Der Mathematische Monatskalender»Nieder mit Euklid!«: Jean Dieudonné und die neue Lehre der Mathematik Unter dem Pseudonym »Nicolas Bourbaki« veröffentlichten mehrere Mathematiker mit Jean Dieudonné abstrakte Fachbücher, die die Lehre das Fachs umkrempeln sollten.von Heinz Klaus Strick
Mittelalterkomik : Killer-Kaninchen und Trinkexzesse, aus dem Repertoire eines BardenEin Forscher hat die Notizen eines Spielmanns aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Sie sind voll von absurden Geschichten, inklusive eines Killer-Kaninchens à la Monty Python.
Beobachtungstipps im Juni : Gasriesen begegnen dem ErdmondVerflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.
Zukunft der Menschheit : Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschrittenWie muss die Menschheit ihre Zukunft gestalten, damit möglichst alle gut leben können? Forschende haben dazu die Grenzen des Erdsystems definiert, auch gemessen an Gerechtigkeit.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold1756 schrieb der birmanische König einen außergewöhnlichen Brief. Was es ihm gebracht hat und was der Empfänger damit anstellte, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Deutsche Sprache : Die Kuh ist gemelkt, der Zopf geflechtet, der Schatz gehebtSprache wandelt sich. Aber wohin genau geht die Reise? Im Fall der deutschen Verben geben bestimmte Regeln den Weg vor, während einige Wörter schon mitten im Wandel sind.
Mathematisches Mosaik : Vampir-Kachel löst den »Einstein« abEine einzige Fliese, aus der sich unregelmäßige Muster erzeugen lassen: Im März machte die Einstein-Kachel Schlagzeilen. Nun gibt es eine neue, noch raffinierter geformte Kachel.
Beobachtungstipps : Mars und Venus im BienenstockMessier 44 ist ein großer offener Sternhaufen, der je nach Sprachraum auch »Krippe« oder »Bienenstock« genannt wird. Im Juni kündigen sich gleich zwei Besucher an: Mars und Venus.
LIGO und KAGRA : Die Suche nach Gravitationswellen geht weiterDie Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.
Krieg in der UkraineAm 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Auf dieser Themenseite finden Sie alle Artikel zu diesem Thema.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold1756 schrieb der birmanische König einen außergewöhnlichen Brief. Was es ihm gebracht hat und was der Empfänger damit anstellte, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Krebs verstehen : Wie gehen Angehörige mit einer Krebsdiagnose um?Eine Krebserkrankung kann nicht nur für die direkt Betroffenen ein Schock sein. Was die Diagnose Krebs für Angehörige bedeuten kann, erklärt Marisa Kurz in ihrer Kolumne.
Storks Spezialfutter : Mit nachgemachtem Essen zum waschechten Vegan-DayFast jedes Tierprodukt gibt es inzwischen auch vegan. Ideal für den Einstieg in den Umstieg, findet unser Kolumnist. Die veganen Originale kann man ja später noch entdecken.
Die Rückkehr der ArtenWeil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.
Gleich und doch verschiedenDrei eng verwandte Schmetterlingsarten leben in demselben Habitat – und vermischen sich nicht. Dahinter steckt ein ausgeklügelter Mechanismus der Natur.
Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Welche Zahlen ergeben das größtmögliche Produkt?Welche natürlichen Zahlen führen zum größten Produkt?
NaKlar! : Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
NaKlar! : Wie gut kennen wir unsere Talente?Die einen überschätzen ihre Fähigkeiten, die anderen unterschätzen sie. Der Blick von außen kann helfen. Aber auch die Mitmenschen sehen nicht immer klar.
Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Das Universum und der MenschHarald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
SchriftVon der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.
Piratenträume, PiratenromantikWas die Piraten des 18. Jahrhunderts auf Madagaskar zur europäischen Aufklärung beigetragen haben (könnten), erklärt dieses Buch. Eine Rezension
Im Rausch der RätselSchon immer sind Menschen von Rätseln fasziniert. Warum knobeln wir so gerne, was passiert dabei in unserem Gehirn? Eine Leseprobe
Im Auge des BetrachtersDas visuelle System unterscheidet sich überraschend stark von Mensch zu Mensch. Was bedeutet das für die individuelle Farbwahrnehmung?
Wie wir Farben sehenDass wir einen roten von einem grünen Apfel unterscheiden können, verdanken wir einem höchst raffinierten Vorgang in unserer Netzhaut.
Die Macht der FarbenFördert Blau die Konzentration, macht Rosa sanft, kann Grün heilen? Die psychologische Wirkung von Farben ist umstritten. Aber dass wir die Welt bunt sehen, ist kein Zufall.
Menschenopfer in der WüsteDie Chimú opferten ihren Göttern nicht nur hunderte Lamas, sondern auch massenhaft Kinder. Vermutlich, um El Niño zu besänftigen.
Donuts im GehirnMit topologischen Methoden konnten Fachleute verborgene Vorgänge im Gehirn aufdecken.
Ein Endlager für TreibhausgasDeutschland will der unterirdischen Kohlenstoffdioxid-Speicherung eine neue Chance geben.
»Eine permanente Extremsituation«Thomas Frölicher erklärt, warum marine Hitzewellen und andere Extreme zunehmend gehäuft auftreten.
»Jeden Monat taucht ein neuer Pilzerreger auf«Oliver Kurzai und Martin Väth im Gespräch über Bedrohungen durch Pilzinfektionen.
Als die Menschen laufen lerntenFür die Vorfahren von Homo sapiens führte der Weg zum Zweibeiner über verschlungene Pfade.
Der frühe Kosmos im LaborAtomwolken simulieren die Dynamik von Quantenfeldern unmittelbar nach dem Urknall.
Neuigkeiten von AlbireoDer Stern Albireo ist wahrscheinlich der schönste, ganz sicher allerdings der bekannteste zweifarbige Doppelstern am gesamten Himmel.
Kilonova – eine erstaunlich runde SacheZwei kollidierende Neutronensterne erzeugen ein Feuerwerk, eine Kilonova. Astronomen entdeckten nun, dass eine Explosion verblüffend kugelsymmetrisch war.
Zuversicht hilftMenschen bilden permanent Erwartungen. Wie man zu negative Sichtweisen etwa bei einer Depression abbaut und wann Hoffnung heilen kann, zeigt die »erwartungsfokussierte Therapie«.
»Der Placeboeffekt ist besser als sein Ruf«Mit seinem Team an der Universität Marburg untersucht der Psychologe Winfried Rief, wie Psychotherapie wirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind.
Laden... Mutmacher Medi(en)meisterschaft – Saar Wars & For FutureDer große Religionssoziologe Emile Durkheim (1858 – 1917) hätte sich gefreut: Er prognostizierte, dass eine fortschreitende Individualisierung einerseits zu einer Art von nationalstaatlicher und weltweiter Zivilreligion führen würde – und dass an die Stelle von …
Laden... Spodumen – ein lithiumhaltiger Pyroxenmineralogisches Alphabet #S Heute will ich mal mit Spodumen ein interessantes Mineral aus der Familie der Pyroxene vorstellen. Hierbei handelt es sich um ein sehr spezielles Mitglied der Pyroxene, dass Lithium einbauen kann und sich …
Laden... Bundesagentur SPRIND begleitet Sprunginnovationen durch das Tal des TodesRad, Dampfmaschine, MP3 oder E-Mail – manche Erfindungen haben die Welt verändert und neue Maßstäbe für die Zukunft gesetzt. Am Anfang steht vielfach nur eine Idee – manchmal entsteht daraus eine bahnbrechende neue Technologie. Die …
Ein Riese, rot wie ein ZiegelsteinDer kühle Riesenstern »La Superba« im Sternbild Jagdhunde begeistert mit seiner außergewöhnlichen Farbe und regelmäßigen Helligkeitsschwankungen, die sich gut beobachten lassen.
Auf den chaotischen Erstflug des Raumschiffs folgt die AbrechnungDer missglückte erste Start der größten jemals gebauten Rakete hat ein Nachspiel. Die betreibende Firma SpaceX soll eine umfassende Sicherheits- und Umweltprüfung umgangen haben.
Wie kam der Rote Planet zu seinen Monden?Neue Bilder von Deimos deuten darauf hin, dass die beiden Marsmonde Splitterstücke vom Planeten selbst sein könnten. Gewissheit soll bald eine japanische Sonde bringen.
Vom Kuschel- zum Problembären und wieder zurückEinerseits gelten Bären als gefährlich, andererseits kuscheln Kinder mit ihren stofflichen Abbildern. Warum hat der Mensch ein in alle Richtungen falsches Bild von Bären?
Die letzten Giganten der FlüsseSchmutz und begradigte Flüsse belasten besonders die großen Süßwasserbewohner. Dabei ist nur wenig über Riesenfische bekannt – zu wenig, um sie zu schützen. Ein Biologe ändert das.
Die Wahrheit über KatzenMissverstandene Schmusetiger oder die Soziopathen unter den Haustieren? Was Forscher in den vergangenen Jahren über Katzen entdeckt haben, stellt so einige Klischees auf den Kopf.
Mit nachgemachtem Essen zum waschechten Vegan-DayFast jedes Tierprodukt gibt es inzwischen auch vegan. Ideal für den Einstieg in den Umstieg, findet unser Kolumnist. Die veganen Originale kann man ja später noch entdecken.
Afghanistans Wälder schwindenIn Afghanistan sind die Waldflächen extrem zurückgegangen. Schuld ist vielerorts der illegale Holzeinschlag, ohne den viele Familien nicht überleben können.
Sattel aus dem Wüstengrab, der vielleicht älteste weltweitIm Nordwesten Chinas fanden Archäologen einen rund 2700 Jahre alten Ledersattel. In einem Grab lag er so platziert, als ob die Tote noch im Jenseits reiten sollte.
Am Anfang war das StammgeflechtEine neue Studie zeichnet ein neues Bild vom Ursprung des Menschen in Afrika: Demnach entwickelte sich unsere Art dort an vielen Orten gleichzeitig.
Warum Macht besser geteilt wirdKeine einzelne Person fürchten zu müssen, war für Montesquieu der Inbegriff der politischen Freiheit. Deshalb warb der französische Philosoph schon früh für die Gewaltenteilung.
»Damit löschen wir nur einzelne Feuerherde, nicht den Flächenbrand«Rund 490 Medikamente haben derzeit einen Lieferengpass. »Wir dürfen uns nicht ans Improvisieren gewöhnen«, erklärt Reinhard Strametz, Experte zur Patientensicherheit, im Interview.
Wie hilft man bei einem ausgeschlagenen Zahn?Einmal ungünstig gestürzt, schon ist ein Zahn ausgeschlagen. Warum zur Lagerung H-Milch geeignet ist, ein trockenes Tuch aber nicht, kurz erklärt.
Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
Warum sexuelle Fantasien einfach fantastisch sind (und bleiben)Aber was, wenn mich das Kopfkino meines Partners stört? Unser Sex-Kolumnist Carsten Müller über Gedanken, die antörnen und trotzdem im eigenen Kopf am besten aufgehoben sind.
Wartezeit kostet TherapieerfolgIn Deutschland müssen Patienten oft lange auf einen Therapieplatz warten. Das kann den Erfolg der Behandlung langfristig schmälern, zum Beispiel bei Depressionen.
Bindung ist kein SchicksalWer sich als Kind ungeliebt gefühlt hat, dem fällt es später oft schwer, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Lassen sich die frühen Erfahrungen überschreiben?