ErkältungszeitIch, der InfektionsherdSchon wieder krank, schon wieder Antibiotika? Wann sie wirklich helfen und welche Folgen häufige Antibiotikagaben auf Immunsystem und Mikrobiom haben. von Frederik Jötten
Sonne aktuell: Solares Fleckenfestival Nach einer Phase moderater Sonnenaktivität ging es in der letzten Dezemberwoche auf dem Tagesgestirn wieder lebhaft zu. Mindestens zwölf Fleckengruppen traten gleichzeitig auf.
Geruchssinn – Das Beste von »Spektrum.de«: Riechverlust als WarnsignalAlzheimer, Parkinson, Depressionen: Bei vielen neurologischen Erkrankungen leidet der Geruchssinn. Warum ist das so, und lässt sich das Phänomen diagnostisch nutzen?
Freistetters Formelwelt: Dieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen.
Mysteriöse Himmelsphänomene: UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
In eigener Sache: Schulastronomie auf dem KönigstuhlAm Haus der Astronomie in Heidelberg gibt es mittlerweile noch viel mehr Angebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.
Übergewicht: Weniger Hunger dank der AbnehmspritzeAbnehmmedikamente zügeln den Appetit und vertreiben die Gedanken ans Essen. Dank ihnen verstehen Fachleute immer besser, wie Hunger- und Sättigungsgefühle im Gehirn entstehen.
Ephesos: Die Suche nach Kleopatras Schwester beginnt von vornKleopatra ließ 41 v. Chr. ihre Schwester ermorden. Archäologen vermuteten das Grab jener Arsinoë lange in Ephesos. Nun zeigen neue Daten des Skeletts: Die Tote war männlich.
Materialforschung: Rätsel des Pizzasteins gelöstIn der Hitze des Ofens verhält sich das Mineral Cordierit merkwürdig. Es dehnt sich in zwei Richtungen aus und schrumpft in der dritten. Nun ist klar, warum.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Von Ängsten getriebenDemenzerkrankungen gehen oft mit Ängsten und Aggressionen einher; Medikamente helfen kaum. Wie können Angehörige oder Pflegepersonal das Leben der Betroffenen erleichtern?
Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
Ein Brückenschlag zwischen einfachen Summen und EntropieMathematiker haben eine tief greifende Vermutung bewiesen und dabei auf einen ungewohnten Ansatz zurückgegriffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Computer den Beweis geprüft.
»Altarstein« von Stonehenge kam aus SchottlandManche Steinblöcke von Stonehenge schaffte man vor 4500 Jahren aus dem heutigen Wales herbei. Nun zeigt sich: Der Monolith in der Mitte des Monuments kam von viel weiter her.
Das Kreuz mit der DesinformationKann digitale Desinformation den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Diese Sorge treibt viele Menschen um. Doch so fundamental die Frage, so knifflig ist ihre Beantwortung.
Frieren für die GesundheitViele Sportaffine schwören auf Eisbaden und Kältekammern. Auch gegen Schmerzen, Ängste und Depressionen soll eine Kryotherapie helfen. Was ist dran an dem Hype?
Wer den Klimawandel überlebtWenn sich das Erdklima wandelt, werden viele Arten ausgelöscht. Aber bestimmte Eigenschaften machen Organismen sogar robuster – zumindest wenn der Wandel nicht zu heftig wird.
Der ewige Streit ums BewusstseinGleich mehrere konkurrierende Theorien versuchen zu erklären, was Bewusstsein ist. Nun sollen sie empirisch getestet werden. Doch das erweist sich als ziemlich kompliziert.
Die Verkupplung von Kunst und MathematikDer Dom von Florenz ist von weit her zu sehen, das liegt vor allem an seiner einzigartigen Kuppel.
O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter? (Wdh.)Nordmanntanne oder Blaufichte, selbst geschlagen oder dem Original nachempfunden in Plastikform – wie sieht es mit der Klimabilanz von Weihnachtsbäumen aus?
Zum JahresendeDieses Mal gibt es an dieser Stelle einen kleinen Jahresrückblick 2024 und einen Ausblick auf 2025.
Freistetters Formelwelt: Dieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen.
Warkus’ Welt: Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Storks Spezialfutter: Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das Sofaproblem hat nach 60 Jahren endlich eine LösungWas ist das größte Sofa, das sich um eine Ecke schieben lässt? Ein junger Mathematiker hat während seiner Doktorarbeit nun eine Antwort auf diese alltagsnahe Frage gefunden.
Der letzte Merkurvorbeiflug von BepiColomboBei ihrem sechsten Vorbeiflug am sonnennächsten Planeten Merkur lieferte die europäische Sonde BepiColombo gute Bilder. Neue Bilder werden von der Sonde erst ab Ende 2026 kommen.
Mini-VR-Brille bringt Mäuse in immersive WeltenVirtual Reality für Nager? Eine VR-Brille für Mäuse soll realistischere Verhaltensstudien ermöglichen. Die Bauteile stammen teils von alten Smartwatches.
Forscher entdecken hunderte Fußabdrücke von Dinosauriern in EnglandIn einem Steinbruch haben Fachleute eine besondere Entdeckung gemacht. Sie legten zahlreiche Spuren von Dinosauriern frei, darunter die Fährte des Raubsauriers Megalosaurus.
Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Was bringen Psycho-Apps und Selbsthilfe-Ratgeber?Angebote zur Seelenhilfe boomen. Doch was bringen Psycho-Apps, Ratgeber und Workshops eigentlich?
Die widersprüchlichen Aussagen der AstrologieDer Blog »Clearer Thinking« hat in einem sehr spannenden Experiment die Fähigkeiten von 152 Astrologen getestet.
Jahresrückblick und Fragen an CommunityWir müssen reden... Wie geht es weiter mit Urknall, Weltall und das Leben? Ein persönlicher Jahresrückblick 2024 und Ausblick 2025.
Mittelpunkt und Unendlichkeit des UniversumsWie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das Universum immer unendlich?
DopaminDer Neurotransmitter Dopamin scheint Allerskönner zu sein: »Glückshormon« und Waffe gegen Parkinson und Schizophrenie, aber auch Auslöser von Sucht und Entzugserscheinungen.
Resilienz und Transformation nach dem KollapsMacht wächst und vergeht, und oft spielen neue Technologien dabei eine wichtige Rolle. Auch das belegt Eric H. Clines spannende Darstellung der frühen Eisenzeit. Eine Rezension
Auf ein Date mit DatenDas Sachbuch gibt eine Einführung in den Umgang mit Unsicherheiten von Daten und sensibilisiert dafür, Daten nicht unreflektiert als richtig hinzunehmen. Eine Leseprobe
Laden...Blume & Ince 31: Das KI-Fediversum und die digitale ThymokratieIm neuen Jahr 2025 haben Prof. Dr. Inan Ince (BWL) und ich etwas Grundlegendes geändert – und erschrecken gleich am Anfang selbst ein wenig darüber! 🙂 Und dann geht es ans Eingemachte – mithilfe eines nordägyptischen Stein-Skarabäus tauchen wir ein in das zweidimensionale...
Laden...Mann im Mond?Morgen ist Vollmond (13.01. 23:26 MEZ); was sehen Sie in den dunklen Flächen? Lassen Sie Ihre Phantasie spielen! Es ist ein beliebtes Spiel unter Freunden oder mit Kindern. Gewiss wird es jetzt wieder besserwisserische Hobbyastronomen …
Laden...Was ich vom politischen Koordinatensystem Links – Mitte – Rechts halteAufgrund der Widerlegung der Hitler-war-Kommunist-Lüge wurde ich die vergangenen Tage wieder massiv gefragt, warum ich mich denn nicht als “Links” verstünde, ich sei doch “eigentlich nett”. Oder ob ich mich denn als “Rechts” einordnen würde, …
NASA bei Rückholaktion für Marsgestein noch immer planlosDer Rover Perseverance hat bereits etliche wertvolle Gesteinsproben auf dem Mars genommen. Doch noch immer ist unklar, wie diese zur Erde gebracht werden sollen.
2024 BX1 – eine Feuerkugel mit AnsageAm 21. Januar 2024 trat ein kleiner Himmelskörper über dem brandenburgischen Havelland ein und ließ in der Nähe des Ortes Ribbeck Meteoriten vom Himmel fallen.
Haben Schwarze Löcher einen Quantenhalo? Schwarze Löcher scheinen Informationen zu zerstören, was der Physik widerspricht. Ein Quantenhalo könnte dieses Paradoxon lösen – und seine Existenz schon bald überprüft werden.
Papageien in DeutschlandVor allem in den Großstädten entlang des Rheins haben sich Sittiche häuslich niedergelassen. Wie schaffen es die exotischen Vögel, hier zu überleben?
Zitronengelber Gast am winterlichen FutterhausNicht nur mit ihrem knalligen Federkleid beeindruckt die Goldammer – ihr prägnantes Lied inspirierte wahrscheinlich schon Beethoven.
Ausnahmezustand für TiereFachleute dokumentieren die Folgen von Silvester-Feuerwerken für Tiere: Vögel fliehen in Massen, Haus- und Nutztiere leiden unter Stress. Der Ruf nach Verboten wird lauter.
Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
2024 brachte Rekordwärme an Land und bis in die TiefseeDie Ozeane heizen sich in der Tiefe immer weiter auf. Besonders betroffen sind etwa der Atlantik und das Mittelmeer. Und auch an Land wurde ein Schwellenwert übertroffen.
Deutschlands bestversteckter SchatzWo einst die Abraumbagger den Grund durchwühlten, wächst heute buchstäblich kein Gras mehr. Gerade das macht die unsanierten Tagebaue zu einzigartigen Landschaften.
Kleine Geschichte über die Entdeckung der MassenaussterbenSeit Millionen von Jahren sterben Arten aus. Die Menschheit hat das aber erst vor sehr Kurzem mitbekommen, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Die Reise der GescheitertenDie erste europäische Forschungsreise nach Arabien endete, bevor sie richtig losging. Nur Carsten Niebuhr überlebte. Seine Schriften befeuerten vor 250 Jahren die Gelehrtenwelt.
Die übernatürlichen Ideen der Archäologin Niède GuidonAls junge Archäologin in den 1970er Jahren entdeckte Niède Guidon den archäologischen Reichtum der Serra da Capivara – und begann, die verarmte Gegend in die Gegenwart zu holen.
Wie gefährlich ist Passivrauchen im Freien?Passivrauchen erhöht die Gefahr für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Krebs. Wie schädlich der Qualm im Freien oder selbst nach dem Erlöschen der Zigarette ist, erklärt Marisa Kurz.
Macht die Hormonspirale krank?Lange hieß es, Hormonspiralen würden nur lokal wirken. Das ist nicht der Fall. Viele Frauen berichten von Schmerzen beim Einsetzen, Depressionen und Angstzuständen.
Wie Alkohol den Schlaf sabotiertEin Glas Wein zum Einschlafen? Besser nicht! Denn selbst wenn man dann schneller einschläft, zahlt man den Preis in der zweiten Nachthälfte.
Weniger Arbeit, mehr vom LebenMindestens ein Fünftel der Beschäftigten reduzieren irgendwann im Berufsleben freiwillig die Arbeitszeit und verzichten auf Karriere, Gehalt und Ansehen. Warum tun sie das?
Darf’s auch durch die Hintertür sein?Wie verbreitet ist Analverkehr, und will ich das auch? Eine Kolumne des Sexualtherapeuten Carsten Müller
»Die klassische Forschung erzeugt Illusionen«Was für ein Chef bin ich? Fragebögen können helfen, darauf eine Antwort zu finden. Doch für die Führungsforschung sind sie ungeeignet, sagt Thomas Fischer von der Universität Genf.