Strategie »Zero Covid«Sind Null Neuinfektionen in Deutschland ein sinnvolles Ziel?Laden...Je niedriger die Infektionszahlen, desto besser. Aber um welchen Preis? Forschende diskutieren aktuell über eine neue Corona-Strategie: »Zero Covid«, keine Neuinfektionen.von Linda Fischer
Laden... Themenseite : Wie sicher sind die Corona-Impfstoffe?Impfungen dämmen weltweit schwere Krankheiten ein. Neue Mittel könnten die Corona-Pandemie stoppen. Auf dieser Seite lesen Sie alles über Zulassung, Sicherheit und Wirksamkeit.
Laden... Urzeit-Sex : Dinosaurier-Kloake erstmals rekonstruiertUrinieren, Stuhl entleeren, paaren – die Kloake der Dinosaurier soll zu all dem gedient haben. Nun haben Paläontologen sie anhand des Fossils eines Psittacosaurus nachgebildet.
Laden... Exoplaneten : Ein Zuckerwatte-Planet wie kein andererSo groß wie Jupiter, aber zehnmal leichter: Der Exoplanet WASP-107b hat besondere Eigenschaften. Sie sollen mehr über die Entstehung von Gasriesen im Universum verraten.
Laden... Ernährung : Vitamin C und E scheinen vor Parkinson zu schützenEine gesunde Ernährung mit viel Vitamin C und E könnte das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel senken. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
Laden... Körpersprache : Lügen zeigen sich in MimikryWer eine Geschichte frei erfindet, muss sich ganz schön anstrengen. Das schlägt sich unbewusst in der Körpersprache nieder.
Laden... Im Medizinschrank : Pestwurz soll Migräne vorbeugenMittel mit Pestwurz-Extrakt sollen helfen, Migräne-Attacken zu vermeiden. Zur Vorbeugung sind sie empfohlen, bekannte Nebenwirkungen sind meist harmlos. Doch Migräne ist tückisch.
Laden... Pflanzenzucht : Wurzeln loten Böden mit gasförmigem Hormon ausVerdichtete Böden sind ein großes Problem in der Landwirtschaft. Manche Pflanzen nutzen eine geschickte Strategie, um sie zu meiden.
Laden... Corona-Mutationen : Neue Namen für das VirusB.1.1.7, VOC 202012/01 oder die »britische Variante«? Wissenschaftler debattieren, wie sich neue Corona-Virusstränge besser benennen ließen.
Laden... Was weiß man über die neuen Virusvarianten?Was bringt der verlängerte Lockdown? Und wie groß ist die Gefahr durch die neuen, ansteckenderen Virusvarianten? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Laden... Sieben Galaxien und die EwigkeitEine neue Karte des Kosmos zeigt mehr als eine Milliarde Galaxien. Mit ihrer Hilfe wollen Forscher endlich die Dunkle Energie enträtseln.
Laden... Ein Gecko mit Neon-OptikDer Namibgecko ist zwar nur nachts aktiv, dekoriert sich aber in einem außergewöhnlichen Farbkleid: Sein Bauch zeigt die stärkste bekannte Fluoreszenz eines Wirbeltiers.
Laden... Keine Angst vor dem SteamboatKein anderer Geysir spuckt Wasser höher als Steamboat im Yellowstone. Seine erneute Aktivität nach längerer Pause bedeutet aber erst einmal keine Gefahr.
Laden... WildMics Special #32 - Aber über Impfen schimpen...Zum zweiten Mal lud uns Tommy Krappweis zu den WildMics ein, um über das Thema Impfen zu sprechen. Was bedeutet die Zulassung eines Impfstoffs? …
Laden... »Jahresrückblick 2020«Diesmal mit dem Blick auf die Wissenschaft im Jahr 2020.Experiment der Woche: Salz und Pfeffer
Laden... Die Feinabstimmung des UniversumsFlorian Freistetter spricht im Podcast über fundamentale Fragen des Universums.
Laden... Laden... Meinels Web-Tutorial : Wie weiß Google, was wo steht?Eine Suchmaschine muss Inhalte finden. Aber mehr noch: Sie muss sie auch bewerten. Ohne diese Fähigkeit wäre das ganze Internet nutzlos, sagt unser Kolumnist Christoph Meinel.
Laden... Hemmes mathematische Rätsel : MilchkaffeeEine Frau trinkt einen schwarzen Kaffee und kippt immer wieder Milch nach. Wovon hat sie am Ende mehr getrunken: Milch oder Kaffee?
Laden... NaKlar! : Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?Hin und wieder will uns ein bestimmtes Wort partout nicht einfallen, obwohl es eindeutig auf der Zunge liegt. Wie kommt das »Tip of the tongue«-Phänomen zu Stande?
Laden... : Quiz: 5 Fragen zu Europas ersten MetropolenAlles über frühe Metropolen und deren Untergang, und vieles mehr erfahren Sie in Spektrum Geschichte 6/2020. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Laden... Die Suche nach der zweiten ErdeExoplaneten: Katja Poppenhäger berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte über die Erforschung von Planeten in anderen Sonnensystemen: von exotisch bis erdähnlich.
Laden... Das Darknet als Schutz für politisch VerfolgteDas Darknet bietet politischen Aktivisten weltweit Schutz vor staatlicher Repression.
Laden... Ein neues Coronavirus verändert die WeltDas Coronavirus Sars-CoV-2 hat sich binnen weniger Monate weltweit verbreitet. Schutzmaßnahmen haben Wirkung gezeigt, doch in vielen Ländern steigen die Fallzahlen erneut.
Laden... Lasst uns spielen!Computerspielen wird nachgesagt, sie machen blöde und süchtig. Mario Donick räumt mit Vorurteilen auf und präsentiert eine differenzierte Analyse des virtuellen Spielekosmos.
Laden... Eins mit sich selbstWarum wahre Stärke in der Ruhe und Verbundenheit mit sich selbst wurzelt und Spannungsregulierung für Spitzenleistung so wichtig ist. Eine Leseprobe
Laden... Wie die Bauern Europa erobertenAls die ersten Bauern vor rund 9000 Jahren gen Europa zogen, begegneten sie den Ureinwohnern: Jägern und Sammlern. Es entstand eine neue, teils verstörende Gesellschaft.
Laden... Mathematiker aus SiliziumEin Computer, der eigenständig Beweise führt – davon träumen Mathematiker. Neue Methoden der KI könnten die Zukunftsvision ein Stück näher bringen.
Laden... »Wir werden uns fühlen wie die Gebrüder Wright«Der neue NASA-Rover »Perseverance« hat eine besondere Fracht an Bord: einen kleinen Helikopter. Bob Balaram hat das eigenwillige Fluggerät erfunden.
Laden... Mission: MarsIm Februar 2021 werden Raumsonden von drei Nationen den Mars erreichen. Sie alle sollen unser Wissen über den Roten Planeten maßgeblich erweitern.
Laden... Die zwei Gesichter des WassersDie außerordentlichen Eigenschaften des Wassers sollen sich besser erklären lassen, wenn man es als Gemisch zweier Flüssigkeiten betrachtet.
Laden... Fünf Wege in wärmere WeltenBisherige Projektionen zur Entwicklung des Klimas basieren auf unterschiedlichen Annahmen. Ein neuer Satz von Modellen soll Lücken schließen.
Laden... Soziale Landkarten im GehirnWie wir uns im Dickicht der zwischenmenschlichen Beziehungen zurechtfinden.
Laden... Das fehlende PuzzleteilIn der Mathematik gibt es unbeweisbare Aussagen. Experten suchen deshalb nach neuen Gesetzen, die Unentscheidbarkeiten aus dem Weg räumen.
Laden... Ferne Quasare bewegen sich dochAstronomen finden in den neuen Gaia-Daten ein »Wackeln« der Quasare, hervorgerufen durch die Beschleunigung des Sonnensystems.
Laden... »Fast jeder will gut sein«Der Sozialpsychologe Stefan Pfattheicher erforscht, wann Menschen Gemeinsinn zeigen. In der Coronakrise erscheint diese Frage aktueller denn je.
Laden... Die Säulen der HilfsbereitschaftWeshalb helfen manche Menschen bereitwilliger als andere? Und stehen wir in der Krise eher zusammen? Forscher entdeckten vier Hauptfaktoren, die soziales Handeln fördern.
Laden... Mehr Wille zur Stille11 Minuten mit Gehirn&Geist im Dezember In einer weiteren Folge von Spektrum Live! spricht Spektrum-Redakteur Steve Ayan mit seiner Kollegin Anna von Hopffgarten über die Macht der Stille.
Laden... Ach, Amerika!11 Minuten mit Gehirn&Geist im November In einer weiteren Folge von Spektrum Live! erzählt Spektrum-Redakteur Steve Ayan, wie ihn als Deutsch-Amerikaner die US-Wahlen beschäftigen.
Laden... Was ist unwissenschaftlich?Wissenschaft lebt von guter sachlicher Argumentation. Typen guter und schlechter Argumente sind auf der Wikipedia gut zusammengefasst. Pseudo-Wissenschaft tut so, als würde sie argumentieren, aber in Wahrheit, ist das Vorgetragene kein Argument, sondern eine Behauptung. …
Laden... Fehlende Reibung stoppt »Marsmaulwurf«Zu wenig Widerstand: Die deutsche Sonde scheitert beim Versuch, in den Mars einzudringen. Das Experiment an Bord der Sonde InSight sollte den Wärmefluss des Planeten messen.
Laden... Hinweis auf kosmisches SuperbrummenSeit Langem suchen Forscher nach besonderen Gravitationswellen, die von supermassereichen Schwarzen Löchern ausgehen. Nun könnten sie sie entdeckt haben.
Laden... Das kostbare Eis des Mondes ist bedrohtDie vereisten Pole des Mondes sind ebenso spannend wie fragil. Weil gleich mehrere Missionen das Eis untersuchen sollen, stellt sich die Frage: Wie bleibt die Umgebung rein?
Laden... Klimawandel lässt Babyhaie schrumpfenSie gelten eigentlich als enorm widerstandsfähig. Doch ein ungebremster Klimawandel würde selbst Epaulettenhaie in Bedrängnis bringen.
Laden... Die heikle Suche nach dem Ursprung des CoronavirusEine WHO-Expertengruppe soll im Januar nach China reisen und nach der Antwort auf eine politisch äußerst heikle Frage suchen: Woher kam das Coronavirus Sars-CoV-2?
Laden... Rothörnchen leben länger dank vertrauter NachbarnGemeine Rothörnchen werden älter und zeugen mehr Nachkommen, wenn ihre Artgenossen nebenan die gleichen bleiben. Vermutlich, weil es in vertrautem Umfeld weniger Konflikte gibt.
Laden... Viel Wirbel um die kommende KälteDer arktische Polarwirbel steht vor dem Zusammenbruch. Und das könnte eisige Temperaturen nach Europa bringen. Eine lange Kältewelle dürfte den Coronawinter verschärfen.
Laden... Strom aus dem MeerWellen und Gezeitenströmungen tragen enorm viel Energie in sich – die bisher kaum genutzt wird. Über eine große Chance und den mühsamen Weg dorthin.
Laden... Warum wir immer öfter hinfallenDer moderne Lebensstil schadet dem Gleichgewicht. Selbst junge Menschen neigen zum Stolpern und Stürzen. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen.
Laden... Den richtigen Erziehungsstil gibt es nichtIn Erziehungsfragen bekommen Eltern von vier Leuten oft fünf Meinungen zu hören. Doch den einen Weg gibt es nicht. Letztlich sind vor allem Wärme und Autonomie wichtig.
Laden... Der Monotonie entfliehenUm die Langeweile zu vertreiben, nutzen Menschen oft schädliche Strategien. Ist Menschen während der Pandemie häufiger langweilig? Und wie kann man dem Gefühl sinnvoll begegnen?