Eine Prise ChemieVon Knoblauchduft, Chilischärfe und verbranntem ÖlWenn es in der Pfanne brutzelt, leisten Fettmoleküle ganze Arbeit, um die appetitlichen Aromastoffe der Zutaten zur Geltung zu bringen. Mitunter entwickeln sie ein Eigenleben. von Verena Tang
Erbkrankheiten: Neue Hoffnung bei Huntington Die Erkrankung ist erblich, bricht aber meist erst später im Leben aus. Die Mutation ist nämlich zunächst einmal harmlos! Diese Erkenntnis eröffnet neue Therapieansätze.
Antimaterie: Erstmals Hinweise auf Antihyperhelium-4 gefundenDer wohl exotischste Atomkern unterscheidet sich von normaler Antimaterie dadurch, dass er einen seltsamen Baustein enthält. Er soll das größte Rätsel des Universums lösen.
Paläobiologie: Alte Fotos enthüllen Identität eines RaubsauriersFossilien eines kreidezeitlichen Raubsauriers wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Es gibt aber noch Archivfotos davon, die es jetzt erlaubten, die zugehörige Art zu bestimmen.
Kombinatorik – Das Beste von »Spektrum.de«: Ein Brückenschlag zwischen einfachen Summen und EntropieMathematiker haben eine tief greifende Vermutung bewiesen und dabei auf einen ungewohnten Ansatz zurückgegriffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Computer den Beweis geprüft.
Raketenstart: Jeff Bezos »New Glenn« legt erfolgreichen Erststart hinBei ersten Mal erfolgreich: Die Großrakete New Glenn erreicht die Erdumlaufbahn bei ihrem Jungfernflug.
Zukunft von NASA, ESA und Co.: Die Allianz von Trump und Musk wird die Raumfahrt erschütternDas Erscheinen von Elon Musk auf der politischen Bühne der USA wird die Raumfahrt wahrscheinlich massiv verändern – auch in Europa. Eine Analyse.
Grüne Gentechnik: Genmanipulation könnte helfen, auf Düngemittel zu verzichtenMit Hilfe von Genetik ist es gelungen, symbiotische Beziehungen zwischen Ackerpflanzen und Bodenmikroben zu fördern. Die Pflanzen benötigen dadurch weniger Dünger.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Wie lange müssen wir wirklich schlafen?Acht Stunden, zehn oder nur vier – unzählige Tipps und Theorien kursieren über die richtige Schlafdauer. Doch guter Schlaf lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren.
Viel Nutzen mit nur wenig AufwandTempolimits und Routenanpassungen könnten Wal-Schiff-Kollisionen wirksam verhindern. Für die Schifffahrt hätte das kaum Nachteile.
Zwei Schülerinnen finden »unmöglichen« Beweis zum Satz des PythagorasEs gibt hunderte Beweise des Satzes von Pythagoras. Zwei Schülerinnen haben nun einen weiteren präsentiert, der vor 100 Jahren als unmöglich galt.
Von Ängsten getriebenDemenzerkrankungen gehen oft mit Ängsten und Aggressionen einher; Medikamente helfen kaum. Wie können Angehörige oder Pflegepersonal das Leben der Betroffenen erleichtern?
Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
»Altarstein« von Stonehenge kam aus SchottlandManche Steinblöcke von Stonehenge schaffte man vor 4500 Jahren aus dem heutigen Wales herbei. Nun zeigt sich: Der Monolith in der Mitte des Monuments kam von viel weiter her.
Wenn die Worte fehlenFast jedes zehnte Kind hat erhebliche Probleme beim Spracherwerb. Um negative Folgen für das weitere Leben zu vermeiden, sollte die Behandlung möglichst früh einsetzen.
Das Kreuz mit der DesinformationKann digitale Desinformation den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Diese Sorge treibt viele Menschen um. Doch so fundamental die Frage, so knifflig ist ihre Beantwortung.
Wer den Klimawandel überlebtWenn sich das Erdklima wandelt, werden viele Arten ausgelöscht. Aber bestimmte Eigenschaften machen Organismen sogar robuster – zumindest wenn der Wandel nicht zu heftig wird.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Kleine Kämpfer im St. Anna KinderspitalKleine Heldinnen und Helden kämpfen hier jeden Tag um ihre Gesundheit, teils um ihr Leben.
Halbzeit-Check für Deutschlands KlimazieleEnergiewende 2025: Was läuft rund, wo hakt’s und wie geht’s weiter? Und wie lange dauert sie eigentlich noch, die deutsche »Mission Energiewende«?
Professor Porta und das Ende der WeltWir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Wie lange müssen wir wirklich schlafen?Acht Stunden, zehn oder nur vier – unzählige Tipps und Theorien kursieren über die richtige Schlafdauer. Doch guter Schlaf lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch SportSport ist zwar gesund. Doch wer sich dabei zu sehr verausgabt, kann seine Muskelfasern zerstören und im schlimmsten Fall an den Folgen sterben.
Eulbergs tönende Tierwelt: Krötlein, wechsel dich!Um den Arterhalt zu sichern, geht die Wechselkröte jedes Jahr einen riskanten Wettlauf mit der Zeit ein. Die Amphibie mit dem Camouflagemuster setzt dabei alles auf eine Karte.
Freistetters Formelwelt: Dieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen.
Die Riesenassel aus der TiefeMit mehr als 30 Zentimeter Länge ist die Riesenassel Bathynomus vaderi gigantisch. Sie lebt im Meer und ähnelt dem Bösewicht Darth Vader aus den »Star-Wars«-Filmen.
500 Jahre alte Königskronen lagen in GeheimversteckWährend des Zweiten Weltkriegs wurden Insignien polnischer und litauischer Herrscher in der Kathedrale von Vilnius versteckt. Erst jetzt haben Fachleute die Stücke wiedergefunden.
Der letzte Merkurvorbeiflug von BepiColomboBei ihrem sechsten Vorbeiflug am sonnennächsten Planeten Merkur lieferte die europäische Sonde BepiColombo gute Bilder. Neue Bilder werden von der Sonde erst ab Ende 2026 kommen.
Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Was bringen Psycho-Apps und Selbsthilfe-Ratgeber?Angebote zur Seelenhilfe boomen. Doch was bringen Psycho-Apps, Ratgeber und Workshops eigentlich?
Atmosphären und neue Erkenntnisse zur zweiten ErdeWie unterscheiden sich Atmosphären von Exoplaneten von denen im Sonnensystem? Wir betrachten chemische Zusammensetzungen, Temperaturprofile und mehr.
Das glymphatische SystemDas Gehirn hat kein Lymphsystem, das seinen Abfall entsorgen würde. Doch es verfügt über etwas ganz ähnliches: Das glymphatische System.
So verbreiten sich Fake NewsIm Podcast Hoss & Hopf wird behauptet, dass eine neue Studie rausgekommen ist, die andeutet, dass der Klimawandel nicht menschengemacht sei. Was ist da dran?
AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
Tourismus als EntwicklungsperspektiveSorgfältig geplanter Tourismus kann zur Armutsbekämpfung und regionalen Entwicklung beitragen, wenn die lokale Bevölkerung aktiv eingebunden wird.
Laden...Friedenshoffnung für Israel & seine Nachbarn. Was wir (nicht) tun solltenEndlich, endlich gibt es eine erste Einigung für eine Waffenruhe zwischen der Republik Israel und der Terrororganisation der Hamas! Diese antisemitischen Mörder und Geiselnehmer werden inzwischen auch von der palästinensischen Fatah gescholten: “Die Hamas habe …
Laden...20-25 Interesting Facts about 2025The year is now 2025 – and there are many interesting facts about the number 2025, some of which even connect to open problems in mathematics and historical mathematicians.
Laden...Das glymphatische System – Müllabfuhr des HirnsMit dem Start in das neue Jahr haben viele von uns gute Vorsätze gefasst. Ein Klassiker: gesünder leben. Das bedeutet oft, mehr auf sich zu achten – sei es durch regelmäßigen Sport, eine ausgewogene Ernährung …
UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
NASA bei Rückholaktion für Marsgestein noch immer planlosDer Rover Perseverance hat bereits etliche wertvolle Gesteinsproben auf dem Mars genommen. Doch noch immer ist unklar, wie diese zur Erde gebracht werden sollen.
2024 BX1 – eine Feuerkugel mit AnsageAm 21. Januar 2024 trat ein kleiner Himmelskörper über dem brandenburgischen Havelland ein und ließ in der Nähe des Ortes Ribbeck Meteoriten vom Himmel fallen.
Krötlein, wechsel dich!Um den Arterhalt zu sichern, geht die Wechselkröte jedes Jahr einen riskanten Wettlauf mit der Zeit ein. Die Amphibie mit dem Camouflagemuster setzt dabei alles auf eine Karte.
Papageien in DeutschlandVor allem in den Großstädten entlang des Rheins haben sich Sittiche häuslich niedergelassen. Wie schaffen es die exotischen Vögel, hier zu überleben?
Zitronengelber Gast am winterlichen FutterhausNicht nur mit ihrem knalligen Federkleid beeindruckt die Goldammer – ihr prägnantes Lied inspirierte wahrscheinlich schon Beethoven.
Kein Klima für VeränderungenWarum geht es beim Klimaschutz nicht voran? Weil das Thema Gerechtigkeit nicht genügend berücksichtigt wird, ist sich unser Umweltkolumnist Ralf Stork sicher.
2024 brachte Rekordwärme an Land und bis in die TiefseeDie Ozeane heizen sich in der Tiefe immer weiter auf. Besonders betroffen sind etwa der Atlantik und das Mittelmeer. Und auch an Land wurde ein Schwellenwert übertroffen.
Deutschlands bestversteckter SchatzWo einst die Abraumbagger den Grund durchwühlten, wächst heute buchstäblich kein Gras mehr. Gerade das macht die unsanierten Tagebaue zu einzigartigen Landschaften.
Der »gute Deutsche« und sein MythosDer Name Albert Schweitzer scheint heute verblasst. Wie konnte das »Genie der Menschheit«, das vor 150 Jahren geboren wurde, so schnell in Vergessenheit geraten?
Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Kleine Geschichte über die Entdeckung der MassenaussterbenSeit Millionen von Jahren sterben Arten aus. Die Menschheit hat das aber erst vor sehr Kurzem mitbekommen, wie unsere Geschichtskolumnisten berichten.
Tod durch SportSport ist zwar gesund. Doch wer sich dabei zu sehr verausgabt, kann seine Muskelfasern zerstören und im schlimmsten Fall an den Folgen sterben.
Ich, der InfektionsherdSchon wieder krank, schon wieder Antibiotika? Wann sie wirklich helfen und welche Folgen häufige Antibiotikagaben auf Immunsystem und Mikrobiom haben.
Weniger Hunger dank der AbnehmspritzeAbnehmmedikamente zügeln den Appetit und vertreiben die Gedanken ans Essen. Dank ihnen verstehen Fachleute immer besser, wie Hunger- und Sättigungsgefühle im Gehirn entstehen.
Weniger Arbeit, mehr vom LebenMindestens ein Fünftel der Beschäftigten reduzieren irgendwann im Berufsleben freiwillig die Arbeitszeit und verzichten auf Karriere, Gehalt und Ansehen. Warum tun sie das?
Darf’s auch durch die Hintertür sein?Wie verbreitet ist Analverkehr, und will ich das auch? Eine Kolumne des Sexualtherapeuten Carsten Müller
»Die klassische Forschung erzeugt Illusionen«Was für ein Chef bin ich? Fragebögen können helfen, darauf eine Antwort zu finden. Doch für die Führungsforschung sind sie ungeeignet, sagt Thomas Fischer von der Universität Genf.