NaKlar!Ist Sehen unser wichtigster Sinn? Die Mehrheit der Menschen empfindet die Augen als ihre wichtigsten Sinnesorgane. Doch was ein Ausfall anderer Sinne bedeuten würde, ist uns womöglich nur weniger bewusst. von Fabian Hutmacher
Der Mathematische Monatskalender : Weil Geschichte zu schwer war, wurde Mary Cartwright MathematikerinSie war eine der ersten erfolgreichen Mathematikerinnen des 20. Jahrhunderts. Unter anderem widmete sie sich dem Chaos in der Radartechnik.
Dinosaurier : Die schuppigen Lippen des Tyrannosaurus rexAuf fast allen Abbildungen zeigen die Raubsaurier auch bei geschlossenem Maul Zähne. Die Realität sah jedoch anders aus: Die Dinos hatten wohl Lippen, die ihr Gebiss verdeckten.
»Die Kuh« : Die platteste Explosion aller ZeitenEin mysteriöses, als »die Kuh« bezeichnetes Objekt ist nun noch rätselhafter. Messungen deuten darauf hin, dass die Explosion keinen Feuerball bildete, sondern scheibenförmig war.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Schleimpilze sind die besseren MathematikerOptimierungsaufgaben wie die Planung eines Schienennetzes erfordern ausgeklügelte Algorithmen und mächtige Hardware. Oder einen Schleimpilz.
Reiter der Great Plains : Pferde waren 100 Jahre vor Europäern im »Wilden Westen«Die besondere spirituelle Beziehung mancher indigener Völker der Great Plains zu Pferden ist legendär. Und sie reicht wohl weiter zurück, als Fachleute bisher vermutet hatten.
Blasenentzündung : Wenn jeder Tropfen schmerztUnterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Viele Frauen, aber auch Männer, leiden unter Blasenentzündungen. Wie kann man Harnwegsinfekten vorbeugen und sie behandeln?
Beobachtungstipps im April : Die Zeit der inneren PlanetenBeste Zeit für Merkur! Der flinke Planet steht am Abendhimmel, wo auch die helle Venus leuchtet. Die übrigen Planeten zeigen sich kaum, allenfalls Mars zieht noch Blicke auf sich.
Kommunikation : Pflanzen ploppen bei StressEin Lauschangriff auf Tomaten- und Tabakpflanzen hat Überraschendes zu Tage gefördert: Offenbar machen die Gewächse Geräusche im Ultraschallbereich – vor allem unter Stress.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Laute Gefahr unter WasserKreuzfahrt-Boom, Bohrungen und Offshore-Windparks: Der Mensch sorgt dafür, dass es in den Ozeanen immer lauter wird. Diese Lärmverschmutzung wird zur Gefahr für die Tierwelt.
Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose TherapieIm Vidoe wird erklärt, wie Modelle von Schleimhäuten der Lunge und Nase, bei der Suche von Wirkstoffen für neue Therapieansätze bei Mukoviszidose und COPD entwickelt werden.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Schleimpilze sind die besseren MathematikerOptimierungsaufgaben wie die Planung eines Schienennetzes erfordern ausgeklügelte Algorithmen und mächtige Hardware. Oder einen Schleimpilz.
Sex matters : Was geht, wenn er nicht stehtErektionsstörungen nagen am männlichen Selbstwertgefühl. Das muss nicht sein, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller: Sex geht auch ohne Erektion. Eine Kolumne.
Krebs verstehen : Wie läuft eine Chemotherapie ab?»Viele Nebenwirkungen lassen sich gut beherrschen.« Ärztin Marisa Kurz erklärt in ihrer Kolumne, wie eine Chemotherapie wirkt und was Betroffenen in dieser Zeit hilft.
Widderköpfe für RamsesAuch lange nach seinem Tod verehrten die alten Ägypter den berühmten Pharao Ramses II. In der Kultstätte Abydos opferte man dem König mumifizierte Widderköpfe. Hunderte davon.
Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Wie lässt sich diese Aufgabe lösen?Wie lässt sich die Zahl 666 um 50 Prozent vergrößern, ohne dass sie verändert wird?
NaKlar! : Ist Sehen unser wichtigster Sinn?Die Mehrheit der Menschen empfindet die Augen als ihre wichtigsten Sinnesorgane. Doch was ein Ausfall anderer Sinne bedeuten würde, ist uns womöglich nur weniger bewusst.
NaKlar! : Haben kluge Leute weniger Vorurteile?Vorgefasste Meinungen findet man bei allen Menschen: gebildeten und weniger gebildeten, weltoffenen und konservativen. Sie unterscheiden sich vor allem darin, was sie ablehnen.
Kosmische Strahlung mit höchster EnergieWoher kommt die sogenannte UHECR (Ultra High Energy Cosmic Ray)? Harald Lesch stellt die extremen kosmischen Objekte vor.
Dreht sich der Erdkern noch? In seinem neuesten Beitrag beschäftigt sich der Astrophysiker Andreas Müller mit der Frage, ob sich der Erdkern noch dreht.
Meteoritenfall in Baden-Württemberg Ein Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.
AnatomieKomplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme.
Wie weit würden Sie gehen, um Ihre Freiheit zu verteigen?15 iranischstämmige Frauen erheben die Stimme gegen die Islamische Republik. Sie schildern eindrucksvoll ihre Erlebnisse und erklären, wie der Westen helfen kann. Eine Rezension
Kontaktnetzwerke und SuperspreaderDie COVID-19-Pandemie hat dramatische Folgen, mathematische Modelle spielen bei der Bewertung eine zentrale Rolle: Sie sollen die Wirkung von Maßnahmen abschätzen. Eine Leseprobe
Magie im FlachlandHochtemperatursupraleitung, Quantensensoren und stabile Quantencomputer - zweidimensionale Materialien bergen ein erstaunliches Potenzial.
Das letzte Aufbäumen sterbender SterneAm Ende ihres Lebens erzeugen sonnenähnliche Sterne leuchtende Nebel aus Gas und Staub. Neue Erkenntnisse zeigen: Deren Form wird wohl oft von unsichtbaren Begleitern bestimmt.
Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Wie Vögel ihren Gesang wahrnehmenFür Finken und Co scheint ihr eigenes Tirilieren ganz anders zu klingen als für menschliche Ohren. Offenbar achten die Tiere viel stärker auf feinste Details.
»Ich bin mir selbst nicht sicher, ob ich es richtig verstehe«Mehrere Experimente sollten demnächst den Unruh-Effekt nachweisen. Wie genau, erklärt die Physikerin Silke Weinfurtner im Interview.
Teilchen aus dem NichtsWenn man stark beschleunigt, tauchen im Vakuum plötzlich Teilchen auf, die eine ruhende Person nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte nun bald im Labor beobachtet werden.
Singles oder ein Paar? So misst man Entfernungen zu GalaxienAnhand des Galaxienpaars Messier 60 und NGC 4647 werden Methoden zum Bestimmen astronomischer Distanzen vorgestellt. Sind sie sich räumlich wirklich nah?
Die Ära von Artemis hat begonnenEtwa vier Wochen dauerte der Mondflug der neuen Raumkapsel Orion, die dabei zusammen mit ihrem europäischen Servicemodul auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Laden... Hier geht es um allesBis ich mit Anfang zwanzig als Ökologiestudent erstmals von der Ethik des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung hörte, hatte ich mir zwar ausgemalt, wie ich selbst gerne leben wollte. Aber was ein »gutes Leben« im allgemeinen ausmache, diese Frage hatte ich mir so noch nie gestellt …
Laden... Wie viel Prozent unseres Gehirns nutzen wir?Im Science-Fiction-Film „Lucy“ wird der gleichnamigen Protagonistin bei einem Partyurlaub in Asien gegen ihren Willen ein Beutel mit einer Superdroge implantiert, den sie nach Europa schmuggeln soll. Doch die Mission scheitert, Lucy wird festgehalten und …
Laden... Neuromythos Libet-Experiment: Was der berühmte Forscher wirklich über Willensfreiheit herausfandTausendfach dargestellt – doch oft missverstanden. Wie steht es um unsere Freiheit? Der amerikanische Wissenschaftler Benjamin Libet (1916-2007) von der University of California in San Francisco war ein Pionier auf dem Gebiet der Bewusstseinsforschung. Beim …
JWST sucht nach Exoplaneten-Atmosphäre – und findet keineDie sieben Planeten um den Stern Trappist-1 sollen erdähnlich sein. Das JWST sucht beim innersten Planeten Trappist-1b nach einer dafür wichtigen Atmosphäre und findet: nichts.
Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.
Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Der Dodo soll von den Toten auferstehenDer Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.
Kluger Collie, cooler HovawartFinnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Milliarden für ein »Zeitalter der Renaturierung«Mehr Wälder, mehr Moore und mehr hochwertige Ökosysteme: Ein heute auf den Weg gebrachtes, ambitioniertes Aktionsprogramm des Bundes investiert massiv in natürlichen Klimaschutz.
Das Fischervolk der schwarzen Wüste geht unterSeit jeher leben die El Molo vom Turkanasee. Doch nun wird der Fisch rar, und das Wasser steigt in ihre Hütten. Was übrig bleibt, begehren Fremde auf der Flucht vor der Klimakrise.
»Es ist nicht belegt, dass das ›Sie‹ verschwindet«Allerdings verwendeten viele Menschen das ›Du‹ deutlich ungezwungener als früher, sagt Sprachwissenschaftler Horst Simon im Interview. Das bringt nicht nur Vorteile.
Menschlichkeit im MittelmeerJedes Jahr ertrinken tausende Menschen beim Versuch, auf der Flucht das Mittelmeer zu überqueren. Zivile Rettungsorganisationen retten manchen das Leben. Ein Bericht von Bord.
Die erste große Diva der GeschichteExzentrisch, extravagant, erfolgreich – Sarah Bernhardt faszinierte ihr Publikum auf und neben der Bühne. Dafür ließ die Französin, die vor 100 Jahren starb, keinen Skandal aus.
Eine molekulare Spritze für KörperzellenEine von Bakterien abgekupferte Mikromaschine könnte der Medizin gänzlich neue Wege eröffnen: Sie injiziert eine Wirkstofffracht exakt in die gewünschten Zellen.
Wie läuft eine Chemotherapie ab?»Viele Nebenwirkungen lassen sich gut beherrschen.« Ärztin Marisa Kurz erklärt in ihrer Kolumne, wie eine Chemotherapie wirkt und was Betroffenen in dieser Zeit hilft.
Kann eine Hyposensibilisierung helfen?Viele Menschen zählen einen Hund oder eine Katze zur Familie. Was, wenn sie eine Allergie auf das Tier entwickeln? Über die Chancen und Risiken einer spezifischen Immuntherapie.
Haben kluge Leute weniger Vorurteile?Vorgefasste Meinungen findet man bei allen Menschen: gebildeten und weniger gebildeten, weltoffenen und konservativen. Sie unterscheiden sich vor allem darin, was sie ablehnen.
Warum das Glück im Norden liegtFinnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?
Händchenhalten unerwünscht?Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.