Hemmer und Meßner erzählenKleine Geschichte einer blitzblanken Industriespionage Frankreich liebte seine Spiegelsäle, Venedig sein Spiegelmonopol. Das hatte keine Zukunft. Unsere Kolumnisten über einen dreisten Ideenklau, zwei Tote und ein glänzendes Ergebnis.von Richard Hemmer und Daniel Meßner
Numerische Fähigkeiten : Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für ZahlenWenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
Klimawandel : Feuchtgebiete setzen verstärkt Methan freiSie speichern CO2, aber emittieren Methan. Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Doch die steigenden Temperaturen verstärken den Effekt.
Wassernotstand : Die Welt kriegt die Cholera nicht in den GriffIn New York tagt der UN-Wassergipfel - derweil breitet sich die Cholera aus. Auch der Impfstoff stoppt die über Schmutzwasser verbreitete Seuche nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einem Asthmaanfall?Bei einem Asthmaanfall bekommen Betroffene auf einmal schlechter Luft, haben ein Engegefühl in der Brust und müssen husten. Was dann zu tun ist, kurz erklärt.
»SS Thistlegorm« : Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches RiffWarum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff SS Thistlegorm wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Lebensmittelallergien : Mit Vorsicht genießenLaktose, Nüsse, Glutamat: Viele denken, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder sogar allergisch dagegen sind. Eine echte Lebensmittelallergie haben aber nur wenige.
DNA-Analyse : Beethovens Haarlocke lüftet GeheimnisseLudwig van Beethovens Erbgut gibt Hinweise darauf, woran der weltberühmte Komponist verstarb und dass er womöglich gar kein van Beethoven war.
Interstellarer Besucher : 'Oumuamua war mit Wasserstoffantrieb unterwegsDas interstellare Objekt 'Oumuamua hat bei seinem kurzen Flug durchs Sonnensystem im Jahr 2017 viele Rätsel aufgegeben. Einige davon wollen Forschende nun gelöst haben.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Warum haben wir Mitleid mit Robotern?Wie verändern große Sprachmodelle wie ChatGPT die Mensch-Maschine-Interaktion? Und mit welchen Ansätzen fördern Entwickler das Vertrauen in neue Technologien? Ein Podcast.
Gold – Nachhaltiger SchmuckGold wird oft unter katastrophalen Bedingungen für Mensch und Natur abgebaut. Wie können wir auch beim Thema Gold nachhaltiger handeln?
Springers Einwürfe : Erlahmt die Forschung?In der Flut der Fachartikel gehen wegweisende Resultate unter. Doch die Wissenschaft verliert nicht an Innovationskraft, sondern wandelt sich selbst radikal.
Freistetters Formelwelt : Wie man Primzahlen auf Linie bringtEine Kritzelei aus Langeweile enthüllt mysteriöse Linien aus Primzahlen. Warum sich die Zahlen in den so genannten Ulam-Spiralen regelhaft anordnen, weiß jedoch niemand.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Vergesst den Pi-Tag, feiert lieber den Feigenbaum-TagDie Feigenbaum-Konstante ist kaum bekannt. Und doch taucht sie in allerlei Situationen auf: beim Herzschlag des Menschen, der Vermehrung von Kaninchen oder in Flüssigkeiten.
Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott OdinAuf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
Wie viele Glieder hat diese Folge?Wie viele Glieder kann diese Folge unquadratischer Halbprimzahlen maximal haben?
NaKlar! : Können wir fremde Blicke spüren?Viele Menschen haben das schon einmal erlebt: Sie hatten das Gefühl, beobachtet zu werden, und so war es tatsächlich. Doch mit einem sechsten Sinn hat das wohl nichts zu tun.
NaKlar! : Schadet Zucker dem Gehirn von Kindern?Zu viel Zucker verursacht nicht nur Karies, sondern beeinträchtigt auch das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Oder? Das hängt auch davon ab, wie sie sich sonst so ernähren.
Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
»Cybergroomer« im Netz durch KI enttarnenDie Sprache der »Cybergroomer« kann Ermittlern helfen, sexuelle Übergriffe im Netz zu entdecken. Unterstützt werden sie dabei von einer Künstlichen Intelligenz.
Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?Cybergroomer versuchen sich mit Avataren zu tarnen und ihre wahren Absichten zu verschleiern. Aber es gibt Möglichkeiten, nicht zum Opfer zu werden. Diese Tipps können helfen.
ZahlentheorieNeben den natürlichen Zahlen, die uns schon in der Grundschule begegnen, gibt es etliche andere Zahlensysteme. Einige von ihnen werfen spannende Fragen auf.
Radikal ins Klima eingreifen?Der Klimaökonom Gernot Wagner diskutiert solares Geoengineering und seine möglichen Folgen. Eine Rezension
»Reality Matters«: Zur Rolle von Realität(en) in FernsehserienDieser einleitende Beitrag verortet die Fernsehserienkultur der Gegenwart in der Konjunktur von Realitätsbehauptungen als Ressourcen im aufmerksamkeitsökonomischen Wettstreit.
Magie im FlachlandHochtemperatursupraleitung, Quantensensoren und stabile Quantencomputer - zweidimensionale Materialien bergen ein erstaunliches Potenzial.
Das letzte Aufbäumen sterbender SterneAm Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.
Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmenFür Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
»Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Teilchen aus dem NichtsWenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
Singles oder ein Paar? So misst man Entfernungen zu GalaxienAnhand des Galaxienpaars Messier 60 und NGC 4647 werden Methoden zum Bestimmen astronomischer Distanzen vorgestellt. Sind sie sich räumlich wirklich nah?
Die Ära von Artemis hat begonnenEtwa vier Wochen dauerte der Mondflug der neuen Raumkapsel Orion, die dabei zusammen mit ihrem europäischen Servicemodul auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Laden... AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierteLange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.
Laden... Wie Orcas Große Weiße Haie jagenWeiße Haie (Carcharodon carcharias) und andere große Haiarten gehören zu den Top-Prädatoren der Ozeane. Weiße Haie können fünf bis sechs Meter Länge erreichen, ganz große Weibchen werden auch sieben Meter lang. Für den größten Jäger …
Laden... A Light Maths PuzzleBetween me and my friends, many of whom are mathematicians, there is a long-standing tradition of passing around puzzles. If one of us hears about an interesting puzzle, it gets handed around until everyone has …
Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.
Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greiftEtliche Kleinraketen und die dazu passenden Weltraumbahnhöfe entstehen gerade in Europa. Werden bald Satelliten aus der Nordsee ins All geschossen?
Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Der Dodo soll von den Toten auferstehenDer Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.
Kluger Collie, cooler HovawartFinnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Sicher ist, so wird das nichtsSo, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat er eine Antwort.
»Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad«Die Welt liegt auf 2,7-Grad-Kurs. Das wird gravierende Folgen auch für Deutschland haben, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Interview. Was macht ihm dennoch Hoffnung?
In der Welt der TotenWovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.
Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Keine Panik, dem Grundgesetz geht es gut!Klimaaktivisten haben das »Grundgesetz 49« mit Farbe beschmiert. Ein Angriff auf die Verfassung? Wohl kaum, meint unser Kolumnist. Wer die Aktion so wertet, will sie missverstehen.
Wenn die Pollen stärker fliegenSchon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Die Klimakrise wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Woran liegt das – und was können wir dagegen tun?
Warum eigentlich harmlose Stoffe bedrohlich werdenPollen, Lebensmittel, Tiere: Jeder Dritte leidet zumindest zeitweise an einer allergischen Reaktion, die heftig ausfallen kann. Über die Volkskrankheit Allergie.
Wie hilft man bei einer Dehydration?Heute schon genug getrunken? Besonders bei Älteren lässt das Durstgefühl oft nach. Durch starkes Schwitzen oder Fieber dehydrieren sie leicht. Was man dann tun kann, kurz erklärt.
Warum das Glück im Norden liegtFinnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?
Händchenhalten unerwünscht?Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.
Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.