). Noch am selben Tag erreichte mich die Information der NASA, dass die Instrumente des CNEOS-Systems den Eintritt eines kleinen Asteroiden in die Atmosphäre bestätigten, der dabei zerbarst. CNEOS ist das »Center for Near Earth Object Studies« beim Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. Die freigesetzte Energie wurde mit einer äquivalenten Explosion von etwa 480 Tonnen TNT angegeben. Die Geschwindigkeit des eingetretenen Himmelskörpers lag bei 18,5 Kilometern pro Sekunde und die Höhe der Explosion bei 42 Kilometern. Ausgehend von der üblichen mittleren Dichte eines Steinmeteoriten von rund drei Gramm pro Kubikzentimeter ließ sich die Masse auf etwa zwölf Tonnen schätzen. Daraus ergab sich eine ursprüngliche Größe von rund zwei Metern.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Meteore - Leuchtspuren am Himmel

Die Leuchtspuren von Sternschnuppen und Feuerkugeln am Himmel gehören zu den faszinierenden Ereignissen, die man auch ohne optische Hilfsmittel genießen kann. Und spannend wird es insbesondere dann, wenn sich Überreste der in der Atmosphäre glühenden Objekte am Boden finden.

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.