Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1234

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Rückfragen

    08.08.2002, Sokol
    Hallo,

    beim Lesen dieser Meldung verweise ich gleichzeitig auf den Kurz-Artikel in Spektrum-Ticker vom 30.07.02: Abwässer aus Industrie und Haushalt haben größeren Einfluss auf die Entwicklung bei Fischen. Darin wird unter anderem auf die gestörte Geschlechtsentwicklung bei männlichen Fischen hin. Und dass östrogenähnliche Stoffe den Hormonhaushalt vieler Tiere stören und zu Geschlechtsumwandlungen führen können.

    Und jetzt zu meiner Rückfrage:
    Soweit ich mich erinnern kann gab es im letzten, vorletzten Jahr einen amerikan. Forschungsbericht über ähnliche Hormonstörungen und Geschlechtsumwandlungen in den Wassergebieten von Florida. Wobei festgestellt wurde, dass unter anderem bei männlichen Krokodilen verkümmerte Penisentwicklung bis hin zur Geschlechtsumwandlung statt fand.
    Dieser Bericht wies ausserdem darauf hin, dass östrogenhaltige Auswaschungen aus Industrie/Haushalt Kunststoffabfällen, sowie Medikamentenreste dafür verantwortlich sind.
    Wer kann mir speziell zu diesem Fall mitteilen, wo dieser Bericht nachzulesen ist.
    In Gesprächen über diesen Fall stosse ich immer wieder auf Unglauben.

    Besten Dank für Ihre Bemühungen

    Sokol
  • Beobachtung wann, wo und wie???

    08.08.2002, Michael Schulz
    Ich wohne im Ruhrgebiet kann ich den Asteroid auch hier sehen?
    Wenn ja um welche Zeit und in welcher Richtung bzw.in welchem Sternbild?
    Gehts auch mit dem Teleskop?
  • Problem erkannt und gelöst

    07.08.2002, ANTRIEBE AG
    Die bakterien, welche durch Klima- und Lüftungsanlagen verbreitet werden und unter anderem die Legionärskrankheit verursachen können mit dem bewährten System, welches die ANTRIEBE AG in der Schweiz vertreibt, praktisch vernichtet werden. Das Gerät ist in der Schweiz erfolgreich im Einsatz und es liegt eine Wirksamkeitsbestätigung vor. Weitere Informationen zum Vertrieb und Verkauf unter http://www.antriebe.ch/entkeimung/desomat_des.shtml oder antriebe@antriebe.ch
  • Vor Sonnenaufgang

    07.08.2002, Olli
    Na wird wohl nicht einfach, den Asteroiden auszumachen, sollte aber eigentlich funktionieren, da Sonnenaufgang erst um ca. 6:15 ist.

    http://www.planetarium-laupheim.de/vstw/sh_smp.html

    Immerhin ist der Brocken schon eine Stunde vorher sichtbar.
  • Feldstecher "findet" Asteroid am "hellen" Tag ???

    07.08.2002, W.L.
    High! Es würde mich interessieren, wie man im "hellen" Sommer um 5 Uhr morgens mit einem (wenn auch "guten") Feldstecher die Sternkonstellation "sehen" soll, um dann damit die Flugbahn des Asteroiden zu finden???
  • RE: Beobachtung?

    07.08.2002, Mats
    hallo jutta,

    da gibts ein Aufsuchkärtchen und außerdem die Info, dass das Objekt etwa 9. Größe sein wird. (Also nur was für ziemlich dicke Feldstecher)

    Mats

    http://www.planetary.org/html/news/articlearchive/headlines/2002/2002_ny40.html
  • Beobachtung?

    07.08.2002, Jutta Paulus
    Die Angabe einer Richtung würde bei der Beobachtung sicher ungemein hilfreich sein!
    Sonst sucht man sich doch schier dusselig.
  • RE: RE: RE: RE: Beruhigend

    06.08.2002, UncleSam
    Einige Leute wissen mehr als uns vielleicht lieb ist!
  • RE: RE: Das kann nur daneben gehen

    05.08.2002, Frodo
    Das Thema find ich sehr sinnlos,
    da bereits in Schulbüchern (!) der 9.
    Klasse genug Stoff, der falsch genutzt werden könnte,
    zu finden ist.
  • RE: Teerschluckende Edelbenzinspucker

    05.08.2002, Antje Findeklee, Redaktion
    Sehr geehrter Herr Decker,

    vielen Dank für Ihren Hinweis bezüglich der Kohlenwasserstoffatome. Hier ist durch das Umstellen eines Satzes ein falscher Sinn entstanden: Es ging darum, dass die Ausgangsprodukte für die petrochemische Industrie kurzkettige Kohlenwasserstoffe benötigt, die aus den ursprünglich längeren Molekülen gecrackt werden müssen.

    Und die Hohlräume sind sauer.

    Mit besten Grüßen,

    Antje Findeklee, Redaktion
  • Teerschluckende Edelbenzinspucker

    05.08.2002, Dr. Karl-Heinz Decker
    Herr Weis hätte sich doch einmal kurz in einem Chemibuch schlau machen sollen: Bei den von ihm als Hauptbestandteile des Rohöls angebenen C-3- und C-4-Kohlenstoffketten handelt es sich um die gasfärmigen Kohlenwasserstoffe Propan und Butan. Benzinkohlenwasserstoffe beginnen ab einer Kettenlänge von etwa C-6. Herr Weis meint sicher höherkettige Kohlenwasserstoffe ab C-20, die zu niederkettigen Kohlenwasserstoffen gecrackt werden können.
    Sehr amüsant ist seine Bezeichnung "ätzend" für die Hohlräume von Zeolithen. Meint er damit sauer odel alkalisch (Wenn er überhaupt etwas dazu meint)?
    Können wir noch mehr solcher tollen Beiträge von Herrn Weis erwarten?
  • Hoffnung

    03.08.2002, Dr G Corman
    Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Vernunft die tödliche Korruption durch das Geld der Tabakindustrie eines Tages besiegt.
  • RE: Korrelation oder Ursache?

    03.08.2002, Tanja Gabriele Klein
    Naja, eine Zeitreihe, die ueber 23 Jahre laeuft, laesst ja doch einiges mehr an Schlussfolgerungen hinsichtlich der Ursachen zu als eine punktuell berechnete Korrelation... ;-)
    Regards, Tanja
  • RE: Schlechte Vorbereitung aufs Studium

    03.08.2002, Martin
    Für Leute, die noch nicht genau wissen, was sie denn machen wollen, kann ich dieses hier ans Herz legen:

    http://www.uni-hamburg.de/studienberatung/og_besch.html
  • Zählen?

    02.08.2002, D.I. Gudenus Christoph
    Landläufig wird unter dem Begriff "zählen" deutlich etwas anderes verstanden. Wenn aslo Hunde erkennen können, dass eine erwartete Menge sich von der Erwartung unterscheidet, so kann man sicher nicht "zählen" nennen. Sie müssten dazu zumindest auch erkennen können, um wieviel sich die Menge von der Erwartung unterscheidet. Im übrigen erscheint mir das obige Ergebnis eher in die Kategorie "No Na" zu gehören. Jeder Hundebesitzer kann sicher viele Geschichten über noch erstaunlichere Intelligenzleistungen seines Lieblings berichten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.