NachhaltigkeitVeggie-Boom kann weltweiten Fleischkonsum nicht bremsen Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, um Tiere, Umwelt und Klima zu schützen. Dass der globale Fleischverzehr ansteigt, lässt sich bislang aber nicht aufhalten.von Thomas Krumenacker
Ernährung : Warum Karotten orange sindOrange gefärbte Karotten sind eine vergleichsweise neue Züchtung. Nun wurde geklärt, warum sie orange wurden – und warum sie gerade deshalb so gesund sind.
Ostsee-Konferenz : Zu wenig Fische, zu viele NährstoffeIm Fokus der »Our Baltic Conference« stehen Überfischung, Munition am Meeresgrund sowie Schäden durch den fortschreitendem Klimawandel und Überdüngung.
Nahrungskette : Wohin die Weißen Haie fliehenSchwertwale verschmähen eine gute Haileber nicht. Die Raubfische wandern deshalb vor Südafrika ab – nicht unbedingt zur Freude von Strandbesuchern.
Landwirtschaft : Wie Glyphosat die Welt eroberteDas Herbizid wurde ursprünglich auf der Suche nach besseren Wasserenthärtern entwickelt. Wie es wirkt, verstand man erst, nachdem es allgegenwärtig geworden war.
Ozeane : Der Golfstrom schwächelt tatsächlich schonDer Golfstrom beschert Teilen Europas merklich mildere Bedingungen und hat globale Bedeutung. Doch der Warmwassertransport hat in den letzten Jahrzehnten nachgelassen.
Verschollene Arten : Nach fast 200 Jahren wiederentdecktDie Pernambuco-Stechpalme galt seit 1838 als verschollen. Doch nun wurde sie wiedergefunden, sie gehört aber wohl zu den seltensten Pflanzen der Erde.
Coronavirus : Wie Covid-19 das Infarktrisiko erhöhtCorona-Patienten sind stärker von einem Blutgefäßverschluss bedroht, insbesondere bei einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Mediziner liefern jetzt eine Erklärung dafür.
Pflanzliche Ersatzprodukte : »In der Natur wachsen weder Seitanwürste noch Salamis an Bäumen«Vegane Alternativen für Fleisch- und Milchprodukte werden zahlreicher. Im Interview spricht der Lebensmittelexperte Daniel Wefers über unbegründete Ängste und falsche Versprechen.
Wie ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt überraschteEin Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel.
Wie begegnen Forschung und Lehre dem drohenden Hausärztemangel?Kongresspräsident Christoph Heintze,über die Schwerpunkte der DEGAM-Tagung 2023
Sex matters : Was, wenn mein Partner mich nicht mehr antörnt?Wenn eine Beziehung in die Jahre kommt, schwindet bei vielen Paaren die Lust aufeinander. Was ist da los? Der Sexualtherapeut Carsten Müller weiß Rat. Eine Kolumne.
Das Fleisch-Paradox : Warum wir Tiere essen und uns doch für gute Menschen haltenFleischkonsum ist keine Geschmacksfrage, sondern eine moralische Entscheidung. Ein Kommentar.
Freistetters Formelwelt : Die einfachste Summe der WeltEs gibt kaum eine simplere Rechnung als 1 + 1 oder 1 – 1. Wenn aber noch die Unendlichkeit im Spiel ist, wird die Angelegenheit nicht nur unlösbar, sondern auch höchst verwirrend.
Polarlichter über FrieslandEine besonders aktive Sonne lässt derzeit auch in Deutschland mancherorts den Nachthimmel erstrahlen. So wie hier im Kreis Friesland.
Ein Blick in die ewigen SchattenMit der Kombination zweier Kameras gelingt der NASA diese Aufnahme eines Kraters, dessen Boden niemals von der Sonne beschienen wird.
Wild und ohne FleckenWenige Wochen nachdem in einem Zoo in den USA eine seltene fleckenlose Giraffe geboren wurde, haben Forscher nun auch erstmals ein solches Tier in freier Wildbahn entdeckt.
Sind Menschen, die Stimmen hören, psychisch krank?Akustische Halluzinationen sind ein beliebtes Stilmittel in Horrorfilmen. Doch das transportiert ein falsches Bild. Auch Gesunde können Stimmen hören, wo keine sind.
Ist Sitzenbleiben sinnvoll?Jedes Jahr zu Schulbeginn stellt sich die Frage, wer kommt am Ende des Jahres weiter - und wer muss die Klasse wiederholen? Das Sitzenbleiben wird auch wissenschaftlich diskutiert.
Sind Psychopathen besonders intelligent?In der Vergangenheit galt dies als ein wichtiger Bestandteil der Psychopathie. Doch heute sieht die Wissenschaft das etwas anders.
Bessere Detektoren für Röntgenastronomie Am 7. September 2023 startete eine Rakete mit einem neuen Röntgenteleskop namens XRISM. Welche Ziele verfolgt die neue Mission?
Inseln des LichtsJosef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops und des James Webb Teleskops die Morphologie von Galaxien.
Helfen Drogen (wirklich) gegen Depressionen?LSD, Psilocybin, Meskalin und Ayahuasca sind gefährliche Drogen, oder?
FleischAusgewogen, gesund, nährstoffreich – das soll die richtige Ernährung sein. Doch wie geht das? Was ist zu beachten? Und warum ist die Darmflora so wichtig für das Wohlbefinden?
Versuchslabor KinderheimDie Autorin schildert, welch brutales Unrecht ihr selbst sowie unzähligen anderen Heimkindern in Deutschland widerfahren ist. Eine Rezension
»Anderen gefallen, nie missfallen!«People Pleaser können oft nicht aus ihrer Haut. Sie sagen Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei übergehen sie oft eigene Bedürfnisse - doch wie kann man das ändern?
Stromversorgung für die ZukunftDie meisten hinzugefügten Stromleitungen verbessern das Netz, aber nicht alle. Unter Umständen können sie sogar Schaden anrichten.
Wie Glyphosat die Welt eroberteDas Herbizid wurde ursprünglich auf der Suche nach Wasserenthärtern entwickelt. Wie es wirkt, verstand man erst, nachdem es in der Landwirtschaft bereits allgegenwärtig war.
Woher stammt Sars-CoV-2?Die Covid-19-Pandemie ging mutmaßlich von einem chinesischen Tiermarkt aus, wie Untersuchungsergebnisse nahelegen. Nach wie vor ist aber unklar, wie die Seuche begann.
Kinderstube der DinosaurierImmer mehr Funde stellen die Dinosaurier als fürsorgliche Eltern dar, die ihren Nachwuchs behüteten.
Quantenregeln für die UnordnungDer zweite Hauptsatz der Thermodynamik fußt auf Konzepten aus dem 19. Jahrhundert. Moderne Ansätze führen ihn auf quantenmechanische Information zurück.
Der doppelte EinsteinViele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht.
Haloerscheinungen. Lichtphänomene an EiskristallenJeder hat schon einmal Halos an Sonne oder Mond beobachtet. Hier sollen die wichtigsten atmosphärischen Erscheinungen vorgestellt und erklärt werden.
Laden... Molecule of the Year 1992In 2013, inspired by the Lindau Nobel Laureate Meetings, the first Heidelberg Laureate Forum (HLF) was held. Fast forward ten years, and the links between the two events are as close as ever. Every year, …
Laden... Aus der Balance gebrachtWie RNA-drugs die virale Proteinbildung manipulieren In wenigen Wochen präsentieren die sechs Teams der SPRIND Challenge “Broad-Spectrum Antivirals” die Fortschritte und Ergebnisse der letzten 12 Monate vor der Jury. Diese entscheidet dann, welche Teams auch …
Laden... The Man Who Wired the World: Robert Metcalfe and ConnectivityThe 10th Heidelberg Laureate Forum kicked off with a captivating lecture by Robert Metcalfe, the 2022 ACM A.M. Turing Award recipient and the inventor of Ethernet. In his engaging style, Metcalfe took the audience on a journey through the past, present, and future of connectivity.
Der Venus unter den Schleier blickenSie heißen VERITAS und EnVision und sollen helfen, die Venus in einem neuen Licht zu sehen: Anfang des nächsten Jahrzehnts starten zwei Sonden zu unserem Nachbarplaneten.
Lieferdienst aus dem AllAm 24. September 2023 bringt eine Raumsonde Gesteinsproben vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Die Untersuchung des Materials soll Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems geben.
Indische Mondsonde landet im zweiten Versuch sanftNach einem gescheiterten Versuch im Jahr 2019 setzt der zweite Lander des Chandrayaan-Programms sanft auf dem Mond auf. Indien ist das vierte Land, dem eine Mondlandung gelingt.
Quallen lernen ohne GehirnTrotz ihres rudimentären Nervensystems sind die Nesseltiere offenbar zu assoziativem Lernen fähig. Ein Gehirn brauchen sie dafür nicht.
Flieg mir einfach nachDer Waldrapp gehört zu den seltensten Vogelarten weltweit. Das soll sich ändern. Doch wie lernt ein ausgewilderter Vogel, in den Süden zu ziehen? Menschen bringen es ihm bei!
Warum Katzen Tunfisch liebenTunfisch ist das sprichwörtliche Lieblingsfutter von Katzen. Aber warum? Eine Besonderheit der Geschmacksrezeptoren erklärt, warum Katzen so hinter dem Hochseefisch her sind.
Der Sommer, der nicht enden willTemperaturen wie im Hochsommer: Das zeichnet den September 2023 in Mitteleuropa aus. Auch weltweit bricht der Monat viele Wetterrekorde.
Ist das Wetter schuld am Insektensterben?In den letzten 30 Jahren ist die Zahl fliegender Insekten drastisch zurückgegangen. Eine neue Studie macht das Wetter dafür verantwortlich. Doch Experten zweifeln die Methodik an.
Der Mensch, ein geborener Fleischesser?Viele suchen heute in der fernen Vergangenheit nach einer Rechtfertigung für ihren Fleischkonsum. Doch Fachleute bezweifeln zunehmend, dass Fleisch zur Menschwerdung beitrug.
Roms größte MüllhaldeIm antiken Rom landete Verpackungsmüll auf einer Halde, die noch heute den Stadtteil Testaccio überragt. Was in dem Berg steckt, verrät, woher die Römer ihr Olivenöl beschafften.
Was eine Telefonnummer von einem Marsmond unterscheidetManche Dinge existieren in der Außenwelt, andere bloß in unseren Köpfen. Unser Kolumnist stellt einen Vorschlag aus der Philosophie dazu vor, wo sich die Grenze ziehen lässt.
Können neue Medikamente die Demenz besiegen?Mit Lecanemab und Donanemab stehen hier zu Lande womöglich bald zwei neue Alzheimerwirkstoffe zur Verfügung. Von ihnen profitieren wird wohl nur ein Bruchteil der Betroffenen.
Immuntherapien im AufwindMit CAR-T-Zelltherapien ließ sich bisher vor allem Blutkrebs bekämpfen. Jetzt setzen Fachleute sie gegen weitere Erkrankungen ein – mit Erfolg.
Warum nehmen Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren zu?Weltweit steigen die Darmkrebsfälle bei den unter 50-Jährigen an. Über Ursachen und die Frage, ob das Darmkrebsscreening-Alter herabgesetzt werden sollte, spricht Marisa Kurz.
Hirntraining aus dem fernen OstenTai Chi kombiniert sanft fließende Bewegungen mit Atemübungen. Damit stärkt es nicht nur Herz und Lunge, Muskulatur und Gleichgewicht, sondern auch die geistigen Kräfte.
Was Menschen bei einem Herzstillstand erlebenBewusstsein ist auch dann noch möglich, wenn das Herz bereits nicht mehr schlägt. Überlebende berichten, dass sie in einem körperlosen Zustand zwischen Leben und Tod schwebten.
Die Vision vom simulierten HirnDas zehnjährige »Human Brain Project« ging 2023 zu Ende. Es wollte das menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was wurde erreicht?