Unwahrscheinlich tödlichTod durch MagenexplosionGärende Blähung, entzündliche Gase, zu viel Essen – es gibt mehrere Umstände, die einen Magen zum Platzen bringen können. von Michaela Maya-Mrschtik
Helle Städte: Künstliches Licht verlängert das PflanzenwachstumIn Städten beginnt der Frühling früher und der Herbst später – um bis zu drei Wochen im Vergleich zum Umland. Grund dafür ist vor allem das nächtliche Kunstlicht.
Künstliche Biomoleküle: KI-Halluzinationen erzeugen neuartige ProteineEine KI-Plattform aus Heidelberg kombiniert Halluzinationen mit einem stabileren KI-Verfahren. So erzeugt sie völlig neuartige Proteine, die auch komplexe Funktionen erfüllen.
Zu viele Krisen: Mehr als zwei Drittel der Internetnutzer meiden NachrichtenZu viele Kriege, zu viele Probleme: Gut 70 Prozent der Internetnutzer gehen Nachrichten zumindest gelegentlich bewusst aus dem Weg. Wissenschaftler sprechen von Selbstschutz.
Gender-Gap: Der Moment, in dem Mädchen in Mathematik zurückbleibenIm Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen vergleichbar guten Sinn für Zahlen und Logik. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie in die Schule kommen. Woran liegt das?
Hyperloop: Ab durch die RöhreSchnell und sparsam – die Versprechungen der Hyperloop-Technologie sind groß, sie hat es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Der Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten.
Erdoberfläche: Tiere formen unsere Landschaften stärker als gedacht Sie buddeln, bauen, düngen: Wild lebende Süßwasser- und Landtierarten, vom Lachs bis zum Nilpferd, verändern ihre Umwelt und wenden jedes Jahr 76 000 Gigajoule Energie dafür auf.
Spiegelsymmetrie: Stringtheorie offenbart neue MathematikStringtheoretiker sind auf eine rätselhafte Verbindung in der Geometrie gestoßen, die unter Mathematikern viele Fragen aufwirft. Kann die tropische Geometrie das Geheimnis lüften?
Kehrseite von Geoengineering: Ozeandüngung und Algenzucht verstärken Sauerstoffverlust des OzeansMethoden zur Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre könnten den Sauerstoff im Meer verringern. Was gut für das Klima ist, scheint nicht automatisch gut für den Ozean zu sein.
Die abenteuerliche Suche nach der Länge des MetersHeute vor 150 Jahren wurde der »Urmeter« weltweiter Standard. Die Bestimmung seiner Länge aber führte den Franzosen Pierre Méchain auf eine Expedition an den Rand des Wahnsinns.
Warum denken wir so langsam?Unsere Sinne können eine Milliarde Bit pro Sekunde verarbeiten, die Denkvorgänge im Gehirn kommen aber nur auf rund zehn Bit pro Sekunde. Fachleute stellt das vor ein Rätsel.
Eine Trennung zeichnet sich schon Monate vorher abPsychologen haben eine Art Kipppunkt identifiziert, ab dem eine Beziehung nahezu unweigerlich auf ihr Ende zusteuert. Erkennbar sei er an einer rapide sinkenden Zufriedenheit.
1000 Seiten Beweis für eine mathematische WeltformelDas Langlands-Programm gilt als die große Vereinigung der Mathematik. Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute an der ambitionierten Vision. Nun wurde ein wichtiger Teil bewiesen.
Licht und Tapeten gegen KurzsichtigkeitManche sprechen schon von einer Kurzsichtigkeitsepidemie. Vor allem Kinder können immer schlechter sehen. Wie lässt sich der Trend aufhalten?
Eine neue Raumzeit für eine WeltformelMaterie könnte die Raumzeit nicht nur krümmen, sondern auch verdrehen oder verzerren. Die Theorie der teleparallelen Gravitation revolutioniert unser Verständnis von Raum und Zeit.
Das Ende der ZeitDie Theorie der Schleifenquantengravitation liefert Einblicke in das Innere Schwarzer Löcher und den Urknall – und lässt die Zeit verschwinden.
Retten negative Wahrscheinlichkeiten die Quantenmechanik?Der Welle-Teilchen-Dualismus wirft schon lange Fragen auf: Warum verhalten sich Quanten mal wie Teilchen und mal wie Wellen? Negative Wahrscheinlichkeiten liefern eine Antwort.
Notwendige Behandlung oder Überversorgung?In der kieferorthopädischen Praxis kollidieren bisweilen medizinische Notwendigkeiten mit den Geschäftsinteressen der Dienstleister.
chatGPT 2Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das denken kann!
Hilbert & Gödel hit the roadHeute geht's um Computerspiele, insbesondere Point-and-Click-Adventure and da insbesondere solche mit Hilbert und Gödel.
Eine Frau erklärt die WeltJane Marcet erklärte mit ihren Büchern Wissenschaft für Menschen, die zuvor keine Berührung damit hatten.
Freistetters Formelwelt: Warum null und unendlich manchmal besonders einfach sindNull und unendlich brauchten sehr lange, bis sie ihren Weg in die Mathematik fanden. Und doch können sie manchmal zu den einfachsten Ergebnissen führen.
Springers Einwürfe: Ein grüneres Dach über dem KopfDer Hausbau hat sich im Lauf der Geschichte nicht grundlegend verändert. Wie kann er nachhaltig werden?
Warkus' Welt: Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die große Youtube-Kontroverse um eine unendliche SummeZwei der bekanntesten Mathematik-Youtube-Kanäle liefern sich einen erbitterten Streit über eine scheinbar absurde Rechnung. Kann 1 + 2 + 3 + 4 + … wirklich gleich –1/12 sein?
Ein Exoplanet in seiner GeburtsstätteIn der Scheibe aus Gas und Staub um den Stern RIK 113 befindet sich wohl ein in der Entstehung befindlicher Exoplanet, wie es Daten des Teleskopverbunds ALMA nahelegen.
Früher Morgen über Arsia MonsDer rund 20 Kilometer hohe Marsvulkan Arsia Mons überragt die morgendlichen Wolken.
Delfine für die LuxusvillaDie Römer brachten sogar Delfine nach Oberösterreich, zeigt eine Ausgrabung in Thalheim bei Wels. Zumindest als Bild. Einst zierten die Tierdarstellungen ein prachtvolles Anwesen.
Welche der Zahlen erfüllt die Voraussetzung?Welche der fünfzehnstelligen Zahlen ist die vierte Potenz einer natürlichen Zahl?
Wie viele natürliche Zahlen befinden sich in der Gleichung?Anzahl gesucht – wie viele Zahlen stecken in der Addition?
Welche Zahlen können die Gleichung erfüllen?Mit welchen natürlichen Zahlen ist diese Gleichung erfüllt?
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Gesichtserkennung bei Demonstrationen?In Ungarn wächst die Angst vor Überwachung, bei Demonstrationen könnten Minderheiten und Oppositionelle ins Visier der Regierung geraten.
Tätersuche mit KI-GesichtserkennungWeltweit wird Gesichtserkennungstechnologie zur Identifizierung von Verdächtigen eingesetzt. Die Software schlägt Treffer aus einer Datenbank vor, doch der Mensch entscheidet.
Wie funktionieren Gesichtserkennungskameras?Kameras mit Gesichtserkennungstechnologie nutzen künstliche Intelligenz, um Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu identifizieren. Aber wie funktioniert das genau?
Wunderwelt der PflanzenAuch die unscheinbarsten Pflänzchen halten unentdeckte Geheimnisse bereit. Kein Wunder - bei geschätzt einer halben Million Arten weltweit.
Die Wahrheit und die StaubsaugerRob Wijnberg blickt optimistisch auf die Wahrheit und den Fortschritt. Der Pinsel, mit dem er ihre Geschichte zeichnet, hat aber einen eher groben Strich. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster SportTanzen ist weit mehr als nur Sport für den Körper – es ist auch ein echtes Fitnessprogramm für unser Gehirn und hat das Potenzial, Erstaunliches zu bewirken! Doch was genau passiert im Gehirn, wenn wir Wiener Walzer, Salsa oder Hip-Hop tanzen?
Laden...Warum gab es nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott 1973 keine breite Bewegung gegen den Fossilismus?Der Blogpost zu Online-Realitätsspiel “World Without Oil” von 2007 löste auf Mastodon eine rege und vielseitig faszinierende Debatte aus. Inzwischen habe ich auch eine kleine Umfrage gestartet, ob das Fediversum und Solarpunk selbst ARG-“spielerische Elemente” …
Laden...Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-TheseAls ich 2015 “Öl- und Glaubenskriege” schrieb (das nach der Invasion der Ukraine durch Russland eine neue Auflage beim JMB erhielt), stellte ich dort die damals zwei vorherrschenden, politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Thesen zum Ölmarkt vor: …
Die Nova rückt näherEin Duo aus zwei Sternen im Sternbild Nördliche Krone zeigt alle 80 Jahre Helligkeitsausbrüche. Wann flammt die Nova endlich auf?
Verfehlt Andromeda unsere Galaxis?Möglicherweise werden die Andromeda-Galaxie und unser Milchstraßensystem nicht miteinander kollidieren. Simulationen zeigen, dass eine dritte Galaxie das möglicherweise verhindert.
Wie findet man das beste Fernglas für Himmelsbeobachtungen?Geht es um die Anschaffung eines für die Himmelsbeobachtung geeigneten Geräts, dann wird allzu oft übersehen, wie nützlich ein Fernglas sein kann. Was ist zu beachten?
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Ein grüneres Dach über dem KopfDer Hausbau hat sich im Lauf der Geschichte nicht grundlegend verändert. Wie kann er nachhaltig werden?
Wie Bleimunition Europas Greifvögel vergiftetAn bleihaltiger Munition, die in die Umgebung gelangt, gehen jedes Jahr zahllose Tiere qualvoll zu Grunde. Nun schlägt die EU ein umfassendes Verbot vor. Der Widerstand ist groß.
Ringen um den Schutz der MeereDer größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden?
Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Kleine Geschichte der GeisterfotografieDie Geister, die ich knipste. Das war das Geschäft von William Mumler. Er täuschte Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, erzählen unsere Kolumnisten.
Das wilde Leben des Antonio CroceMänner wie Casanova streiften im 18. Jahrhundert zuhauf durch Europa. Doch kaum einen kennt man. Nun spürten Fachleute einen Abenteurer auf, der noch dazu ein Freund Casanovas war.
Fruchtblase heilt AugeMediziner sehen in der Fruchtblase großes therapeutisches Potenzial, beispielsweise für Patienten mit Augenverletzungen. Was steckt dahinter?
Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Schädigt ein Medikament gegen Hitzewallungen die Leber?Das hormonfreie Medikament Fezolinetant soll eine »neue Ära in der Therapie« von Hitzewallungen in den Wechseljahren eröffnen. Doch jetzt kommen Zweifel an der Sicherheit auf.
Auf der Suche nach dem DurchschnittstypRundum durchschnittliche Charaktere sind selten. Es gibt aber verbreitete »Prototypen« der Persönlichkeit – und sie sind keineswegs Mittelmaß.
Die Schuld gehört den TäternFalsche Annahmen über sexualisierte Gewalt erzeugen Unsicherheit und Scham bei den Opfern und führen dazu, dass die allermeisten Täter nie zur Verantwortung gezogen werden.
Eine ist keineOft ziehen wir aus kleinen Studien allzu große Schlüsse. Es gibt jedoch einen Ausweg aus der Denkfalle, weiß unser Psychologie-Kolumnist.