Interview»In der Welt herrscht immer weniger Gewalt« Weniger Morde, weniger Vergewaltigungen, weniger Kriegstote: Wir leben in der friedlichsten Zeit der gesamten Menschheitsgeschichte, sagt der Psychologe Steven Pinker. Sébastien Bohler
Genomanalysen und klassische Archäologie : Zankapfel Paläo-DNAGenomanalysen revolutionieren die Forschung zur Frühgeschichte des Menschen, belasten aber auch die Beziehung zwischen Archäologen und Genetikern.
Gedankenexperiment : Gab es Zivilisationen vor der Menschheit?Forscher präsentieren eine bizarr klingende Theorie - an die sie selbst nicht glauben. Die Überlegungen haben allerdings einen durchaus aktuellen Hintergrund.
Energiespeicher : Ende der DauerbrennerWind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?
Ironie der Erdgeschichte : Aufstieg der Dinosaurier glich ihrem UntergangEin planetarer Kataklysmus ließ das Zeitalter der Dinosaurier enden. Nun scheint klar: Auch ihre weltweite Dominanz verdankten die Dinos einer globalen Katastrophe.
Wikingerschatz von Rügen : Das Rätsel der Blauzahn-Münzen100 Münzen des Dänenkönigs wurden auf Rügen gefunden. Die könnten eine offene Frage klären: Gab es einen religiös begründeten Münzenrückruf?
Blutsauger-Orientierung : Warum stechen Malariamücken lieber krank riechende Opfer?Wer an Malaria erkrankt ist, hat Probleme genug - und wird auch häufiger von Mücken angesteuert. Aber woran erkennen die Blutsauger den Duft eines Kranken?
Jugendliche : Veränderung macht MutDie Erkenntnis, dass sich unsere Persönlichkeit im Lauf des Lebens verändert, kann bei Teenagern Depressivität und Ängste lindern.
Lobes Digitalfabrik : Die Stadt wird zum PanoptikumDie Obfuscation-Bewegung will Videokameras mit einem technischen Trick überlisten. Doch kann man der Allgegenwart der Überwachung entkommen?
Richard von Mises (1883–1953)Der leidenschaftliche Pilot übertrug die Strenge der Mathematik auf angewandte Gebiete wie die Ingenieurswissenschaften.
8 Errungenschaften von Maya, Inka und CoVon Maya, Inka und Azteken hat wahrscheinlich jeder schon mal gehört - doch welche Errungenschaften prägten diese Hochkulturen?
10 bemerkenswerte Inseln aus aller WeltInseln sind Sehnsuchtsorte - auch wenn nicht alle dem Südseetraum Bora Bora entsprechen. Wir stellen zehn Eilande vor, die auf irgendeine Weise extrem sind.
Denkende Roboter: Selbstbewusste Wesen oder nur kühle Logiker?Roboter haben einen vermeintlichen Test zum Erfassen von Selbstbewusstsein bestanden. Doch heißt das wirklich, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind?
Science Fiction: Stanley Kubrick oder Die Welt zur JahrtausendwendeVor 50 Jahren wagte Stanley Kubrick mit seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einen Blick auf die Welt zur Jahrtausendwende. Hat er sie richtig vorausgesehen?
Philip Häusser: Zum Doktortitel in 10 SchrittenUniversitäten, Konferenzen und Google-Labore: YouTuber Philip Häusser ist weit herumgekommen, während er über Künstliche Intelligenz promovierte.
InformationstechnologieOhne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.
Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Tosender Hexenkessel an Jupiters NordpolDie Raumsonde Juno erkundet seit 2016 den Riesenplaneten Jupiter und funkt seitdem faszinierende Ansichten des tobenden Wettergeschehens zur Erde.
Alles im FlussWeil Königspinguine keine Nester bauen, kommt leicht Bewegung in die Brutkolonie. Das führt zu einer Dynamik, die Physiker nicht nur optisch an eine Flüssigkeit erinnert.
Quiz: 5 Fragen zur ErnährungspsychologieWie Umwelt und Psyche unsere Ernährung beeinflussen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe 05/2018 von Gehirn & Geist. Testen Sie hier, was Sie bereits wissen!
Warum speichert Schwarz Wärme?Schwarze Oberflächen heizen sich in der Sonne besonders auf. Aber warum tragen Wüstenbewohner trotzdem schwarz?
Erweitertes ViereckWie vergrößert sich die Fläche des orangefarbenen Vierecks, wenn man dessen Seitenlängen verdoppelt und so die gelben Flächen entstehen?
Asperger soll an NS-Verbrechen beteiligt gewesen seinHans Asperger galt als Nazigegner, doch nun sind Akten aus der NS-Zeit aufgetaucht. Demnach schickte der Namensgeber einer Autismus-Form behinderte Kinder in den Tod.
Große Teile des Great Barrier Reef sind zerstörtHitze hat im Jahr 2016 ein Massen-Korallensterben verursacht. Jetzt beziffern Forscher die Schäden. Sie sagen: Ohne drastische Schutzmaßnahmen überlebt das Riff nicht.
Für immer DeinDie Deutschen haben beim Müll ein gutes Gewissen: Wir recyceln doch so viel. Das nützt aber nichts: Wir verbrauchen sogar mehr Kunststoff als alle anderen Europäer.
Hanami oder: Das Leben ist eine KirschblüteIn Japan ist die Sakura genannte Kirschblüte die schönste und wichtigste Zeit des Jahres. Doch auch in Deutschland können wir das kostbare Spektakel genießen – beispielsweise auf dem früheren Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenze. Warum sich …
“Hanami” o la vida es una cereza en florNo teneís que viajar a Japón para ver las flores de cerezo “sakura” y disfrutar del “hanami”, la tradición de observar las flores haciendo un picnic. En Berlín también es posible ver este corto pero …
Linus Pauling und seine Begeisterung für Vitamin CDer 19. April 1968 gilt als Geburtsstunde der „orthomolekularen Medizin“. An diesem Tag prägte der Nobelpreisträger Linus Pauling den Begriff in einer Publikation in der Zeitschrift Science. Die orthomolekulare Medizin geht davon aus, dass man …
Der neue Star der AstronomieTESS soll in der Nacht auf Dienstag starten. Es könnte besonders exotische Welten aufspüren - und eine neue Ära bei der Suche nach außerirdischem Leben einläuten.
Überraschung im Herzen des MonstersSo genau wie nie haben Radioastronomen den Kernbereich des Schwarzen Loches im Zentrum einer Galaxie beobachtet. Dessen energiereiche Jets entstehen womöglich anders als gedacht.
Astronomen ziehen mondwärtsSchon immer suchen Astronomen Orte fern der Zivilisation, um ungestört das Universum zu beobachten. Bald steht der nächste große Schritt auf die Rückseite des Mondes an.
Die dunkle Seite des LichtsImmer mehr Kunstlicht erhellt die Nacht. Welche Folgen das hat, sollen nun Studien ergründen. Schon jetzt weiß man: Die Insekten trifft es am härtesten.
Samenbank für die ZukunftIn Biobanken lagern Wissenschaftler Saatgut, Zellen und DNA von bedrohten Arten auf Eis ein. Das kann den klassischen Naturschutz zwar nicht ersetzen – aber ergänzen.
Biofilme - tödlich wie Krebs?Biofilme sind Mikroorganismen, die von einer Schleimschicht umgeben sind. Schätzungen zufolge könnten sie ähnlich viele Menschen töten wie Krebserkrankungen.
6 Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und kaum zu bekämpfen: Was steckt hinter den angeblichen Superchemiewaffen der Nowitschok-Serie?
Die nächste Stufe der EpigenetikDer Chemiker Thomas Carell erforscht ungewöhnliche "Buchstaben" im Erbgut - und erklärt im Interview, was sie über das Gehirn und das Leben offenbaren.
Exotischer Kohlenstoff bricht Grundregel der ChemieIn der Schule lernt man: Kohlenstoff hat höchstens vier Bindungspartner. Doch das stimmt nicht immer - einige exotische Moleküle brechen die Regel.
Gab es Zivilisationen vor der Menschheit?Forscher präsentieren eine bizarr klingende Theorie - an die sie selbst nicht glauben. Die Überlegungen haben allerdings einen durchaus aktuellen Hintergrund.
Ende der DauerbrennerWind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?
Die Welt wird ärmerDie Natur erbringt jedes Jahr Dienstleistungen im Wert von mehreren Billionen Euro. Doch ihre Kraft schwindet dramatisch. Wir leben mehr denn je von der Substanz.
Kreativität aus der MaschineAlgorithmen dichten, komponieren und malen neuerdings: Computerkunst durch Deep Learning. Über die neue Kränkung der Menschheit – und ihren Nutzen.
Cambridge Analytica ist nicht die größte GefahrDass das Unternehmen mit Daten und Algorithmen Wahlen entschieden hat, ist unwahrscheinlich. Aber andere könnten das schaffen, sagt Digitalforscher Jürgen Hermes.
Nur etwas für Freaks?In Deutschland und Europa sind die großen Unternehmen extrem zögerlich, künstliche Intelligenz einzusetzen. Die Furcht vor Fehlentscheidungen ist zu groß.
Was wäre, wenn aufreizende Kleidung Erdbeben auslösen würde?Gibt es einen Zusammenhang zwischen Damenshirts und der Plattentektonik? Vince Ebert geht der Sache wissenschaftlich auf den Grund.
Heilande - es kann nicht nur einen gebenMartin Schulz, Elon Musk, Lionel Messi: Das Label vom Heilsbringer ist heute inflationär geworden. Doch auch Jesus Christus war anfangs alles andere als konkurrenzlos.
Das schwierige Problem der ZugehörigkeitDer Islam gehört zu Deutschland – oder nicht? Unser Kolumnist Matthias Warkus erklärt, warum es eigentlich sinnlos ist, solche Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Von Mengen und Mengen aller MengenMengen sind einerseits enorm einfache, andererseits aber auch enorm komplexe mathematische Objekte - und können buchstäblich alles und nichts sein.
Die Mathematik ist genügsamMathematiker kommen mit bescheidenen Hilfsmitteln aus. Früher waren es Zettel und Stift, heute immerhin schon Computer - die ihren Ursprung ebenfalls in der Mathematik haben.
Die Top 10 des menschlichen ErbgutsIn der Hitliste des humanen Genoms zeigt sich, wie die Diskussion über einzelne Erkrankungen die Prioritäten der Forschung verlagerte.
Ist das noch gesund?Menschen mit Orthorexie halten sich streng an selbst auferlegte Ernährungsregeln und essen nur (vermeintlich) gesunde Produkte. Handelt es sich um eine neue Form der Essstörung?
Wer marschiert noch für die Wissenschaft?Nach Trumps Wahl wollten viele ein Zeichen gegen alternative Fakten setzen. Doch der Elan ist verschwunden. Schade eigentlich, denn es geht weiterhin um viel.
Am Ende der NatürlichkeitBei der Suche nach einer Weltformel folgten Physiker jahrzehntelang einem einleuchtenden Prinzip, der so genannten »Natürlichkeit«. Hat sie die Forscher in die Irre geführt?
Die unglaubliche GeschichteAus einem todkranken Studenten wurde der berühmteste Physiker unserer Zeit. Stephen Hawkings Leben beweist, dass sich der Kosmos nicht um Wahrscheinlichkeiten schert.
Der dunkle Teil unseres UniversumsDer Kosmos will nicht so wie die Physiker. Suchen sie am Large Hadron Collider vielleicht in den falschen Ecken nach neuer Erkenntnis?
Sind Sie »selbstkomplex«?Schmalspur-Persönlichkeiten schränken sich selbst in ihrer Entwicklung ein. Unser Kolumnist Heiko Ernst plädiert deshalb für mehr innere Widersprüche.
Dürfen wir stolz sein?In der christlichen Glaubenslehre gilt "superbia" als die Königin aller Todsünden. Doch Stolz hat auch seine guten Seiten. Ein psychologisches Für und Wider.
Im Hippocampus nichts NeuesEntstehen im Gehirn Erwachsener doch keine neuen Neurone? Eine neue Studie stellt sich gegen den Mainstream - und erntet harsche Methodenkritik.