Schlafdauer im VergleichSo viel schlafen andere in Ihrem AlterDie Länge der Nachtruhe unterscheidet sich von Mensch zu Mensch gravierend. Wie viel schlafen Sie im Vergleich zu anderen in Ihrer Altersgruppe? Unsere Grafik verrät es Ihnen. von Anna von Hopffgarten, Carolin Wagener und Stephan Reiche
Freistetters Formelwelt: Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau genug hingucken.
Psychotainment: Podium fürs VolkTipps, Tools und viel Raum für Seelennöte – das bieten heute zahllose Podcasts, Onlinekurse, ja sogar Bühnenshows. Was macht »Psychotainment« für so viele Menschen attraktiv?
Kosmische Explosionen: Rekord-Gammablitz mit VernichtungslinieEine bisher nie beobachtete Linie im Spektrum eines Gammablitzes ermöglicht Einblicke in die energiereichsten kosmischen Explosionen.
Lula da Silva: Kriegt der Klimaheld noch rechtzeitig die Kurve?Brasiliens Präsident Lula da Silva irritiert mit einer Politik, die Klimaexperten als »Formel für die Katastrophe« bezeichnen. Für die COP30 in Brasilien verheißt das nichts Gutes.
Wissenschaftsfreiheit unter Druck: Wider die Aufklärer!Fragebögen aus den USA und Einreiseverbote sorgen bei europäischen Wissenschaftlern für Beunruhigung. Derweil setzt die Trump-Regierung vor allem der heimischen Forschung weiter zu
Ungewöhnliche Dürre: Ein Ende der Trockenheit ist nicht in SichtVielerorts in Deutschland ist im März 2025 kein einziger Tropfen Regen gefallen. Die oberen Bodenschichten sind vor allem im Norden deutlich zu trocken. Die Brandgefahr ist hoch.
Verdauung: Was ist die optimale Zahl der Stuhlgänge?Der Darm spielt eine wichtige Rolle für unseren körperlichen und geistigen Zustand. Und eng damit verbunden ist die Frage, wie oft wir am Tag auf die Toilette gehen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
So viel schlafen andere in Ihrem AlterDie Länge der Nachtruhe unterscheidet sich von Mensch zu Mensch gravierend. Wie viel schlafen Sie im Vergleich zu anderen in Ihrer Altersgruppe? Unsere Grafik verrät es Ihnen.
Was ist dran am Quantenaktien-Hype?Die Aktien der börsennotierten Quanten-Unternehmen reagieren extrem sensibel auf Durchbrüche und Rückschläge. Sind sie so fragil wie die Zustände der Qubits, die sie entwickeln?
»Auge um Auge ist dem Menschen noch zu wenig«Donald Trump hat seinen Gegnern Vergeltung angedroht, wenn er erneut Präsident wird. Zeit, über Rache zu reden – mit Reinhard Haller, Psychiater und Experte für seelische Abgründe.
Eine Sprache, ein Europa?Eine gemeinsame Sprache, die niemandes Muttersprache ist, könnte Europa zusammenbringen und gerechter machen. Ist das nur ein frommer Wunsch oder der Schlüssel zu wahrer Einheit?
Das Leben der anderen auf InstaSchüchterne tun sich schwer damit, auf andere zuzugehen. Das Internet macht es ihnen leichter, schürt aber soziale Unsicherheit, schreibt Anne Otto in »Die Kraft der Unsicherheit«.
50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht.
Ein großes Rätsel der Teilchenphysik scheint gelöstDas magnetische Moment des Myons fiel in Experimenten deutlich größer aus als theoretisch vorhergesagt. Neue Berechnungen passen nun endlich zu den experimentellen Messungen.
Wie Nervenzellen mit Sprache umgehenWas geschieht in unserem Denkorgan, wenn wir sprechen oder gesprochene Worte hören?
Die Energiekosten der DigitalisierungIm Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt.
Der Meteorit NeuschwansteinIm April 2002 wäre Schloss Neuschwanstein fast von einem Meteorit getroffen worden. Das Schloss steht noch und die Wissenschaft hat viel vom Meteoriten gelernt.
Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel?Die Zukunftsreporter moderieren konstruktive Debatten, in denen es um mehr als nur um das »Dafür« oder das »Dagegen« geht.
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz.
Freistetters Formelwelt: Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau genug hingucken.
Springers Einwürfe: Der Preis digitaler IntelligenzInformationstechnologien verarbeiten elektronische statt materielle Güter. Doch die neuen Datenfabriken schaffen nicht weniger soziale und ökologische Probleme – nur andere.
Warkus' Welt: Aus Angst vor dem Zukunfts-IchDeutschland hat die Schuldenbremse gelockert und komplexe Regeln für künftige Haushalte im Grundgesetz fixiert. Misstraut oder vertraut sich der Staat selbst, fragt unser Kolumnist
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
Fünf Mammuts auf einen SchlagIn Niederösterreich fanden sich die Überreste von fünf Mammuts. Eiszeitjäger hatten die Tiere vor zirka 25 000 Jahren erlegt, zerlegt und dann haufenweise Knochen hinterlassen.
So sieht es unter dem Eisschild der Antarktis ausSeit Jahrzehnten vermessen Fachleute die Antarktis. Nun haben sie eine neue, noch genauere Karte des sechsten Kontinents veröffentlicht – mit und ohne Eis.
Morgens auf dem MondDie Landung ist geglückt. Nun schickt die Sonde auch schon erste Bilder von der Mondoberfläche.
Wie müssen die Zahlen zugeordnet werden?Wie müssen die Zahlen auf die Kreise verteilt werden, damit sie diese Voraussetzungen erfüllen?
Nimmt Narzissmus zu?Viele Menschen inszenieren sich heute online und dürsten nach Likes. Unsere Kultur werde tatsächlich narzisstischer, meint ein Experte. Heißt das, es gibt jetzt mehr Narzissten?
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Unsichtbares im Universum sichtbar machenWie kann man Sterne und Akkretionsscheiben analysieren, die für das bloße Auge unsichtbar bleiben? In diesem Vortrag erklärt Axel Schwope die Prinzipien der Astrotomographie.
Wie Sex unser Gehirn und Wohlbefinden prägtMirjam Reidick bringt eine »Sex-Show der anderen Art« auf die Bühne. Beeinflusst sexuelle Aktivität unser Gehirn und unsere Gesundheit?
Vater des Urknalls Georges LemaîtreWie kam Georges Lemaître auf die Idee eines expandierenden Universums? Der belgische Priester und Physiker kombinierte Relativitätstheorie mit Kosmologie.
SchlafWarum wir schlafen müssen, haben Forscher noch nicht abschließend geklärt. Sicher ist aber: Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
Ein realistischer Blick auf die MoralThomas Nagel beleuchtet Ursprung, Geschichte und Grenzen von Moral. Er argumentiert philosophisch anspruchsvoll, ohne gedanklich abzuheben. Die Lektüre lohnt sich. Eine Rezension
Irgendwie anders – was ist Autismus?Das Buch bietet umfassende Informationen über Autismus und die Herausforderungen, die Autistinnen im Alltag und in verschiedenen Lebensphasen erleben. Eine Leseprobe
Laden...Der Deep State-Verschwörungsmythos, Fossilismus und Verfassungskrise in SüdkoreaWer verstehen möchte, warum ich vor der Verbreitung des dualistischen und latent antisemitischen Deep State-Verschwörungsmythos durch deutsche Medien und bis in den Bundestag hinein warne, sollte nicht nur in die Thymokratie der USA schauen, sondern …
Laden...Wovon träumen Androiden?Könnte es sein, dass intelligente Androiden die Menschen irgendwann loswerden wollen? Oder, schlimmer noch, ihre Ausrottung für alternativlos halten? Je mehr Macht wir künstlichen Intelligenzen einräumen, desto dringlicher sollten wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen. …
Laden...Ein Komposita-Text gegen die Deep State-Verschwörungsmythen in der WeltSeitdem gestern auch meine Warnungen vor dem Ausgreifen der Deep State-Verschwörungsmythen im Bayerischen Rundfunk erschienen, erlebe ich, dass sehr viele Menschen diese Bedenken gegen die mediale und politische Verrohung in unserer Republik teilen. In einer …
Abertausende neue Galaxien mit dem Weltraumteleskop Euclid entdecktWichtiges Etappenziel für Euclid erreicht: Nach einer ersten Inspektion dreier Himmelsareale kommt die Mission zur Kartierung des Universums einen großen Schritt weiter.
Beschatteter Mond im UntergangAm Morgen des 14. März 2025 taucht der Mond in den Erdschatten ein. Von Europa aus lässt sich die partielle Phase dieser totalen Finsternis kurz vor Monduntergang beobachten.
Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?Obwohl wir im Inneren sind, wissen wir wenig darüber, was auf der anderen Seite unserer Galaxis liegt. Radio- und Infrarotteleskope erlauben uns jedoch einen Blick durch den Dunst.
»Wir sind immer noch bei Stufe null«Der Streit um die Krefelder Studie zeigt, dass in Deutschland bei der Erfassung des Insektensterbens eine riesige Lücke klafft.
Die Tiger kehren zurück nach KasachstanIn Kasachstan sind Tiger seit rund 70 Jahren ausgestorben. Nun sollen sie dort wieder ausgewildert werden – ein ambitioniertes Projekt mit Tücken für Mensch und Tier.
»Skandalkäfer« besticht durch Taktik und ToxineSie sind auffällig groß und blauschwarz – und gerieten wegen ihres Gifts in die Schlagzeilen. Völlig ungerechtfertigt: Denn wer schluckt schon freiwillig Ölkäfer?
»Ideologie ist für manche Regierungen neuerdings wichtiger als Fakten«Im Weltklimarat IPCC brodelt es. Forscher beklagen, dass einige Staaten zu sehr über die Inhalte und das Erscheinungsdatum des nächsten Berichts bestimmen wollen. Ein Interview.
Bergbau in Europa ist nötig, aber unerwünschtIn Europa gibt es reichlich Vorkommen an Lithium und anderen Metallen, die für die Energiewende wichtig sind. Bergbauprojekte scheitern jedoch an Vorbehalten und fehlendem Wissen.
Palme mit PotenzialAus den Früchten der Macauba-Palme lässt sich wertvolles Pflanzenfett gewinnen. Und das offenbar deutlich nachhaltiger als in der derzeitigen Palmölproduktion.
Kleine Geschichte einer Forschungsreise in den Tod1761 reisten sechs Männer in das geheimnisvolle »Arabia Felix«, einhundert Fragen im Gepäck. Doch ihre Mission geriet zum Desaster, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Ein Dschungel voller StädteMillionen Menschen bevölkerten einst den Regenwald am Amazonas. Sie legten Städte, Straßen und Äcker an. Doch ihre Zivilisationen entstanden völlig anders als lange vermutet.
Wie kann man ein guter Mensch in einer schrecklichen Welt sein?Der Philosoph und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer entwickelte eine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, die gerade in unserer Zeit wieder Orientierung geben kann.
»Kontraproduktiv, irreführend und für uns Menschen lebensgefährlich«In den USA verursacht die Vogelgrippe eine Eierkrise. Nun hat US-Gesundheitsminister Kennedy vorgeschlagen, dem Virus freien Lauf zu lassen – um resistente Hühner zu züchten.
Helfen Vitamin D, Kurkuma oder Mistelextrakte bei Krebs?Manche Krebspatienten hoffen auf die Kraft von Mistel, Kurkuma oder Vitamin D. Ob sich Nahrungsergänzungsmittel positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken, erklärt Marisa Kurz.
Wie gesund ist Zuckerersatz?Stevia, Xylit und Co. sind beliebt, weil sie gesünder sein sollen als Haushaltszucker. Doch nun mehren sich Berichte, dass manche Süßungsmittel schädlich sind. Stimmt das?
Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?Beziehungen scheitern aus vielen Gründen. Eine beliebte Erklärung ist »Beziehungsunfähigkeit«. Aber gibt es das überhaupt?
Ihr habt hier keine Freunde mehr!Die US-Regierung will Minderheiten unsichtbar machen. Dazu wickelt sie Teile der Sprache ab, kommentiert der Linguist Simon Meier-Vieracker von der TU Dresden
»Willenskraft hat kaum etwas damit zu tun, wie viel jemand isst«Wer beim Essen auf Selbstbeherrschung setzt, hat schon verloren, sagt Traci Mann. Die Ernährungspsychologin verrät, wie man es trotzdem schafft, gesünder zu essen.