Krebs verstehenWie stark Sport die Überlebensrate bei Krebs steigertBei der Behandlung von Darmkrebs gelten OP und Chemotherapie als Standard. Doch was passiert danach? Welches Sportprogramm die Überlebenschancen um fast 40 Prozent erhöhen kann. von Marisa Kurz
Softrobotik: Roboter aus ReispapierWeiche Roboter werden heute typischerweise aus Silikon gebaut. Nachhaltiger wäre es mit Reispapier. Es hat ähnliche Eigenschaften – und könnte zusätzlich als Pflanzhilfe dienen.
Käfer mit Kunstfertigkeit: Der Rebenstecher und seine BlattzigarrenDer schillernde Rüsselkäfer wickelt seine Eier in Blätter ein – und bedrohte einst den Weinbau. Heute ist er aus den Weinbergen fast verschwunden. Wo ist er hin?
Raumfahrt: Wiederverwendbare Rakete in Japan erfolgreich getestet Als viertem Unternehmen ist es Honda gelungen, eine wiederverwendbare Rakete zu starten und zu landen. Ob die Japaner damit in Konkurrenz zu SpaceX und Co treten, ist noch offen.
Iran-Krieg: Welche Langzeitfolgen haben Bomben auf Irans Atomanlagen?Bomben auf Atomanlagen zu werfen, klingt nach einer schlechten Idee. Der Vergleich mit früheren Atomunfällen führt jedoch in die Irre: Die größte Gefahr ist nicht die Strahlung.
Hitze in Städten: Bäume kühlen auch bei extremen TemperaturenSelbst bei extremer Hitze verdunsten Platanen noch erstaunlich viel Wasser und kühlen Städte damit effektiv. Diese neue Erkenntnis stellt Forschende vor ein Rätsel.
Deutschlands Drogenproblem in Zahlen: Higher denn jeIn der Bundesrepublik wird gespritzt, gesnieft, geraucht und geschluckt. Die Daten zum Drogenkonsum zeichnen ein drastisches Bild.
Tierverhalten: Orcas nutzen Werkzeuge zum gegenseitigen PutzenSchwertwale haben eine enge Beziehung zu Artgenossen. Die Tiere jagen nicht nur gemeinsam, sondern helfen sich offensichtlich auch bei der Körperpflege.
Klimawandel: Mehr Herzprobleme durch WaldbrändeMit steigenden Temperaturen und häufigeren Dürren kommt es öfter zu Wald- und Flurbränden. Das erhöht die Rauchbelastung der Luft – ein Risiko für die Herzgesundheit.
Vom Partner zum Fremden in acht JahrenDie Beziehung ist beendet, aber beide vermissen einander noch? Kein Wunder: Die emotionale Ablösung braucht Zeit.
Der Moment, in dem Mädchen in Mathematik zurückbleibenIm Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen vergleichbar guten Sinn für Zahlen und Logik. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie in die Schule kommen. Woran liegt das?
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
Die abenteuerliche Suche nach der Länge des MetersHeute vor 150 Jahren wurde der »Urmeter« weltweiter Standard. Die Bestimmung seiner Länge aber führte den Franzosen Pierre Méchain auf eine Expedition an den Rand des Wahnsinns.
Eine Trennung zeichnet sich schon Monate vorher abPsychologen haben eine Art Kipppunkt identifiziert, ab dem eine Beziehung nahezu unweigerlich auf ihr Ende zusteuert. Erkennbar sei er an einer rapide sinkenden Zufriedenheit.
Licht und Tapeten gegen KurzsichtigkeitManche sprechen schon von einer Kurzsichtigkeitsepidemie. Vor allem Kinder können immer schlechter sehen. Wie lässt sich der Trend aufhalten?
Das Ende der ZeitDie Theorie der Schleifenquantengravitation liefert Einblicke in das Innere Schwarzer Löcher und den Urknall – und lässt die Zeit verschwinden.
Retten negative Wahrscheinlichkeiten die Quantenmechanik?Der Welle-Teilchen-Dualismus wirft schon lange Fragen auf: Warum verhalten sich Quanten mal wie Teilchen und mal wie Wellen? Negative Wahrscheinlichkeiten liefern eine Antwort.
Mit Mathe zum MondSie rechnete für die NASA, bevor es Computer gab – und schrieb Geschichte. Erfahre, wie Katherine Johnson Teil der Mondlandung wurde.
Das ist doch kein ZufallWenn ihr im Supermarkt 33 Produkte kauft und der Kassenzettel zeigt 100,00 EUR als Gesamtpreis, ist das Zufall?
LSD im SelbstversuchAlbert Hofmann synthetisiert LSD im Labor, als er plötzlich mit Schwindel und später merkwürdigen Farbspielen zu kämpfen hat.
Käfer mit Kunstfertigkeit: Der Rebenstecher und seine BlattzigarrenDer schillernde Rüsselkäfer wickelt seine Eier in Blätter ein – und bedrohte einst den Weinbau. Heute ist er aus den Weinbergen fast verschwunden. Wo ist er hin?
Eulbergs tönende Tierwelt: Wer ist hier wer?Zilpzalp und Fitis sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Kein Grund zum Verzweifeln – unser Kolumnist erklärt, woran man die beiden Laubsänger treffsicher unterscheiden kann.
Freistetters Formelwelt: Wenn aus Zahlen Popcorn wirdManche Objekte in der Mathematik haben keine besondere Bedeutung – außer um ein bestimmtes Konzept zu veranschaulichen. Das ist zum Beispiel bei der Popcorn-Funktion der Fall.
Ein Quantum Wahrheit: 1971 und ichWarum viele Menschen ihre Namensinitialen schön finden – nur nicht unser Kolumnist. Der hat dafür eine verdächtig emotionale Bindung zu einer bestimmten Jahreszahl.
Wie putzt man ein Großteleskop?Wie reinigt man die Spiegel eines großen Teleskops von Schmutz und Staub?
Archäologen graben den Louvre ausIm Louvre sind nicht nur viele Altertümer ausgestellt, sondern auch unter dem Bau schlummert Altes. Nun haben Archäologen begonnen, den Untergrund des Museums zu sondieren.
Ein Exoplanet in seiner GeburtsstätteIn der Scheibe aus Gas und Staub um den Stern RIK 113 befindet sich wohl ein in der Entstehung befindlicher Exoplanet, wie es Daten des Teleskopverbunds ALMA nahelegen.
Welche der Zahlen erfüllt die Voraussetzung?Welche der fünfzehnstelligen Zahlen ist die vierte Potenz einer natürlichen Zahl?
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Ist Social Media Detox gut für Dich?Wie kann uns Social Media schaden? Wer hat was vom Social Media Detox? Und wie gehe ich es am Besten an?
Neue Theorie zur Verdampfung Schwarzer LöcherWas, wenn Schwarze Löcher wirklich verdampfen? Eine neue Theorie hinterfragt Hawkings klassischen Ansatz zur Strahlung Schwarzer Löcher und stellt den Ereignishorizont infrage.
Das Alter des Universums und die Rotation von SternenDas Alter von Sternen zu schätzen, ist nicht einfach. Neue Forschungen zeigen, dass sogenannte weite Doppelsternsysteme dabei helfen können. Wie das geht, erklärt dieser Vortrag.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
Wie Tiere und Pflanzen kommunizierenGeräusche machen, Duftspuren legen, elektrische Signale senden: Kommunikation ist nicht nur Sprache. Gabby Dawnay erklärt, wie Lebewesen sich mitteilen. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Überraschende Studie: erhöht eine Ehe das Demenzrisiko?Lange galt die Ehe als ein Schutzfaktor für die Gesundheit, vor allem im Alter. Verheiratete Menschen leben statistisch länger, gelten als besser versorgt und sozial eingebundener (1-3). Jetzt stellt eine aktuelle, groß angelegte US-Studie diese …
Laden...Männlichkeit und Wasser – In Erinnerung an Otto Hirsch (1885 – 1941)Der Todesstern aus Eis, ein Geschenk meiner Kinder, wurde zu einer Quelle (!) von Assoziationen zwischen Medium, Macht und Militär. Das Ur-Element Wasser erleben wir in drei Aggregatzuständen – fest, flüssig, gasförmig -, doch schon …
Laden...Todesstern aus Eis – Plädoyer für erneuerbare SicherheitsenergienMit einer Star Wars-Eiswürfel-Form haben mir die Kinder eine riesige Freude gemacht. Denn nicht nur die seit Andor 2 und Senatorin Mon Mothma noch stärkere Star Wars-Mythologie ist mir wichtig, sondern auch die bedrohliche Klimaerhitzung, …
Startete das Universum früher durch als gedacht?Neue Daten deuten auf ein überraschend turbulentes Frühstadium des Universums hin. Möglicherweise sind die ersten Sterne und Galaxien schon kurz nach dem Urknall entstanden.
Die Nova rückt näherEin Duo aus zwei Sternen im Sternbild Nördliche Krone zeigt alle 80 Jahre Helligkeitsausbrüche. Wann flammt die Nova endlich auf?
Verfehlt Andromeda unsere Galaxis?Möglicherweise werden die Andromeda-Galaxie und unser Milchstraßensystem nicht miteinander kollidieren. Simulationen zeigen, dass eine dritte Galaxie das möglicherweise verhindert.
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Mit Wein Europas Klimageschichte entschlüsselnHistorische Aufzeichnungen von Umweltdaten wie der Weinqualität enthalten Informationen über das Wetter. Computermodelle erzeugen daraus überraschend genaue Klimarekonstruktionen.
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Ein grüneres Dach über dem KopfDer Hausbau hat sich im Lauf der Geschichte nicht grundlegend verändert. Wie kann er nachhaltig werden?
Die kaltblütige Rache der AristokratinEine Adelige, die Überfälle beging, und ein Priester, der ihr Liebhaber war und sie verriet. Das Verhältnis endete mit einem Mord, der nun fast 700 Jahre später aufgeklärt wurde.
Geschichten von Hunderttausendundeinem KilometerDrei Jahrzehnte lang war Ibn Battuta unterwegs, dann verfasste er einen Reisebericht, der seinesgleichen sucht. Über das, was dazwischen geschah, staunt und rätselt man bis heute.
Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Tod durch MagenexplosionGärende Blähung, entzündliche Gase, zu viel Essen – es gibt mehrere Umstände, die einen Magen zum Platzen bringen können.
Fruchtblase heilt AugeMediziner sehen in der Fruchtblase großes therapeutisches Potenzial, beispielsweise für Patienten mit Augenverletzungen. Was steckt dahinter?
Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
1971 und ichWarum viele Menschen ihre Namensinitialen schön finden – nur nicht unser Kolumnist. Der hat dafür eine verdächtig emotionale Bindung zu einer bestimmten Jahreszahl.
Gehirne im GleichtaktBeim gemeinsamen Musizieren synchronisieren sich Körperfunktionen und Hirnaktivität. Erklärt das, warum Musik uns so stark verbindet?
Hypersensibel für die Geräusche der anderenMisophone Menschen können bestimmte Alltagsgeräusche wie das Schlurfen oder Schmatzen des Partners nur schwer ertragen. Was steckt dahinter?