Direkt zum Inhalt

Kosmos mit Comedy

Ein Physiker und ein Comiczeichner versuchen sich daran, das Universum zu erklären. Heraus kommt ein höchst unterhaltsames Buch.

Der Physikprofessor Daniel Whiteson und der Comiczeichner Jorge Cham leuchten äußerst unterhaltsam die Rätsel des Universums aus. Allerdings stellen sie eines vorweg: Eigentlich haben sogar Physik-Cracks von all dem kaum einen Schimmer. Denn wir kennen vom Universum gerade mal 5 Prozent, nämlich die »baryonische Materie«; die restlichen 95 Prozent entfallen auf Dunkle Materie und Dunkle Energie. Dies und noch viel mehr versuchen die Autoren in 17 Kapiteln zu vermitteln. Dabei gehen sie unter anderem auf Zeit, Raum, Stringtheorie und Weltformel ein, und das alles amüsant, kurzweilig und komplett ohne Formeln. Natürlich geht das nur um den Preis einer groben Vereinfachung.

Whiteson und Cham fachen die Lesefreude immer wieder geschickt an. Auf jeder Seite regt ein kleiner witziger oder erklärender Cartoon zum Schmunzeln an. Auch der comedyähnliche Schreibstil mit zahlreichen Wortspielen erheitert. So erläutern sie Zeit am Beispiel eines Frettchens, das seinem Besitzer eine Wasserbombe auf den Kopf werfen will, wobei klar wird, warum die Zeit nicht rückwärtsgeht. So konstruiert diese Beispiele auch sein mögen, sie sind lustig und verführen zum Weiterlesen.

Wenn die Autoren eine Theorie erklären, tun sie das meist anhand alltäglicher Dinge oder Tätigkeiten. Im Kapitel über das Wesen des Raums fragen sie, ob er ein Ding sei, das uns umschwappt wie das Wasser einer Badewanne. Ein riesiger Klumpen Glibber dient ihnen zur Veranschaulichung moderner Konzepte, nach denen die Raumzeit sich krümmen, verzerren und Gravitationswellen leiten kann. Natürlich bleibt die Relativitätstheorie trotz Comedy und flotten Sprüchen schwierig. Dennoch macht die Lektüre viel Spaß – vor allem Laien, die gerne einmal mitreden wollen und vielleicht doch anschließend das ein oder andere physikalische Phänomen besser verstehen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Weltformel: Lässt sich die Quantenphysik mit der Schwerkraft vereinen?

Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute, die Quantenphysik mit der Schwerkraft zu vereinen. Die Geschichte ist durchzogen von vielen Durchbrüchen, Wendungen und Streitigkeiten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze. Weiter informieren wir Sie über den neuen interstellaren Besucher 3I/ATLAS, der im Juli 2025 auf seiner Durchreise durch unser Sonnensystem entdeckt wurde, und stellen ein prämiertes »Jugend forscht«-Projekt vor, bei dem Schüler mittels öffentlicher Daten und eigener Beobachtungen einen Exoplaneten nachweisen konnten. Darüber hinaus: Die erste Frau auf einem Astronomielehrstuhl und, weshalb es im Oriontrapez durch veränderliche Sterne zu seltenen Himmelsschauspielen kommt. Ein spannender Blick in Astronomie und Forschung.

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos entschlüsseln – Vom Sonnensystem in die Tiefen des Universums

In dieser Ausgabe berichten wir über ferne Galaxien, das Sterben von Sternen, äußerst energiereiche Gammastrahlenblitze und neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie. Weiter informieren wir Sie über Raumfahrtmissionen zu anderen Himmelskörpern, beispielsweise die der NASA-Sonde Europa-Clipper, welche den gleichnamigen Jupitermond auf die Existenz von Ozeanen untersuchen soll. Darüber hinaus: Teleskope der Superlative mit denen der Kosmos auch von der Erde aus, immer genauer beobachtet werden kann.

Sterne und Weltraum – Überlebt – Messier 54 – Relikt einer Kollision mit unserer Galaxis

Ein Amateurastronom hat auf der Basis eigener Beobachtungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse den Kugelsternhaufen Messier 54 untersucht, der sich optisch in der Nähe des Milchstraßenzentrums befindet. Er entpuppt sich als fernes extragalaktisches Relikt: Der Haufen ist ein Überbleibsel einer Zwerggalaxie, die mehrfach das Zentrum unserer Galaxis umläuft und dabei zerstört wird. Außerdem berichten wir über die vierjährige Marsmission der NASA-Sonde InSight, die dort unter anderem den Wärmefluss im Boden messen sollte. Weiter werfen wir einen Blick auf Forschungsansätze zur Hawking-Strahlung, nach denen unser Universum schneller als gedacht zerfallen könnte und stellen ein Projekt der Südtiroler Schülergruppe »astrocusanus« vor, die mit einem leistungsstarken Teleskop auf die Suche nach lichtschwachen Kleinkörpern geht.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.