Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 558

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Dünne Datengrundlage für so weitgehende Behauptungen

    03.05.2016, Peter Stein
    Aus der Genanalyse von 51 Menschen aus mehreren 10.000 Jahren kann man doch keine Geschichte der europäischen Bevölkerung ableiten! Auch wenn die Ergebnisse interessant sind - jeder neue Zufallsfund könnte alles umwerfen und "die Geschichte muss neu geschrieben werden".
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Stein,

    nein, Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Aber dass ein neuer Fund "alles umwirft" - das wäre schon sehr ungewöhnlich. Die Erbgutdaten fügen sich ja in ein Bild, das man bereits anhand von archäologischen Erkenntnissen gewonnen hat, und verfeinern dieses. Genau so könnte es sein, dass es im altsteinzeitlichen Europa Populationen gab, die man auf Grund der stichprobenartigen Auswahl bisher noch gar nicht auf dem Radarschirm hat. Auch das wäre dann aber eine Ergänzung der bisherigen Erkenntnisse. Dass die Forscher mit ihren 51 Individuuen durch unglückliche Stichprobenauswahl komplett in die Irre geführt wurden, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    Beste Grüße, jd/Red

  • Art des Fehlers

    03.05.2016, Michael Weskamp
    Es kann sein, dass eine KI weniger Fehler macht als der durchschnittliche oder auch auf die spezielle Anwendung trainierte Mensch. Ist es vielleicht so bedenklich das es systematisch andere Fehler sind, die die KI macht und nicht die Anzahl? Dass ein Mensch bei bestimmten Fehlern der KI die Hände vors Gesicht schlägt, weil es so offensichtlich ist. Die KI andererseits häufige Fehler von Menschen nicht macht, was aber nicht als so bedeutsam wahrgenommen wird.
  • Frage

    03.05.2016, Wolf Niese
    Gibt es Studien, Vermutungen oder Erkenntnisse über den Einfluss des anthropogenen Klimawandels auf das Eichensterben in Kalifornien?

    Vielen Dank für den Artikel und freundliche Grüße aus Berlin
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Niese,

    der Klimawandel wird sich auf die Verbreitung des Erregers auswirken, teils weil er dann besser oder weniger geeignete Lebensräume vorfindet, teils weil die Bäume selbst von Region zu Region an Widerstandskraft gewinnen oder verlieren. Das Problem ist in der Forschung als wichtig anerkannt. Aber soweit ich die Lage sehe, ist noch keine definitive Antwort darauf gefunden, ob die prognostizierten Klimaveränderungen einem Erreger wie P. ramorum netto in die Hände spielen. Wenn Sie tiefer ins Thema einsteigen wollen, ist diese Infoseite des U.S. Forest Service vielleicht hilfreich.


    Beste Grüße, jd/Red

  • Was genau ist "glücklicher"?

    02.05.2016, JS
    Was genau ist "glücklicher"?
    Und daran, daß man an der schnelleren "Priming"-Reaktion das Glücklich-Sein ablesen kann, äußere ich ernsthafte Zweifel.
  • Be your own guiding light

    02.05.2016, Johannes Seemann
    Laut Timothy Ferris ist ein Experte jemand, der mehr über ein Thema weiß, als sein Gegenüber. Derjenige der mehr weiß wird zum Lehrer, bis sich das Blatt wendet. Um ein Profi auf einem Gebiet zu werden braucht es ca 10.000 Stunden Beschäftigung mit einem Thema. Das sind 3,5 Jahre bei täglich (365Tage im Jahr) 8 Std.! Realistisch scheint mir eher: 6 -7 Jahre wenn man die Wochenenden, Feiertage und Urlaub mit einbezieht.
  • Ich weiß von nichts!

    02.05.2016, Dominique Boursillon
    "(...), sobald die Öffentlichkeit von ihr erfährt." Das erklärt sicherlich auch, warum Snowden Staatsfeind Nr. 1 ist. Letztendlich geht es also darum, alle illegalen Maßnahmen des Staates geheim halten zu müssen, damit mögliche Enthüllungen (zumindest ein Teil davon) die Bevölkerung nicht verunsichern. Das ist schon traurig. Wir sind sooo stolz auf unsere Freiheit und unsere Demokratie, und können dennoch nicht auf Methoden wie in diktatorischen Regimes verzichten. In diesem Sinne ist ein Nordkoreaner, der nicht weiß, dass er in einer Diktatur lebt, ein freier Mensch... Der Satz " Wissen ist Macht!" muss richtig lauten: "Nichtwissen macht selig!". Kurzum, Freiheit braucht keine Geheimdienste, sondern ein Verständnis von Datenschutz, das weniger überspritzt ist als das was wir heute zumeist darunter verstehen. Der Einzelne muss sich dem Wohl der Allgemeinheit unterwerfen, aber das soll bitte schön transparent geschehen. Freiheit ist zu allererst eine Pflicht, kein Recht!
  • Cäsar als unbesiegbarer Supermann

    02.05.2016, Bayer
    so war er für uns Schüler (im Gegensatz zu dem vorlieg. Buch), der immer raffiniertere Feldherr (als Hannibal...), der aus jeder misslichen Lage rauskam, bei den Ägyptern in Alexandria noch knapp davonschwimmend... Er konnte auch seine epilept. Anfälle bzw. Kurz- Absencen gegenüber den Soldaten verbergen und ummünzen (er habe nur das Neuland küssen wollen...), siegte gegen den (mehr) begnadeten Pompeius, Cäsar ein Multitalent, das Kalender und Staat ordnet, zuverlässig Soldaten bezahlt (von der Beute fast nichts für sich hat), ihnen Veteranenland erwirbt, gegen Schlaumeier Ariovist siegt..., er wäre nie in die Falle wie Varus gegangen, konnte sich in den Gegner hineindenken..., im gallischen End-Krieg (Alesia) knapp gegen Kelten-Übermacht aus der Umkreisung ebenso gewitzt herauskam usw... Klar war uns aber auch, dass da schriftstellerisch viel Selbstreklame war. Berthold Brecht schildert ihn als raffinierten Geschäftsmann. Auch Cäsar endete, leider im schlecht verhüllten Königshochmut und Ignorieren von Warnungen, durch Dolche seiner Getreuen, die zu nervös vor ihm, dem Großen, zustachen, so dass nur ein Hieb von vielen tödlich war...
  • Erschreckend

    02.05.2016, Christian
    Stufe 2 ist dann, dass so eine Selbstzensur quasi erwartet wird. "Ja was sucht der auch nach solchen Begriffen!" ist dann die Reaktion vieler Menschen, wenn jemand, der nichts Falsches getan hat, dann dafür Probleme kriegt, zum Beispiel am Flughafen.
  • Chilling Meta-Effekt ...

    01.05.2016, Sunny
    .. ist dann wohl, dass sich niemand traut, diesen Artikel zu kommentieren ...
  • Energiemenge

    30.04.2016, Friedrich Gebhardt
    Im 2. Textabsatz steht, die Energiemenge sei rund 50-mal so groß wie die des sichtbaren Lichts, das alle Sterne im Universum in der gleichen Zeitspanne aussenden. Für eine solche Aussage müsste man die Größe des (gesamten) Universums abschätzen können. Kann man das wirklich, oder ist (nur) unsere Galaxis gemeint?
    Stellungnahme der Redaktion

    Das gesamte sichtbare Universum ist gemeint: Also alles, wovon uns Licht erreichen kann - nicht nur die Milchstraße. Der Durchmesser des sichtbaren Universums ist gut 90 Milliarden Lichtjahre. Das ist größer als die knapp 14 Milliarden Lichtjahre, die Licht in der Zeit von der Entstehung des Universums bis heute zurücklegen kann. Der Urknall hat ja vor knapp 14 Milliarden Jahren stattgefunden. Der Grund für die Größe des sichtbaren Universums liegt darin, dass das Universum expandiert und uns deshalb Licht von Galaxien erreichen kann, die heute wesentlich weiter weg sind als diese knapp 14 Milliarden Lichtjahre.

    Dirk Eidemüller

  • Tiefgekühlt

    30.04.2016, Andreas
    Das Einfrieren hat keine Bakterien getötet?
    Stellungnahme der Redaktion

    Es bewahrt die Zusammensetzung und Quantität der Darmflora im Moment des Einfrierens - darauf kommt es an. Ansonsten kommt es zu massiven Verschiebungen, die das Bild verzerren.

  • Danke für den Beitrag

    29.04.2016, Dr. Herbert Schüssler
    siehe Betreff
  • Frage

    29.04.2016, Oskar Schnupf
    Wie wurde denn gemessen wie alt die Teilnehmer der Studie aussahen?
  • Ratten importieren

    28.04.2016, Joachim
    Zu Beginn der Bekämpfungssaison muss man erst mal zahlreiche männliche Ratten (oder kastrierte bzw. sterilisierte Ratten) verbreiten, die den andern das Futter wegfressen, und das während der Gift-Aktionen fortsetzen.
    Man könnte auch mit (ebenfalls nur männlichen) Raubtieren (Katzen ?) arbeiten bzw. diese als Hilfskräfte einsetzen.
    Allerdings: 50 Überlebende sind eine Menge, wenn man die weitere vier mal auf die Hälfte dezimiert hätte, wären immer noch 12 übrig, sechs Paare, das reicht für die Wiederbesiedlung.
  • Neutrinojagd am Ende der Welt

    28.04.2016, Rainer2507
    Ein beispielhafter Bericht, alles sehr schlüssig und leicht nachvollziehbar beschrieben. Wunderbar, weiter so!!
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.