Die fabelhafte Welt der MathematikDie große Youtube-Kontroverse um eine unendliche SummeZwei der bekanntesten Mathematik-Youtube-Kanäle liefern sich einen erbitterten Streit über eine scheinbar absurde Rechnung. Kann 1 + 2 + 3 + 4 + … wirklich gleich –1/12 sein? von Manon Bischoff
Brennender Krater: Das feurige »Tor zur Hölle« wird gelöschtNeue Bohrungen schneiden den seit Jahrzehnten brennenden Derweze-Krater in Turkmenistan von seiner Brennstoffzufuhr ab. Dadurch soll weniger Methan in die Atmosphäre gelangen.
E-Auto-Batterien: Geht uns das Lithium aus?Für die ambitionierten Elektroautopläne fehlt es uns bald an Lithium, warnt ein internationales Forscherteam. Andere Fachleute entgegen: Ganz so dramatisch ist es nicht.
Persönlichkeit: Auf der Suche nach dem DurchschnittstypRundum durchschnittliche Charaktere sind selten. Es gibt aber verbreitete »Prototypen« der Persönlichkeit – und sie sind keineswegs Mittelmaß.
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Hirnimplantat lässt Mann mit natürlicher Betonung sprechen und singenEin neuartiges Hirnimplantat erzeugt die Stimme einer Person in normaler Sprechgeschwindigkeit – inklusive natürlicher Intonation.
Griechenland: Heldenkult für Odysseus auf Ithaka entdecktDer listige König von Ithaka ist ein berühmter Held griechischer Mythen. Nun haben Archäologen auf der westgriechischen Insel eine Kultstätte für Odysseus entdeckt.
Veränderliche Sterne: Die Nova rückt näherEin Duo aus zwei Sternen im Sternbild Nördliche Krone zeigt alle 80 Jahre Helligkeitsausbrüche. Wann flammt die Nova endlich auf?
Rote Liste zu Nord- und Ostsee: Klimawandel verändert Verbreitung von MeeresfischenWelche Fische kommen in Nord- und Ostsee vor? Das verändert sich gerade stark – durch den Klimawandel. Eine besondere Art gilt erstmals als ausgestorben.
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Die abenteuerliche Suche nach der Länge des MetersHeute vor 150 Jahren wurde der »Urmeter« weltweiter Standard. Die Bestimmung seiner Länge aber führte den Franzosen Pierre Méchain auf eine Expedition an den Rand des Wahnsinns.
Warum denken wir so langsam?Unsere Sinne können eine Milliarde Bit pro Sekunde verarbeiten, die Denkvorgänge im Gehirn kommen aber nur auf rund zehn Bit pro Sekunde. Fachleute stellt das vor ein Rätsel.
Eine Trennung zeichnet sich schon Monate vorher abPsychologen haben eine Art Kipppunkt identifiziert, ab dem eine Beziehung nahezu unweigerlich auf ihr Ende zusteuert. Erkennbar sei er an einer rapide sinkenden Zufriedenheit.
1000 Seiten Beweis für eine mathematische WeltformelDas Langlands-Programm gilt als die große Vereinigung der Mathematik. Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute an der ambitionierten Vision. Nun wurde ein wichtiger Teil bewiesen.
Licht und Tapeten gegen KurzsichtigkeitManche sprechen schon von einer Kurzsichtigkeitsepidemie. Vor allem Kinder können immer schlechter sehen. Wie lässt sich der Trend aufhalten?
Eine neue Raumzeit für eine WeltformelMaterie könnte die Raumzeit nicht nur krümmen, sondern auch verdrehen oder verzerren. Die Theorie der teleparallelen Gravitation revolutioniert unser Verständnis von Raum und Zeit.
Das Ende der ZeitDie Theorie der Schleifenquantengravitation liefert Einblicke in das Innere Schwarzer Löcher und den Urknall – und lässt die Zeit verschwinden.
Retten negative Wahrscheinlichkeiten die Quantenmechanik?Der Welle-Teilchen-Dualismus wirft schon lange Fragen auf: Warum verhalten sich Quanten mal wie Teilchen und mal wie Wellen? Negative Wahrscheinlichkeiten liefern eine Antwort.
Notwendige Behandlung oder Überversorgung?In der kieferorthopädischen Praxis kollidieren bisweilen medizinische Notwendigkeiten mit den Geschäftsinteressen der Dienstleister.
Wie Donald Trump die Märkte beeinflusstNach über fünf Monaten lohnt ein Fazit: Wie beeinflusst Donald Trump die Märkte und wer profitiert davon? Das klären Pferdchen und Fuchs.
Kreatives SchreibenEine Folge über das Schreiben und wie wir nicht so langweilig werden wie KI. Von stilistischen Regeln bis zum Balanceakt zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung.
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der GeisterfotografieDie Geister, die ich knipste. Das war das Geschäft von William Mumler. Er täuschte Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Früher Morgen über Arsia MonsDer rund 20 Kilometer hohe Marsvulkan Arsia Mons überragt die morgendlichen Wolken.
Delfine für die LuxusvillaDie Römer brachten sogar Delfine nach Oberösterreich, zeigt eine Ausgrabung in Thalheim bei Wels. Zumindest als Bild. Einst zierten die Tierdarstellungen ein prachtvolles Anwesen.
Dreifache Perfektion in GoldDrei ineinandergeschachtelte Ikosaeder aus insgesamt 147 Goldatomen bilden den Kern dieses ungewöhnlichen Moleküls. Es vereint Eigenschaften von Molekülen mit jenen von Metallen.
Welche Zahlen können die Gleichung erfüllen?Mit welchen natürlichen Zahlen ist diese Gleichung erfüllt?
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
So schlimm sind PFAS wirklich für dichPFAS sind überall: in der Umwelt und in unseren Körpern. Wie gefährlich sie sind und ob sie sich ersetzen lassen, erklärt Doktor Whatson im Video.
ChatGPT erklärt die Welt?ChatGPT ist aus dem Alltag Vieler nicht mehr wegzudenken – auch bei Wissenschaft und Industrie. Einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft gibt dieser Vortrag.
ggT und kgV mit Primfaktorzerlegung und HassediagrammWie man den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen durch Primfaktorzerlegung und Hassediagramm bestimmt, erklärt dieses Video.
KlimaschutzErfahren Sie, wie Klimaschutz durch erneuerbare Energien und gesellschaftliches Umdenken vorangetrieben werden kann.
Ein Evolutionsmenü in zwölf KapitelnMarkus Bennemann führt in einem spannenden und unterhaltsamen Buch durch die Geschichte unserer Nahrung. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Herzlich willkommen beim Blog von ForGeRex!Mit unserem neuen Blog können Sie hinter die Kulissen eines interdisziplinären Forschungsverbundes schauen und aktuelle wissenschaftliche Befunde aus der Rechtsextremismusforschung direkt an der Quelle verfolgen.
Laden...Wenn Gesteine eine Geschichte erzählen – Steinbruch in Albersweiler – PfalzGesteine sind Dokumente der Erdgeschichte. Wer sie zu lesen versteht, kann aus ihnen vieles über unsere Erde und die Prozesse auf ihr erfahren. Manchmal muss man genau hinschauen, ein anderes Mal breitet sich die Erdgeschichte …
Laden...Of HiPSters and Spherinators: Providing Answers to Unknown UnknownsNew machine learning tools Spherinator and HiPster help astronomers make the most out of their data.
Verfehlt Andromeda unsere Galaxis?Möglicherweise werden die Andromeda-Galaxie und unser Milchstraßensystem nicht miteinander kollidieren. Simulationen zeigen, dass eine dritte Galaxie das möglicherweise verhindert.
Wie findet man das beste Fernglas für Himmelsbeobachtungen?Geht es um die Anschaffung eines für die Himmelsbeobachtung geeigneten Geräts, dann wird allzu oft übersehen, wie nützlich ein Fernglas sein kann. Was ist zu beachten?
Die Jagd nach Planet 9Im Sonnensystem sind acht Planeten bekannt. Könnte es einen Planeten Nummer 9 geben?
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Wann kommt nach dem Schlamm die Flut?Wie entlädt sich das Wasser des aufgestauten Flüsschens Lonza im Schweizer Lötschental? Das Flussbett ist blockiert, der entstandene Stausee droht überzulaufen.
Großabbruch an Schweizer Gletscher, Dorf verschüttetAm Birchgletscher im Lötschental kam es zum befürchteten Abbruch: Riesige Gesteins-, Eis- und Schlammmassen haben auch das Dorf Blatten erreicht.
Drunten in der wilden AuIm Unteren Odertal kann man die Dynamik einer Flussaue erleben. Monatelang steht das Land hier unter Wasser – wodurch eine einzigartige Artenvielfalt entsteht.
Das wilde Leben des Antonio CroceMänner wie Casanova streiften im 18. Jahrhundert zuhauf durch Europa. Doch kaum einen kennt man. Nun spürten Fachleute einen Abenteurer auf, der noch dazu ein Freund Casanovas war.
Teleplasma à la EinsteinThomas Mann bediente sich für seine Romane aller möglichen Wissensbestände, von der Psychoanalyse bis zur modernen Physik. Und mit Okkultismus beschäftigte er sich ganz praktisch.
Der Kulturkampf um die WissenshoheitDie US-Regierung erhöht den Druck auf missliebige Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen. Vor allem Harvard und Wikipedia stehen im Zentrum neuer Attacken.
Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
Sensibles GeflechtFaszien sind nicht nur Stützgewebe: Sie spielen auch eine zentrale Rolle in der Schmerzwahrnehmung und sind massenhaft von Nervenfasern durchzogen.
Weiblich, herzkrank, unerkanntBei Herzproblemen sind Frauen oft schlecht versorgt, da sich viele medizinische Standards an Männern orientieren. Wie lässt sich ihre Behandlung verbessern?
Eine ist keineOft ziehen wir aus kleinen Studien allzu große Schlüsse. Es gibt jedoch einen Ausweg aus der Denkfalle, weiß unser Psychologie-Kolumnist.
»Eine Funktion der Dialekte besteht wohl darin, Inzucht zu vermeiden«Orcas kommunizieren mittels gepulster Rufe und hoher Pfeiftöne. Aber worüber tauschen sie sich aus?
Seid nett zueinander – es lohnt sich!Positive Eigenschaften strahlen auch auf andere Gebiete aus, so besagt es der Halo-Effekt. Das ist nicht immer gerecht, aber oft hilfreich, findet unser Kolumnist.