: Dioxin in deutschen Tongruben In fast allen Westerwälder Tongruben wurden Dioxine gefunden, die hochgiftige Stoffgruppe, zu der auch das berühmte "Seveso-Gift" zählt. Für Geologen wie Karl …
: Wasser in der Tiefe Viele Vulkane liegen in der Nähe von Subduktionszonen, an denen sich eine tektonische Platte unter die andere schiebt. Treffen zwei ozeanische Platten …
ÖPNV: Auswirkungen der ökologischen Steuerreform auf den Personennahverkehr Zunächst hat der Einstieg in die ökologische Steuerreform viele Unternehmen des ÖPNV aufgrund der Energieverteuerung zu außerplanmäßigen Preiserhöhungen …
: Neue Studie zur globalen Erwärmung Für ihre Untersuchungen benutzten Stefan Rahmstorf und Andrey Ganopolski ein am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) für Langzeit-Klimasimulationen …
: Ein verdorbener Magen ist ein guter Lehrmeister Beim Einsatz von Insektiziden wird immer wieder heiß diskutiert, inwieweit sie sich auf die anderen Mitglieder der Lebensgemeinschaft auswirken. Da die …
: Alarmierende Ergebnisse Im Bericht "Lebender Planet 1999" des WWF heißt es, daß die Biodiversität - die Anzahl der Tier- und Pflanzenarten - in den Süßwasser-Ökosystemen zwischen 1 …
: Den Eisberg im Visier Der Eisberg B-10A kalbte 1992 am Thwaites-Gletscher in der westlichen Antarktis. Seitdem treibt der riesige Brocken im Ozean. Mit etwa 38 auf 77 Kilometer …
: Die Erde leckt Geowissenschaftler vermuten in etwa 400 Kilometern Tiefe einen großen Wasservorrat, der in den Mineralien der Übergangszone zwischen dem oberen und dem …
: Kleine Zähne mit großer Wirkung Da die Insel Madagaskar schon seit dem Jura vom afrikanischen Kontinent getrennt ist, erschien es Andre R. Wyss von der University of California und seinen …
: Viren aus dem Eis In Eisbohrkernen aus Grönland haben Wissenschaftler Spuren des weit verbreiteten tomato mosaic tobamovirus (ToMV) gefunden. Diese Viren gehören in eine …