EvolutionBegann das Leben mit dem Stoffwechsel?Indem Geochemie in Biochemie überging, entstanden die ersten Lebensformen – zumindest nach heutigem Kenntnisstand. Möglicherweise hatten sie anfangs noch gar keine Erbsubstanz. von Viviane Callier
Erde: Staudämme ließen Pole wandernDie Menschheit hat tausende Staudämme gebaut. Sie verändern nicht nur die Umwelt, sondern den Planeten selbst: Die Rotationsachse der Erde hat sich verschoben.
Geologie: Uralte Landschaften beeinflussen AntarktisDer Untergrund der Antarktis ist in weiten Teilen Terra incognita. Doch moderne Technik entblößt uralte Landschaften, deren Geologie die Eismassen darüber beeinflusst.
Schlangen: Darum bleiben von der Beute weder Haut noch KnochenWenn ein Python seine Beute verspeist, bleibt wenig übrig. Wie die Tiere selbst große Knochen vollständig verdauen, zeigt eine Studie an den Eingeweiden von Riesenschlangen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Tetris offenbart die Grenzen der MathematikWie komplex kann ein einfaches Spiel sein? Tetris bringt selbst Supercomputer an ihre Grenzen - und Mathematiker zum Staunen.
Paläontologie: Würmer fraßen sich durch Knochen von MeeressauriernDas kreidezeitliche Meer wurde von teils riesigen Sauriern beherrscht. Doch nach ihrem Tod wurden auch sie nur Futter von Würmern. Das belegen typische Löcher im Gebein.
Australien: Katzenfreie Zone bringt Wildtiere zurückKatze und Füchse gehören zu den größten Plagen für Australiens Fauna. Eine Langzeitstudie zeigt, wie das Tierleben vor der Ankunft der beiden Raubtiere ausgesehen haben könnte.
Konsumsucht: Warum kaufen wir so viel Zeug?Die Tricks der Onlinehändler verleiten dazu, beim Shoppen die Kontrolle zu verlieren. Was es so schwer macht, dem Kaufimpuls zu widerstehen.
Biologisches Alter: Jung gebliebenes Gehirn verspricht langes LebenDie Organe in unserem Körper altern unterschiedlich schnell. Wichtigster Vorhersagewert für ein langes Leben: ein biologisch junges Gehirn.
Unendlich viele neue Definitionen von PrimzahlenEine Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist: So sind Primzahlen definiert. Doch nun fanden Mathematiker auf unendlich viele neue Definitionen der rätselhaften Zahlen.
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
Die Frau, die die Mordermittlungen revolutionierte Frances Glessner Lee wollte keine alte, reiche Frau mehr sein, deren Leben aus Dinnerpartys bestand. Von Tatorten fasziniert, wurde sie vor 80 Jahren eine Pionierin der Forensik.
»Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus-Michael Grunwald erklärt mögliche Gründe dafür – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Selbstversuch mit PFASWenig ist darüber bekannt, wie lange verschiedene PFAS im menschlichen Körper bleiben. Um das herauszufinden, machte ein deutscher Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Fernhändler im PfeilhagelIm heutigen Mecklenburg-Vorpommern ereignete sich vor 3300 Jahren die erste bekannte Schlacht auf europäischem Boden. Oder doch nicht? Rekonstruktion eines brutalen Überfalls.
Der ewige Streit ums BewusstseinGleich mehrere konkurrierende Theorien versuchen zu erklären, was Bewusstsein ist. Nun sollen sie empirisch getestet werden. Doch das erweist sich als ziemlich kompliziert.
WildMics Special - Wie man Fakten (nicht) vermitteltIm 221. Special bei den WildMics ging es um schlechte Faktenvermittlung.
Warum sollten Ärzte mehr über Suchterkrankungen wissen?Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die »Junge Suchtmedizin« ,ein interdisziplinäres Netzwerk, will das ändern.
Verlernen Vögel in den Süden zu ziehen?Es ist ein Wunder der Natur: Zugvögel fliegen über tausende von Kilometer zielgenau in ihre Winterquartiere und zurück, doch ihre Lebensweise gerät in Gefahr
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Tetris offenbart die Grenzen der MathematikWie komplex kann ein einfaches Spiel sein? Tetris bringt selbst Supercomputer an ihre Grenzen - und Mathematiker zum Staunen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines unerhörten MusikstücksLudwig van Beethoven erlebte eine Welt, die radikal mit dem Alten brach. Seine 3. Sinfonie wurde zur kolossalen Kampfansage an das System, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Wie man Immunzellen gegen Krebs programmiertUnser Immunsystem spürt Krebszellen auf und zerstört sie. Forscher stärken diese Abwehr, indem sie Immunzellen umprogrammieren. Für welche Krebsarten sich CAR-T-Zellen eignen.
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Gold stinkt nicht wirklichWer Bienen züchtet, fürchtet den Bienenwolf. Doch der Jäger hat selbst gewiefte Fressfeinde: die Goldwespe. Ein chemischer Trick hilft diesen Insekten beim Überlisten der Beute.
Das Gecko-Dorado im KarstKambodschas Karst ist noch weitgehend unerforschtes Gelände. Expeditionen zahlen sich aus, wie gleich mehrere neue Reptilienarten bezeugen.
Archäologen bergen römische Riesenschuhe, Größe 48 plusIn einem Kastell am Hadrianswall stießen Archäologen auf eine große Überraschung: Rund 2000 Jahre alte Schuhe aus der Römerzeit – in Übergröße.
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Welcher Bruch ist der größte?Welcher der beiden unendlich tief verschachtelten Brüche ist der größere?
Wie hoch ist der Gewinn beziehungsweise der Verlust?Wie hoch ist der durchschnittliche Gewinn beziehungsweise Verlust pro Münzspiel?
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Isomorphe Gruppen und inverse ElementeHeutiges Thema: Wir schauen uns an, was mit den inversen Elementen passiert, wenn wir sie mit einem Isomorphismus abbilden
Isomorphe Gruppen und ihre NeutralelementeHeutiges Thema: Wir schauen uns an, was mit dem Neutralelement passiert, wenn wir es mit dem Isomorphismus abbilden.
How Noisy Everything GrowsViele Eindrücke und Geräusche vermischen sich heutzutage und überwältigen unsere Sinne. Was man trotzdem noch hören sollte, wird in diesem Vortrag diskutiert.
Arktis und AntarktisVom ewigen Eis zu schmelzenden Gletschern und Löchern in der Ozonschicht der Erde - die beiden Polargebiete gehören zu den Schlüsselstellen des Weltklimas.
Jugendbildnis einer TechnologieDas philosophische Handbuch konzentriert sich auf die grundlegenden Fragen zur künstlichen Intelligenz. Ein klug gewählter Ansatz, der aufgeht. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer NothingburgerIch dachte erst, so dreist kann es nicht sein. Ist es aber. Nicht, dass man das der Berichterstattung z.B. der Tagesschau ansehen würde. Dort wird ganz nüchtern berichtet: Es gebe “nun offenbar auch Plagiatsvorwürfe gegen …
Laden...Mit “Verschwörungsmythen” bei Stuggi.tv in der Stiftung Geißstraße 7Am 16. März 1994 ereignete sich aufgrund eines rassistischen Brandanschlages in der Geißstraße 7 in der Stuttgarter Innenstadt eine der schlimmsten Brandkatastrophen seit dem Zweiten Weltkrieg. Bei diesem Großbrand starben sieben Menschen, darunter zwei Kinder …
Laden...Objektivität und Wahrheitssuche in Journalismus und WissenschaftWarum sie für die Gesellschaft so wichtig sind Wissenschaft und Journalismus haben mindestens ein Ziel gemeinsam, nämlich das der Wahrheitssuche. Schon in der Präambel des Pressekodex des Deutschen Presserats findet sich der Passus, dass Journalisten …
Sternbedeckungen durch den Mond im Juli 2025Der Mond bedeckt diesen Monat unter anderem einige interessante Doppelsterne, allerdings lassen sich manche Ereignisse nur in Teilen Deutschlands gut beobachten.
Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Ein Sommerhimmel voller PlanetenIm Juli können alle Planeten gesichtet werden, aber nicht alle machen es Beobachtern leicht.
Gold stinkt nicht wirklichWer Bienen züchtet, fürchtet den Bienenwolf. Doch der Jäger hat selbst gewiefte Fressfeinde: die Goldwespe. Ein chemischer Trick hilft diesen Insekten beim Überlisten der Beute.
Wer ist hier wer?Zilpzalp und Fitis sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Kein Grund zum Verzweifeln – unser Kolumnist erklärt, woran man die beiden Laubsänger treffsicher unterscheiden kann.
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Wie Botaniker Deutschlands gefährdete Flora rettenDeutschland soll sich um bestimmte einheimische Pflanzenarten besonders kümmern. Dazu hat sich die Bundesrepublik verpflichtet. Doch manche Gewächse muss man erst mal finden.
Welche Faktoren zur Katastrophe in Texas führtenMehr als 80 Menschen starben am Guadalupe River. Es war keineswegs die erste schwere Flut in der Region. Begünstigte der Klimawandel die Katastrophe – oder war es einfach Pech?
Dann sterben sie halt ausSobald ökonomische Interessen ins Spiel kommen, hilft seltenen Arten selbst der strengste Schutzstatus nicht weiter. Das zeigt sich gerade an der Mosel, berichtet unser Kolumnist.
Kleine Geschichte eines unerhörten MusikstücksLudwig van Beethoven erlebte eine Welt, die radikal mit dem Alten brach. Seine 3. Sinfonie wurde zur kolossalen Kampfansage an das System, erzählen unsere Kolumnisten.
Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an.
Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Wie man Immunzellen gegen Krebs programmiertUnser Immunsystem spürt Krebszellen auf und zerstört sie. Forscher stärken diese Abwehr, indem sie Immunzellen umprogrammieren. Für welche Krebsarten sich CAR-T-Zellen eignen.
Was unsere Vorfahren wirklich aßenFleisch galt lange als Motor menschlicher Entwicklung. Deshalb raten manche Ernährungsgurus, wie unsere Vorfahren zu essen. Doch war deren Speiseplan tatsächlich so fleischlastig?
Mensch und Tier als MedizinfabrikenAntitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer Alternative näher.
Der Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los?
Wenn der Abgrund ruftAuf Bergen, Brücken und Balkonen kommt manchen Menschen ganz kurz die Idee, sie könnten jetzt auch einfach springen. Was steckt hinter dem Phänomen, das vielen Angst macht?
Sieh an, sieh an!Dinge, denen wir regelmäßig begegnen, erscheinen uns mit der Zeit attraktiver. Doch alles kann man sich nicht schöngucken, erklärt unser Psychologie-Kolumnist.