Dokumentarserie »Ein Planet vor unserer Zeit«Schrecklich gut aussehende Echsen Opulenter Bilderrausch: Die BBC-Dokumentation inszeniert das Leben der Dinosaurier und wartet mit neuen Erkenntnissen aus der Paläontologie auf. Eine Rezension.von Christina Mikalo
Berührungen : Umarmungen mildern Stress – aber nur bei FrauenEine Studie findet einen schwer zu erklärenden Geschlechterunterschied: Umarmungen scheinen bei Männern Stress nicht zu lindern.
Sport in der Schule : Was im Sportunterricht schiefläuftViele Menschen haben schlechte Erinnerungen an den Schulsport. Woran liegt das? Ist es inzwischen besser geworden? Und: Wie sieht guter Sportunterricht aus?
»Der Planet ist geplündert« : Prediger des SonnengottesDer bekennende Christ und Fernsehmoderator Franz Alt wirbt für einen spirituellen Wandel und die Solarenergie als Hebel für eine soziale und ökologische Zukunft. Eine Rezension.
Präzisionsmessungen : Relativistischer Effekt auf der MillimeterskalaDie besten Atomuhren machen die gravitative Zeitdilatation jetzt innerhalb einer einzigen Atomwolke nachweisbar.
Psychosomatik : Klinikaufenthalt lindert SchlafstörungenEine wenig erholsame Nachtruhe ist typisch für Depressionen und viele andere psychische Störungen. Während einer stationären Therapie schlafen die Betroffenen besser als zuvor.
Infektionskrankheiten : Affenpocken in Deutschland nachgewiesenAuch in Deutschland, Frankreich und Australien gibt es jetzt Fälle von Affenpocken. Dahinter könnte eine neue Virusvariante stecken – aber auch andere Erklärungen sind möglich.
»Das Ende des Individuums« : Das Ende der ObjektivitätEin Philosoph scheitert an dem Versuch, sich mit neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz unbefangen auseinanderzusetzen. Eine Rezension
Vogelzug : Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Wo die Bäume schneller sterbenEinige der ältesten und am stärksten isolierten Regenwälder wachsen im Norden Australiens. Der Klimawandel setzt ihnen zunehmend zu.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Hier endet der PlastikmüllDie Ozeane sind voll mit unserem Plastikmüll. Manches davon gelangt in die Nahrungskette. Mit fatalen Folgen.
Wie der soziale Status das Leben prägtWas haben Begriffe wie »assi«, »sozial schwach« und »bildungsfern« gemeinsam? Sie sind klassistisch und damit Ausdruck der Diskriminierungsform Klassismus. Ein Podcast.
Freistetters Formelwelt : Eine Zahl für die RelevanzDer Impact Factor ist eine wichtige Messgröße für die Qualität von Wissenschaft. Aber ist er auch eine gute? Daran scheiden sich die Geister.
Warkus‘ Welt : Zwischen Freud und LeidDas Leben ist voll von schönen Dingen. Doch können sie die schlimmen Erfahrungen aufwiegen? Schon Arthur Schopenhauer war seinerzeit der Ansicht, das Leben sei ein »Minusgeschäft«.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Homer Simpson widerlegt einen der größten Mathematiker der GeschichteEigentlich sind die »Simpson« für seichte Unterhaltung bekannt. Doch in einer Folge findet Homer ein Gegenbeispiel zum großen fermatschen Satz.
Wie wahrscheinlich ist es, direkt 31 Punkte zu haben?Wie wahrscheinlich ist es, beim Erhalt von drei Spielkarten eines Skatblatts, direkt 31 Punkte zu bekommen?
Wie kann man die Figur in drei deckungsgleiche Teile zerlegen?Können Sie die Figur in drei deckungsgleiche Teile zerlegen?
Wie lange dauert es, bis die beiden Züge vorbeigefahren sind?Auf 2 Gleisen fahren 2 gleich lange Züge an einem Mann vorbei. Der Zug, der nach Norden fährt, braucht 9s, um zu passieren; der nach Süden fahrende hingegen 12s.
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Werden wir im Alter glücklicher?Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
Wirken Placebos auch, wenn man weiß, dass sie wirkstofffrei sind?Muss man einen Patienten anlügen, wenn man ihm mit einem Scheinmedikament helfen möchte - weil Placebos nur wirken, wenn man daran glaubt?
Nachweis des Urknalls: Primordiale Nukleosynthese Josef Gaßner erläutert in der Reihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« die Zusammenhänge der größten Kernfusion im Universum und ihre Bedeutung für die moderne Kosmologie.
Das Leben und Sterben der SterneWas passiert wenn Sterne sterben? Was hat ihre Masse damit zu tun? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Warum sich Egoismus lohntWarum treffen wir Menschen egoistitsche Entscheidungen die uns langfristig schaden? Dieser Frage geht Doktor Whatson in seinem aktuellen Video nach.
SaurierTyrannosaurus rex gilt als uneingeschränkter Star, doch die Welt der Saurier hat noch viel mehr zu bieten.
Prediger des SonnengottesDer bekennende Christ und Fernsehmoderator Franz Alt wirbt für einen spirituellen Wandel und die Solarenergie als Hebel für eine soziale und ökologische Zukunft. Eine Rezension.
Auf der Jagd nach neuen MedikamentenEs wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz. Eine Leseprobe
Die Mathematik der MathematikKommt man nicht weiter, hilft es, Abstand zu nehmen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse.
Ein Chip nach dem Vorbild des GehirnsInformatiker haben einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie das Gehirn funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
Stoppuhr für die QuantenweltEin Experiment soll dabei helfen, unterschiedliche Vorhersagen dafür zu überprüfen, wie lange ein Teilchen für eine kurze Strecke benötigt.
Rütteln am kosmologischen PrinzipEinzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
Wertvolles AbwasserUm die Versorgung mit dem unabdingbaren Nährstoff Phosphor zu sichern, müssen wir das Element aus dem Abwasser zurückgewinnen.
Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Was uns altern lässtInfektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Wie lang können wir leben?Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.
Europas Raumfahrt in der KriseDer russische Angriff auf die Ukraine trifft die internationale Raumfahrt hart – mitsamt ihrem Traum von einer völkerverständigenden Wirkung.
Gaia sieht James Webb. Kleine Spielchen mit großen ObservatorienDer ESA-Astrometriesatellit Gaia wurde auf das James-Webb-Weltraumteleskop ausgerichtet und hat es als winzigen Punkt aufnehmen können.
Das erste Jahr auf dem MarsSeit mehr als einem Jahr erkundet der NASA-Rover Perseverance den Mars im Krater Jezero. Dabei stellte sich das Landegebiet als geologisch hochinteressant heraus.
Ich gelte, also bin ichDer Drang nach sozialer Anerkennung ist eine Haupttriebfeder des Menschen. Doch er hat auch eine Kehrseite.
Laden... Trauma – Narben der ErinnerungEs vergeht kaum ein Tag, an dem ich auf Social Media nicht mit dem Begriff Trauma konfrontiert werde. Meine ganze Generation scheint traumatisiert zu sein. Nicht von Kriegen oder Naturkatastrophen, sondern von grausamen Filmen, peinlichen …
Laden... Verbieten, Verbreiten, Kommentieren? Zum Umgang mit Verschwörungsmythen und Terror-TextenDass Verschwörungsmythen / Conspiracy Myths keine wissenschaftlich überprüfbaren Verschwörungstheorien / Conspiracy Theories sind, hat sich inzwischen weithin herumgesprochen. Der Twitter-Account @Hatespeech_ZSA wandelte ein Zitat von mir dazu in eine starke Mem-Kachel...
Laden... Was ist die Bedeutung von Sternbildern?zuerst: Es hat genau NICHTS mit Astrologie zu tun, nicht mal in den historischen Wurzeln – und auch nicht mit den Märchen, die Ihnen in Planetarien bisweilen aufgetischt werden. Zweitens: Die wahre Bedeutung ist dreierlei: …
Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
»Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
»Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
»Die Haubenlerchen von Walldorf könnten Rechtsgeschichte schreiben«Der niederländische Umweltjurist Arie Trouwborst beleuchtet im Interview mit »Spektrum.de« die rechtliche Seite des Ausgangsverbots für Katzen in Walldorf.
Stubenarrest für die HauskatzeUm einen seltenen Vogel zu schützen, sollen Katzen im Haus bleiben. Das erregt die Gemüter. Das grundlegende Problem zu vieler (verwilderter) Hauskatzen bleibt damit aber ungelöst.
»Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage«Über Deutschland braut sich eine starke Gewitterfront zusammen. Fachleute fürchten die heftigsten Unwetter seit Langem. Der Meteorologe Marcus Beyer erklärt, was auf uns zukommt.
Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Zwischen Freud und LeidDas Leben ist voll von schönen Dingen. Doch können sie die schlimmen Erfahrungen aufwiegen? Schon Arthur Schopenhauer war seinerzeit der Ansicht, das Leben sei ein »Minusgeschäft«.
Visionen für eine bessere WeltAm Amazonas, in Marskolonien oder als »direkte Aktionen«: Menschen träumen vom besseren Leben, doch oft scheitern sie. Stefan Selke wünscht sich mehr Utopielust. Eine Rezension
Kleine Geschichte des SuffrajitsuIm Kampf um das Wahlrecht griffen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu allerlei radikalen Mitteln. Darunter auch asiatische Kampfkunst.
Affenpocken in Deutschland nachgewiesenAuch in Deutschland, Frankreich und Australien gibt es jetzt Fälle von Affenpocken. Dahinter könnte eine neue Virusvariante stecken – aber auch andere Erklärungen sind möglich.
Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt SchleimhautimmunitätInfektionsversuche an Hamstern bestätigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe. Demnach ist das Präparat sCPD9 den mRNA-Impfstoffen überlegen - auch gegen Omikron.
Affenpocken verbreiten sich wohl in der BevölkerungSieben Menschen sind in Großbritannien an Affenpocken erkrankt. Wie sie sich ansteckten, ist unklar. Die Häufung ist ungewöhnlich, aber Teil eines Besorgnis erregenden Trends.
Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Die woke GesellschaftDie Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension
Kann eine Psychotherapie schaden?Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild.