ArtenvielfaltWird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse? Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?von Christian Schwägerl
Kinderbetreuung : Es braucht ein DorfEine Volksgruppe in der Republik Kongo, die heute noch ähnlich lebt wie in der Steinzeit, betreut ihre Kinder gemeinsam – und besonders liebevoll.
Sars-CoV-2 : Zahl der Frühgeburten stieg durch Corona deutlichSteckt sich eine Schwangere mit Sars-CoV-2 an, erhöht sich das Risiko für eine Frühgeburt deutlich, wie eine Studie aus Kalifornien zeigt.
Neuromorphe Computer : Komplexe 3-D-Magnetstruktur könnte Computerentwicklung revolutionierenWinzige magnetische Wirbel könnten die Speicher- und Computertechnologie revolutionieren: Sie gelten als Informationsträger der Zukunft, erstmals gelang im Experiment der Nachweis.
Krim : Ungewöhnlicher Sturm zerstört russische BefestigungenMit Orkanstärke zog Sturm »Bettina« über das Schwarze Meer - und zerstörte laut Berichten russische Küstenbefestigungen auf der Krim. Seine Zugbahn macht den Sturm ungewöhnlich.
Brillenpinguine : Pinguine erkennen Partner am PünktchenmusterBrillenpinguine sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch die Pünktchen am Bauch sind entscheidend: Pinguine erkennen ihre festen Partner anhand ihres individuellen Musters.
Artenschutz : Seltenes Sumatra-Nashorn geborenNachwuchs bei einer der seltensten Säugetierarten der Erde: In einem indonesischen Nationalpark hat ein Sumatra-Nashorn das Licht der Welt erblickt.
Meere : Wracks schützen FischeGrundschleppnetze rasieren den kompletten Meeresboden, um an Garnelen oder Schollen zu kommen. Gesunkene Schiffe werden von den Fischern aber gemieden.
Osteopathie : Heilende Hände oder Hokuspokus?Mit sanftem Druck Blockaden im Körper lösen? Nicht nur Eltern von Säuglingen und Schreibabys schwören auf die Heilung durch Osteopathie. Doch die wissenschaftliche Basis fehlt.
Funktion der Nukleohormone und die SchilddrüsenhormoneIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje über Schilddrüsenhormone und Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion.
Extreme transneptunische ObjekteEs wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen, ob es noch unbekannte …
Exotische Materie aus LichtWarum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In Analogexperimenten kann man sie simulieren.
Freistetters Formelwelt : Manchmal sind Gefühle wichtiger als LogikWinkel sind eine faszinierende Angelegenheit. Sie sind unerlässlich bei wissenschaftlichen Berechnungen – und zeigen gleichzeitig die zutiefst menschlichen Aspekte der Mathematik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Kryptografie löst das VertrauensdilemmaEin Tresor, fünf Söhne und Verrat: Das Secret-Sharing-Prinzip zeigt auf, wie geteiltes Wissen Geheimnisse schützen kann – ohne jemandem vertrauen zu müssen.
Sex matters : Wie Sexratgeber die Lust nehmenSexratgeber sind wie Kochbücher, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller: Am besten schmeckt es, wenn man die Rezepte dem eigenen Geschmack anpasst. Eine Kolumne.
Held der LuftgitarreTiere sind manchmal ungewollt komisch. Das zeigt der »The Comedy Wildlife Photography Awards«, dessen Preisträger 2023 gekürt wurden.
Mongolische Saiga-Antilopen stehen vor der RückkehrEin Virus hatte den Bestand der mongolischen Saiga-Antilopen vor einigen Jahren stark dezimiert. Nun haben Naturschützer gute Nachrichten.
Die fliegende WerkzeugtascheBei einem Außeneinsatz verlieren Besatzungsmitglieder der ISS eine Werkzeugtasche. Sie umkreist nun die Erde und soll sichtbar sein.
Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Sind Menschen, die Stimmen hören, psychisch krank?Akustische Halluzinationen sind ein beliebtes Stilmittel in Horrorfilmen. Doch das transportiert ein falsches Bild. Auch Gesunde können Stimmen hören, wo keine sind.
Ist Sitzenbleiben sinnvoll?Jedes Jahr zu Schulbeginn stellt sich die Frage, wer kommt am Ende des Jahres weiter - und wer muss die Klasse wiederholen? Das Sitzenbleiben wird auch wissenschaftlich diskutiert.
Was auf der gefährlichsten Insel Deutschlands passiertRiems: Auf der abgeschotteten deutschen Laborinsel werden die gefährlichsten Erreger erforscht.
Ist KI bald an der Kapazitätsgrenze?Stellt Euch vor, alle KI-Anwendungen würden nicht mehr funktionieren – von ChatGTP bis zur Google Suche – weil keine Daten mehr verarbeitet werden könnten. Wie kann es dazu kommen?
Über das Tun und warum das so wichtig ist Der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer versteht sich als Mahner und Warner: vor sozialer Isolation, der Smartphone-Epidemie und Digitaler Demenz.
Schräger Ökothriller um einen intelligenten FischNed Beauman legt einen köstlich schrägen Roman vor: mit viel schwarzem Humor zum Artensterben, einem intelligenten Fisch und einem turbulenten Ende. Eine Rezension
Tempo Tempo!Wir agieren nach bestimmten mentalen Modellen, die die Basis für unsere Handlungen sind. Allerdings hat die Realität unsere Art zu denken schon längst überholt.
Exotische Materie aus LichtSeltsame Quantenphänomene in manchen Festkörpern lassen sich oft nur schwer untersuchen. Mit Hilfe von Lasern kann man die Prozesse simulieren, um ihnen auf den Grund zu gehen.
Fünf Appetithäppchen von GaiaSeit 2014 liefert die ESA-Mission Gaia mit extremer Genauigkeit Positionen, Bewegungen, Helligkeiten und weitere Messwerte für zwei Milliarden Sterne.
Astronomie bei hohen Energien. 20 Jahre H.E.S.S.Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Gamma-Observatoriums H.E.S.S. in Namibia werden ausgewählte Highlights präsentiert.
Laden... Neue Wirkstoffe in der Alzheimer-TherapieAuf der Suche nach einem Medikament gegen Alzheimer mussten Forschungsteams jahrzehntelang Rückschläge einstecken. Doch nun versetzen zwei neue Wirkstoffe die Fachwelt in Aufregung: Die gentechnisch hergestellten Antikörper Lecanemab und Donanemab können laut Studien das Fortschreiten …
Laden... Hinter der Flagge der Europäischen Union schimmert die Jüdin Mirjam, Maria, MeryemImmer noch und immer wieder werden Frauen aus dem kulturellen Wissen verdrängt. So erging es Antoinette Brown Blackwell in der Wissenschaftsgeschichte zur Evolutionsforschung. Und wer weiß auch in der Politik schon noch, dass hinter der …
Laden... English Translation Of My State Parliament Speech Against Antisemitism on November 9th 2023Never in my lifetime did I feel the weight of time as heavy than on November 9th 2023. It had been the 34th anniversary of the peacefull breaking of the Berlin wall leading to German …
»Amaterasu«-Teilchen mit extremer Energie gibt Rätsel aufKein bekannter physikalischer Prozess kann die enorme Energie eines 2021 detektierten Teilchens erklären. Fachleute diskutieren exotische Mechanismen oder unbekannte Materieformen.
Die Jagd auf die Dunkle Energie ist eröffnetMit Euclid wollen Forscher die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Dunklen Energie lüften. Die ersten Aufnahmen des Weltraumteleskops sind noch schärfer als erhofft.
Eine Verschmelzung mit FolgenEine bizarre Form zeigt die Galaxie NGC 7727 im Sternbild Wassermann: Was steckt dahinter?
Uralte Verbindung zwischen Mikrobiom und NervensystemBakterien wechselwirken mit Neuronen und verändern so direkt das Verhalten. Womöglich ist diese Beziehung so alt wie das Nervensystem selbst.
Draufgänger oder Angsthase?Eine eigene Persönlichkeit zu haben, galt lange als typisch menschlich. Inzwischen aber zeigt sich, dass auch bei Tieren ein Artgenosse nicht wie der andere tickt.
Eier legendes Säugetier nach 60 Jahren wiederentdecktSie hat Stacheln, eine schnabelartige Schnauze und wurde 1961 zuletzt gesichtet. Die kuriose Kreatur gehört zu der sehr seltenen Linie der Kloakentiere.
Eine Pipeline quer durch die ArtenvielfaltMit einer Pipeline durch sein Land will Uganda endlich mitverdienen am Erdöl-Revival in Afrika. Eine Geschichte von Profiten, die das Land verlassen. Und von Schäden, die bleiben.
Steht ein Ausbruch unmittelbar bevor?Unter der Ortschaft Grindavík fließt Magma schneller als bei früheren Ausbrüchen. Fachleute ordnen ein, was die sich anbahnende Eruption für die Region bedeuten könnte.
Wie der Nahostkrieg die Wissenschaft ausbremstDer Angriff der Hamas und die israelische Bombardierung des Gazastreifens beeinträchtigt die gesamte Region – auch das Leben und die Arbeit von Forschenden.
Die Scham ums HaarArsen, gebrannter Kalk und Katzenkot – Frauen nutzten einst teils schmerzhafte Rezepte, um unliebsames Körperhaar loszuwerden. Doch erst vor 100 Jahren wurde blanke Haut zum Trend.
Hinter den Kulissen des modernen AntisemitismusDas Judentum ist mehr als eine religiöse Überzeugung. Der Versuch, es in traditionelle Denkschemata zu pressen, bereitet dem modernen Antisemitismus den Weg. Eine Kolumne.
Der billige, tödliche RauschIn Europa sind Drogen immer häufiger stark wirksame Opioide beigemischt. Fentanyl führt in den USA zu einem enormen Anstieg an Todesfällen. Deutsche Beratungsstellen sind alarmiert
Wie künstliche Gebärmütter Frühchen retten könntenVersuche mit Lämmern zeigen, dass künstliche Gebärmütter die Überlebenschancen extrem früh geborener Babys deutlich verbessern könnten. Starten bald klinische Studien am Menschen?
Erste Gentherapie mit CRISPR in Großbritannien zugelassenDie Behandlung lindert die Symptome von Patienten mit zwei Blutkrankheiten. Dafür bedient sie sich einer Form des roten Blutfarbstoffs, die sonst nur bei Babys aktiv ist.
Wie Sexratgeber die Lust nehmenSexratgeber sind wie Kochbücher, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller: Am besten schmeckt es, wenn man die Rezepte dem eigenen Geschmack anpasst. Eine Kolumne.
Der Feind im KinderzimmerWenn ein Geschwisterkind das andere wiederholt attackiert, müssen Eltern einschreiten. Das bedeutet, die Bedürfnisse beider zu klären und nicht selbst aggressiv zu werden.
»Schlechte Schläfer träumen viel vom Grübeln«Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer. Dennoch haben sie oft das Gefühl, sich die ganze Nacht herumgewälzt zu haben. Warum?