EnergiewendeSolarzellen über dem AckerFotovoltaikanlagen auf Ackerflächen sind umstritten. Bei Agri-PV werden die Module in der Höhe montiert, um weiter Landwirtschaft zu ermöglichen. Das bietet Vorteile. von Ralf Nestler
Eiszeiten: Ältester Eiskern der Erde gibt sein Geheimnis preisEin neu erbohrter Eiskern enthält Treibhausgase von vor 1,2 Millionen Jahren. Er könnte eines der größten Rätsel der Klimawissenschaften lösen.
Biomechanik: Schweben ist für Fische alles andere als erholsamDank ihrer Schwimmblase können Fische im Wasser schweben, ohne zu sinken oder an die Oberfläche zu steigen. Das ist überraschend anstrengend – besonders wenn sie unförmig sind.
Künstliche Intelligenz: Sprachmodelle empfehlen Frauen geringeres Gehalt Vor Gehaltsverhandlungen sollten sich Frauen nicht auf die Hilfe von Sprachmodellen wie ChatGPT verlassen. Es sei denn, sie verheimlichen ihr Geschlecht.
Krebs verstehen: Wie man Immunzellen gegen Krebs programmiertUnser Immunsystem spürt Krebszellen auf und zerstört sie. Forscher stärken diese Abwehr, indem sie Immunzellen umprogrammieren. Für welche Krebsarten sich CAR-T-Zellen eignen.
PFAS in Mittelbaden: Belastet für die EwigkeitIm Landkreis Rastatt entdeckte man 2012 große Mengen PFAS in Boden und Wasser. Noch heute kämpft die Region mit der Verseuchung – und wohl für immer.
Paläobiologie: Eine der frühesten Flugsaurier-Spezies entdecktSchon im Zeitalter der Trias tauchten frühe Flugsaurier-Arten auf. Sie überlebten ein erdgeschichtliches Massenaussterben und brachten später gigantische Exemplare hervor.
Verheerende Fluten: Welche Faktoren zur Katastrophe in Texas führtenMehr als 80 Menschen starben am Guadalupe River. Es war keineswegs die erste schwere Flut in der Region. Begünstigte der Klimawandel die Katastrophe – oder war es einfach Pech?
Krebsmedizin: Übergewicht plus Kreislaufleiden steigert Brustkrebsrisiko starkÜbermäßig hohes Körpergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Brustkrebs. Neue Daten zeigen, wie er mit anderen Erkrankungen zusammenwirkt.
Unendlich viele neue Definitionen von PrimzahlenEine Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist: So sind Primzahlen definiert. Doch nun fanden Mathematiker auf unendlich viele neue Definitionen der rätselhaften Zahlen.
»Wohnmobile sind problematisch«Im Interview erklärt der Ökotourismusforscher Stefan Gössling, wie man klimaschonend reist, warum Camping eine zweischneidige Bilanz hat und weshalb Urlaub trotzdem legitim ist.
Hypersensibel für die Geräusche der anderenMisophone Menschen können bestimmte Alltagsgeräusche wie das Schlurfen oder Schmatzen des Partners nur schwer ertragen. Was steckt dahinter?
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
»Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus-Michael Grunwald erklärt mögliche Gründe dafür – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Selbstversuch mit PFASWenig ist darüber bekannt, wie lange verschiedene PFAS im menschlichen Körper bleiben. Um das herauszufinden, machte ein deutscher Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Der ewige Streit ums BewusstseinGleich mehrere konkurrierende Theorien versuchen zu erklären, was Bewusstsein ist. Nun sollen sie empirisch getestet werden. Doch das erweist sich als ziemlich kompliziert.
Krebsnachsorge - wie weit sollen Screenings gehen?In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wann Krebsnachsorge zu viel wird, wie weit man nach einer Tumorerkrankung mit Metastasenscreenings gehen soll.
Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-BuffetDie GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie.
Krebs verstehen: Wie man Immunzellen gegen Krebs programmiertUnser Immunsystem spürt Krebszellen auf und zerstört sie. Forscher stärken diese Abwehr, indem sie Immunzellen umprogrammieren. Für welche Krebsarten sich CAR-T-Zellen eignen.
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Gold stinkt nicht wirklichWer Bienen züchtet, fürchtet den Bienenwolf. Doch der Jäger hat selbst gewiefte Fressfeinde: die Goldwespe. Ein chemischer Trick hilft diesen Insekten beim Überlisten der Beute.
Freistetters Formelwelt: Das Geheimnis unserer WeltWir haben Kepler viele wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu verdanken. In einem Punkt lag er aber falsch: Er glaubte, das Geheimnis unserer Welt geknackt zu haben.
Ein Quantum Wahrheit: Sieh an, sieh an!Dinge, denen wir regelmäßig begegnen, erscheinen uns mit der Zeit attraktiver. Doch alles kann man sich nicht schöngucken, erklärt unser Psychologie-Kolumnist.
Das Gecko-Dorado im KarstKambodschas Karst ist noch weitgehend unerforschtes Gelände. Expeditionen zahlen sich aus, wie gleich mehrere neue Reptilienarten bezeugen.
Archäologen bergen römische Riesenschuhe, Größe 48 plusIn einem Kastell am Hadrianswall stießen Archäologen auf eine große Überraschung: Rund 2000 Jahre alte Schuhe aus der Römerzeit – in Übergröße.
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Darstellung von Funktionen in GeogebraHeutiges Thema: Wir untersuchen Funktionsgraphen in Geogebra (Koop-Stream mit Marvin aka @soeinmarv)
Ist Zero wirklich besser?Zucker ist ungesund. Aber wie steht’s mit den vermeintlich harmlosen Alternativen? Was ist dran an den Behauptungen über Süßstoffe, Insulin und Darmflora?
Fermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst: Wir leben in riesigem VoidDunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären.
PaläoklimaEispanzer bis zum Äquator oder dampfender Urwald an den Polen - das Erdklima hat viele Wandlungen hinter sich. Manche kamen schleichend, andere brachten unfassbare Verheerungen.
Rasanter Ritt durch Raum und ZeitArnaud Delalande und Éric Lambert starten zu einer informativ-anschaulichen Tour durch die Geschichte der Raumfahrt und machen Halt an wichtigen Stationen. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Objektivität und Wahrheitssuche in Journalismus und WissenschaftWarum sie für die Gesellschaft so wichtig sind
Laden...Wasserextreme & Verschwörungsmythen – Einladung zur Tagung am 21. Juli 2025 in Stuttgart-HohenheimDie Zeitschriften-Doppelseite vom Rhein wirkt auf den ersten Blick wirtschaftlich und ökologisch idyllisch: Ein längliches Schiff mit dem schönen, englischen Namen “Rich”, deutsch für reich & Kurzform von Richard, gleitet vor einer modernen Industrieanlage über …
Laden...3I/ATLAS – ein interstellarer KometDas neu entdeckte interstellare Objekt – der Komet 3I/ATLAS – ist erst das dritte seiner Art, das jemals beobachtet wurde. „3I“ steht für 3. Interstellares Objekt. Die beiden anderen sind 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und …
Sternbedeckungen durch den Mond im Juli 2025Der Mond bedeckt diesen Monat unter anderem einige interessante Doppelsterne, allerdings lassen sich manche Ereignisse nur in Teilen Deutschlands gut beobachten.
Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Ein Sommerhimmel voller PlanetenIm Juli können alle Planeten gesichtet werden, aber nicht alle machen es Beobachtern leicht.
Wer ist hier wer?Zilpzalp und Fitis sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Kein Grund zum Verzweifeln – unser Kolumnist erklärt, woran man die beiden Laubsänger treffsicher unterscheiden kann.
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Dann sterben sie halt ausSobald ökonomische Interessen ins Spiel kommen, hilft seltenen Arten selbst der strengste Schutzstatus nicht weiter. Das zeigt sich gerade an der Mosel, berichtet unser Kolumnist.
Regierung lockert Umweltschutzauflagen für die BauernschaftZu viele Nährstoffe in der Umwelt schaden dem Klima, dem Boden und den Gewässern. Doch auf Initiative des Agrarministers müssen Bauern nicht mehr bilanzieren, was sie freisetzen.
Darum wird es in diesem Jahr schon Ende Juni richtig heißExtrem hohe Temperaturen, eine sehr stabile Wetterlage und neue Rekorde: Eine außergewöhnliche Hitzewelle erfasst Europa. Ist das der Auftakt zu einem brisanten Hitzesommer?
Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an.
Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Mit Sicherheit auf Drogen Seit Kurzem darf man in Deutschland illegale Drogen auf Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung testen. Das soll den Konsum sicherer machen. Wie sinnvoll ist das?
Mensch und Tier als MedizinfabrikenAntitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer Alternative näher.
Nikotinpflaster gegen Long Covid?Nikotinpflaster dienen meist der Rauchentwöhnung, doch manche Menschen setzen sie gegen die Langzeitfolgen von Virusinfektionen ein. Was steckt dahinter? Ein Überblick.
Tod durch KannibalismusWer andere verspeist, läuft mitunter Gefahr, an den Folgen seines kannibalistischen Mahls zu sterben, wie eine neurodegenerative Epidemie in Papua-Neuguinea zeigt.
Wenn der Abgrund ruftAuf Bergen, Brücken und Balkonen kommt manchen Menschen ganz kurz die Idee, sie könnten jetzt auch einfach springen. Was steckt hinter dem Phänomen, das vielen Angst macht?
Sieh an, sieh an!Dinge, denen wir regelmäßig begegnen, erscheinen uns mit der Zeit attraktiver. Doch alles kann man sich nicht schöngucken, erklärt unser Psychologie-Kolumnist.
»Unser Wissen über Autismus wird gerade auf den Kopf gestellt«Autismus ist genetisch geprägt, aber kein Schicksal. Erkenntnisse zu den beteiligten Erbanlagen eröffnen autistischen Menschen und ihren Familien neue Wege der Unterstützung.