Direkt zum Inhalt

»Die Geschichte der Blumen«: Ein blühender Garten

Gartenpflanzen im Porträt – Interessantes zu ihrer Geschichte und ihrer Verwendung, kombiniert mit prachtvollen Illustrationen.
Eine Rafflesia arnoldii mit ihrer riesigen roten Blüte im Urwald.

Dieser Bildband stellt über 100 ausgewählte Gartenblumen vor. Jeder Blume gehört eine Doppelseite: links der Text und rechts die Abbildung. Dieses Schema wird streng durchgehalten, was genug Platz für Notizen oder Anmerkungen lässt. Wie klein natürlich diese Auswahl ist, belegt beispielsweise die Fuchsie (Fuchsia), zu der man heute über 100 Arten mit weit über 10 000 Sorten zählt.

Wie sie unsere Lebensweise »verändert« haben sollen, erschließt sich wohl nur auf Umwegen. Einige spielten/spielen eine Rolle als Heilpflanzen, wie Schafgarbe oder Ringelblume, andere als Quelle für Aromastoffe wie Rosen und Lavendel oder auch als sehr teures Gewürz wie Safran: Vom Echten Safran (Crocus sativus), einer Krokus-Art, müssen für ein Kilogramm Gewürz 400 000 Narben aus rund 140 000 Blüten mit der Hand geerntet werden!

Der Autor ist zumindest in England ein berühmter Gartenarchitekt und Gartenbuchautor. Für jede der ausgesuchten Pflanzen versucht er eine Beziehung zu einer Person, zur praktischen Verwendung wie in der Medizin, zu Legenden, zur Literatur, zur Symbolik oder zur Kunst herzustellen. So ist die Nelke die »Blume des Sozialismus«, und die Kaiserkrone war nach der Legende die einzige Blume im Garten Gethsemane, die ihren Kopf zunächst nicht vor Jesus neigen wollte. Peter der Große ließ Anfang des 19. Jahrhunderts in Südrussland großflächig Sonnenblumen anbauen, um Öl zu gewinnen; das wunderbare Weiß der Madonnenlilie machte sie zur Favoritin für die Symbolik in Verbindung mit der Jungfrau Maria. Diese Beispiele mögen genügen. Die Reihenfolge ist nicht ganz zufällig, sondern wird bestimmt von der Geschichte ihrer Einwanderung in »unsere« Gärten: von der Zeit vor Christus bis ins 20. Jahrhundert. Danach erfolgt ihre Anordnung alphabethisch. Nicht alle vorgestellten Arten sind reine Gartenformen, manche nach wie vor trotz Anbau im Hausgarten noch immer Wildpflanzen wie Kornblume oder Hasenglöckchen, und nicht alle sind Blumen, auch Bäume und Sträucher sind dabei wie Flieder oder Holunder.

Trotz aller historischen und wissenschaftlichen Erläuterungen: Das Buch verzaubert dank der liebevollen botanischen Illustrationen der Gärtnerin und Illustratorin Charlotte Day. In England haben solche Zeichnungen eine lange Tradition. Vor allem Frauen haben wunderbare Bücher geschaffen, Männer waren eher Vogelmaler. Charlotte Day hat alle Bilder, den großen Habitus der Pflanze und ein Detail wie die Samenkapsel oder ein Blütenteil, auf der rechten Seite sowie eine kleine schwarz-weiße Zeichnung passend zum Text auf der linken Seite geschaffen. Das Layout ist vollkommen, prachtvoll von der ersten bis zur letzten Blume. Day verwendet eine Kombination aus handgemalten und digitalen Techniken in Vollendung. Die Wirkung wird gesteigert durch kräftige Farbgebung und hohen Kontrast, unterstützt durch raffinierte Anordnung der Pflanze auf der Doppelseite von immerhin fast zwei DIN-A4-Seiten Größe. Ein ideales Buch für die Zeit, in der draußen nichts blüht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Stumme Zeugen: Wie moderne Forensik Täter überführt

Der genetische Fingerabdruck ist längst eine Standardmethode in der Ermittlungsarbeit. Doch die Kriminaltechnik nutzt dafür nicht nur Spuren von Verdächtigen. So genügten Forensikern des BKA in Wiesbaden vertrocknete Laubblätter, um den Täter eines ungelösten Falls aus den 1990er Jahren aufzuklären. In unserer Titelgeschichte geben sie einen spannenden Einblick in ihre Arbeit. Weitere Themen dieses Heftes: Scheitert in der Quantengravitation die Suche nach einer Weltformel an der gödelschen Unvollständigkeit? Um den Ressourcen- und Energieverbrauch für künstliche Intelligenz zu senken, entwickeln Forscherinnen und Forscher optische neuromorphe Computer, die Licht als Speicher- und Informationsträger nutzen. Außerdem berichten wir über einen Geoengineering-Ansatz, bei dem zerkleinertes Basaltgestein auf Ackerflächen klimaschädliches Kohlendioxid aus der Luft binden und gleichzeitig die Fruchtbarkeit der Böden steigern soll, und über die wachsende Bedrohung der Raumfahrt durch Weltraumschrott.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.