: Ein gefundenes Fressen Die Entsorgung von radioaktiv verseuchtem Beton ist eine schmutzige, gefährliche und teure Angelegenheit. Die obersten Millimeter der Oberfläche müssen …
: Eis auf dem Rückzug Das westantarktische Eisschild besteht aus mehreren dicken Gletschern, die insgesamt eine Fläche von nahezu einer Million Quadratkilometer bedecken. Seine …
: Kein Grund zur Beruhigung "Die diesjährige Abnahme der Ozonkonzentrationen über der Antarktis - oder das 'Ozonloch' - ist sehr groß, aber ein bißchen geringer als 1998", sagt Richard …
: Viele Wolken, kein Regen In der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) verfolgen Wissenschaftler nun auch aus dem All das Niederschlagsgeschehen in tropischen Regionen und seinen …
: Viel Wirbel um den anthropogenen Treibhauseffekt Der Text dieser Stellungnahme wurde von Herrn Prof. Dr. H. Fischer (Karlsruhe) unter Mitwirkung anderer Strahlungsfachleute (insbesondere Prof. Dr. H. Graßl …
: Keine Steilklippen auf Mars Bilder von der NASA-Viking-Mission in den siebziger Jahren zeigten Strukturen, die von vielen Wissenschaftlern als alte Küstenlinien interpretiert wurden. …
: Umweltstreß beschleunigt Mikroevolution Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Limnologie haben jetzt nachgewiesen, daß sich Populationen von Kleinkrebsen (Daphnien) an Umweltstreß anpassen, …
: Kostbarer Schmutz im Abgas Zehn Jahre nach der gesetzlichen Einführung der Drei-Wege-Abgaskatalysatoren für Benzinmotoren ziehen Experten eine überwiegend positive Bilanz. Seit 1988 …
: Eine alte Frage und ein neuer Ansatz David Price vom Department of Geological Sciences des University College London versucht zu erklären, warum es so wichtig ist, die Temperatur des Erdkerns zu …
: Gesunder Mix aus Jung und Alt "Die Berberaffen sind ein gutes Modell für die Naturschutzbiologie", erklärt der Leiter des Projektes, Robert Martin, Professor für Anthropologie an der …