Direkt zum Inhalt

»Meeresleuchten«: Leider kein richtiger Wissenschaftsroman

Melissa Barbeaus Roman verfolgt einen interessanten Ansatz, fokussiert sich dann aber mehr auf Zwischenmenschliches als auf Forschung.
Biolumineszierende Meeresorganismen lassen die Brandung leuchten.

Vivienne arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung der lokalen Meeresfauna vor der Küste Neufundlands. Immer wieder tritt dort seit einiger Zeit ein rätselhaftes Meeresleuchten im Wasser auf. Eines Tages geht Vivienne eine fischartige Kreatur ins Netz – offenbar der Auslöser des Phänomens. Sofort spürt sie eine Verbindung zu dem der Wissenschaft bislang unbekannten Wesen, das sie für weiblich hält. Doch ihre Vorgesetzten sehen in der Kreatur nur eine Möglichkeit, ihre Karriere voranzutreiben.

»Meeresleuchten« ist der erste Roman der Autorin Melissa Barbeau. Er erschien 2018 im englischsprachigen Original in Kanada. Optisch besticht das Buch durch sein schönes Cover, eine Bearbeitung der Tafel 49 aus Ernst Haeckels »Kunstformen der Natur« aus dem Jahr 1904. Auch die Geschichte klingt, wenngleich sie keinen neuen Ansatz verfolgt, anfangs vielversprechend: Welcher Art gehört die Kreatur an, und wieso fühlt sich Vivienne beinahe instinktiv zu ihr hingezogen? Wie weit darf Wissenschaft gehen, wenn sie mit Schmerz empfindenden Lebewesen forscht? Sind Menschen in der Lage, sich mit Organismen aus Lebensräumen, die anders sind als ihre eigenen, zu identifizieren?

Viel Raum für Charaktere, wenig für die Forschung

Diese Fragen thematisiert der Roman leider nur recht vage. Anstatt die Beziehung zwischen Vivienne und dem Wesen in den Mittelpunkt zu stellen, zieht sich die Handlung mehr an den Beziehungen der einzelnen Charaktere zueinander auf, aus deren jeweiligen Sichtweisen erzählt wird.  

Insgesamt wirken die Charaktere jedoch zu flach, um nachhaltig Eindruck zu hinterlassen. Allenfalls die karriereorientierte, zu Wutausbrüchen neigende Vorgesetzte Viviennes und ihr Supervisor, der Vivienne auf verwerfliche Weise einzuschüchtern versucht, damit sie ihr Wissen um die Kreatur für sich behält, erzeugen beim Lesen Frust. Das mag teilweise aber auch an ihrer überzeichneten Darstellung durch Sätze wie »Sie ist ein Bulle, ein Nashorn, ein dampfender Güterzug. Ihre Augen glühen rot wie Kohlenstücke« liegen.

Angenehm zu lesen und stellenweise poetisch ist der Roman dennoch. Mitunter erzeugt er – vor allem durch die offenen Fragen etwa zum Wesen der Kreatur – auch Spannung. Wer sich darauf allerdings Antworten oder eine vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema Meeresbiologie erhofft, wird durch die Lektüre wahrscheinlich eher enttäuscht.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.