Biotechnologie»Spiegelbakterien bergen beispiellose Risiken«Alle Lebewesen bestehen aus ähnlichen molekularen Bausteinen. Sie ließen sich auch aus spiegelbildlichen Molekülen zusammenbauen – was laut Experten sehr gefährlich wäre. von Frank Schubert
Wetter: Einer der stärksten Stürme seiner Geschichte trifft IrlandIrland rüstet sich für eines der stärksten Orkantiefs seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: Éowyn ist Folge eines arktischen Kaltluftausbruchs.
Festkörperphysik: Seltsamer Materialzustand verbindet Isolator und MetallBei einigen Stoffen wechseln Elektronen zwischen eigentlich streng voneinander getrennten Energiebereichen. Dieses mysteriöse Verhalten weist auf eine neue Materialklasse hin.
Planetenforschung: Ein kleiner Asteroid stammt vom MondDer nur zehn Meter große Asteroid 2024 PT5 ist ein Bruchstück unseres Mondes, das auf eigener Bahn die Sonne umrundet. Dies stellte sich bei einer genaueren Untersuchung heraus.
Sex matters: Sex für WiedereinsteigerWie geht Sex nach jahrelanger Abstinenz? Der Sexualtherapeut Carsten Müller erklärt, warum fehlende Erfahrungen keine Hürde sind, sondern eine Chance. Eine Kolumne.
Event Horizon Teleskop: Akkretionsströmung des Schwarzen Lochs M87* im FokusNoch immer lässt sich aus den ersten beiden Beobachtungskampagnen des erdumspannenden Event Horizon Telescope viel Neues über das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 lernen.
Haustiere: Leben mit Hund: das Für und WiderEin Hund kann den Alltag eines Menschen enorm bereichern. Doch was genau schätzen Hundehalter an ihren Vierbeinern – und was empfinden sie als Belastung?
Neue Atomkraftwerke: Was am Nuklear-Aufschwung wirklich dran istMini-Reaktoren, Frankreichs neues Mega-Kraftwerk und eine sehr deutsche Debatte lassen Kernenergie wieder relevant erscheinen. Doch ist die neue Atom-Zukunft real – oder Hype?
Neurologie: Mikroplastik verstopft Blutgefäße im Gehirn von MäusenKrankhafte Veränderungen sind selbst nach einer Woche noch nachweisbar. Unklar ist jedoch, inwiefern sich die Ergebnisse auf Menschen übertragen lassen.
Viel Nutzen mit nur wenig AufwandTempolimits und Routenanpassungen könnten Wal-Schiff-Kollisionen wirksam verhindern. Für die Schifffahrt hätte das kaum Nachteile.
Zwei Schülerinnen finden »unmöglichen« Beweis zum Satz des PythagorasEs gibt hunderte Beweise des Satzes von Pythagoras. Zwei Schülerinnen haben nun einen weiteren präsentiert, der vor 100 Jahren als unmöglich galt.
Sonnen aus SteinIn keiner Stadt der Welt ragen so viele Obelisken gen Himmel wie in Rom. Pharaonen, Kaiser und Päpste nutzten die Monumente – immer auf die gleiche Weise.
Kohlendioxid-Rekord durch Feuer und Dürre2023 nahmen Landflächen dramatisch weniger Kohlendioxid auf als normal. Das führte zu einem unerwartet hohen Anstieg bei der Konzentration des Treibhausgases.
»Altarstein« von Stonehenge kam aus SchottlandManche Steinblöcke von Stonehenge schaffte man vor 4500 Jahren aus dem heutigen Wales herbei. Nun zeigt sich: Der Monolith in der Mitte des Monuments kam von viel weiter her.
Wenn die Worte fehlenFast jedes zehnte Kind hat erhebliche Probleme beim Spracherwerb. Um negative Folgen für das weitere Leben zu vermeiden, sollte die Behandlung möglichst früh einsetzen.
Das Kreuz mit der DesinformationKann digitale Desinformation den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Diese Sorge treibt viele Menschen um. Doch so fundamental die Frage, so knifflig ist ihre Beantwortung.
Das blaue VersprechenVielen Männern erscheinen Potenzmittel als die Lösung ihrer Probleme. Doch die Liste der Komplikationen ist lang – und hinter Erektionsstörungen steckt oft mehr, als man denkt.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
HorrorfilmeWas macht Horrorfilme so faszinierend? Expertinnen und Experten diskutieren über Katharsis, Grusel, Tabubrüche, gesellschaftliche Ängste und die emotionale Kraft des Schreckens.
Wir sind skeptischIm 199. Special bei den WildMics ging es um die Frage, was es eigentlich heißt, skeptisch bzw. wissenschaftlich-kritisch zu sein.
Galatea und die Ringe des NeptunGalatea wird irgendwann verschwinden, der kleine Mond ist dem Neptun zu nahe.
Sex matters: Sex für WiedereinsteigerWie geht Sex nach jahrelanger Abstinenz? Der Sexualtherapeut Carsten Müller erklärt, warum fehlende Erfahrungen keine Hürde sind, sondern eine Chance. Eine Kolumne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte von Albert Porta und dem Ende der Welt 1919 herrschte ohnehin Krisenstimmung, da sah ein Astronom auch noch den Weltuntergang kommen. Die Medien waren begeistert, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Krebs verstehen: Löst erhitzter Süßstoff Krebs aus?Kann Sucralose beim Erhitzen Krebs erregende Stoffe bilden? Ob beim Backen und Kochen mit dem Süßungsmittel Vorsicht geboten ist, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Weißlinge im FrostWird es kalt, kriechen Weißlingsraupen an Pflanzenteilen empor, die stabil genug sind, um den Winter über stehen zu bleiben. Dann begeben sie sich zur Ruhe.
Die Andromeda-Galaxie in GroßaufnahmeDas Weltraumteleskop Hubble lichtete die Andromeda-Galaxie in mehr als 600 Bildern in rund zehn Jahren ab.
Die Riesenassel aus der TiefeMit mehr als 30 Zentimeter Länge ist die Riesenassel Bathynomus vaderi gigantisch. Sie lebt im Meer und ähnelt dem Bösewicht Darth Vader aus den »Star-Wars«-Filmen.
500 Jahre alte Königskronen lagen in GeheimversteckWährend des Zweiten Weltkriegs wurden Insignien polnischer und litauischer Herrscher in der Kathedrale von Vilnius versteckt. Erst jetzt haben Fachleute die Stücke wiedergefunden.
Die wievielte Karte ist am wahrscheinlichsten das erste Ass?Welche Karte hat die höchste Wahrscheinlichkeit, das erste Ass zu sein?
Um wie viel Prozent hat sich Max’ Laufzeit verringert?Um wie viel Prozent ist die Laufzeit für den Marathon gesunken?
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Andrew Moore - Energieträger der ZukunftUnser gesamtes Ökosystem beruht auf Kohlenstoffverbindungen. Trotzdem arbeiten heute viele daran, kohlenstoffbasierte Energieträger abzuschaffen.
So entstand unser UniversumHarald Lesch erklärt, welche Rolle Quantenmechanik in der Entstehung des Universums spielt.
Tritium brütenIm Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten, deshalb soll Tritium in sogenannten Blankets erbrütet werden.
50 Jahre MondlandungVor 50 Jahren setzte Neil Armstrong Fuß auf unseren Trabanten. Ein Highlight der bemannten Raumfahrt – mit Folgen bis heute.
Tanzend zur Gelassenheit?Julia F. Christensen zeigt, wie künstlerische Tätigkeiten die Psyche stärken können. Ein wissenschaftlich fundierter Kompass, der allerdings auch Schwächen hat. Eine Rezension
Tourismus als EntwicklungsperspektiveSorgfältig geplanter Tourismus kann zur Armutsbekämpfung und regionalen Entwicklung beitragen, wenn die lokale Bevölkerung aktiv eingebunden wird.
Laden...Psychedelika in der Therapie – Ein Interview mit Prof. Gerhard GründerProf. Gerhard Gründer ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut. Er ist Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Leiter der Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Hier hat …
Laden...Zwill-, nein DrillingeAm abendlichen Himmel gesellt sich derzeit Mars zu den zwei hellen Sternen in Gemini, den Zwillingen.
Laden...Kirchen und Religionen gegen die Thymokratie – Die Predigt von Bischöfin Budde via Donald TrumpIn ihrer bemerkenswerten Autobiografie “Freiheit” (2024) schilderte die Christdemokratin und langjährige Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auch ihr erstes Gespräch mit Donald Trump im Weißen Haus (S. 592): “Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf …
Wie viele Sterne verschlingen ihre Planeten?Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung von stellaren Zwillingspaaren lassen sich dadurch erklären, dass einer der Sterne einen oder mehrere seiner Planeten verschluckt hat.
Die Allianz von Trump und Musk wird die Raumfahrt erschütternDas Erscheinen von Elon Musk auf der politischen Bühne der USA wird die Raumfahrt wahrscheinlich massiv verändern – auch in Europa. Eine Analyse.
UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
Weißlinge im FrostWird es kalt, kriechen Weißlingsraupen an Pflanzenteilen empor, die stabil genug sind, um den Winter über stehen zu bleiben. Dann begeben sie sich zur Ruhe.
C4-Pflanzen für die WelternährungDie meisten Ackerpflanzen gehören zu den so genannten C3-Gewächsen. Gelänge es, sie zu C4-Pflanzen weiterzuzüchten, hätte das große Vorteile.
Krötlein, wechsel dich!Um den Arterhalt zu sichern, geht die Wechselkröte jedes Jahr einen riskanten Wettlauf mit der Zeit ein. Die Amphibie mit dem Camouflagemuster setzt dabei alles auf eine Karte.
Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
Der »gute Deutsche« und sein MythosDer Name Albert Schweitzer scheint heute verblasst. Wie konnte das »Genie der Menschheit«, das vor 150 Jahren geboren wurde, so schnell in Vergessenheit geraten?
Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Kleine Geschichte über die Entdeckung der MassenaussterbenSeit Millionen von Jahren sterben Arten aus. Die Menschheit hat das aber erst vor sehr Kurzem mitbekommen, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Löst erhitzter Süßstoff Krebs aus?Kann Sucralose beim Erhitzen Krebs erregende Stoffe bilden? Ob beim Backen und Kochen mit dem Süßungsmittel Vorsicht geboten ist, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Werden wir immer größer?Wie groß ein Mensch wird, hängt nicht nur von seinen Genen, sondern auch von sozialen Einflüssen und der Umwelt ab. Werden wir mit besseren Lebensbedingungen also immer größer?
Wie lange müssen wir wirklich schlafen?Acht Stunden, zehn oder nur vier – unzählige Tipps und Theorien kursieren über die richtige Schlafdauer. Doch guter Schlaf lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren.
Warnzeichen erkennen, Leben retten Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.
Das kriminelle GehirnNeurologische Befunde halten zunehmend Einzug in die Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu ihrer Rolle in der Rechtsprechung.
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?