Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 691

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Beobachten=keine Unfälle

    27.04.2015, André Versümer
    Ich bin Vater eines vierjährigen Mädchens, das gottseidank abenteuerlustig und geschickt ist. Es klettert unter meinen Augen die Rutsche hoch, auch dann, wenn ich hinschaue.
    Sehr wohl gibt es doch auch den gegenteiligen Effekt, dass sich Kinder viel mehr trauen, wenn die Eltern aufmerksam sind. Denn dann wissen sie, dass man auf sie achtet.
    Als Eltern ist man ständig hin- und hergerissen zwischen Beschützen und Ermöglichen, also zwischen Verbieten und Angeboten. Diese Studie deutet an, dass man zum Schutz der Kinder immer gluckenmäßig um sie herum sein sollte.

  • "Deutlich weiter"

    27.04.2015, Pillendreher
    ...ist nur Ihre Fantasie.

    "Bis heute konnte weltweit noch keine Transmutationsanlage zur Beseitigung nuklearer Abfälle verwirklicht werden. Lediglich im Rahmen von Forschungsprojekten wurden bisher kleinere Anlagen im Labormaßstab zur Transmutation realisiert. Die wenigen existierenden Brutreaktoren werden ausnahmslos zur Plutoniumproduktion eingesetzt."

    Weitere Zerlegung hier:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Transmutation
    https://www.spektrum.de/news/transmutation-duerfte-das-atommuellproblem-nicht-loesen/1181798
  • Hingespinst Transmutation

    27.04.2015, Kai Petzke
    Antwort auf Rainer Klute: Die Transmutation ist ein Hirngespinst der Nuklearindustrie. Sie verfolgt damit genau zwei Zwecke: Forschungsmilliarden abgreifen und ggfls. neue Reaktoren verkaufen. Der Atommüll wird nämlich durch die so genannte Transmutation nicht weniger, sondern mehr. Cäsium-137, Strontium-90 und viele andere in großen Mengen anfallenden und besonders stark wärmeentwickelnden Nuklide aus dem Atommüll können nämlich NICHT transmutiert werden. Nur Transurane wie Plutonium, Americium oder Curium können in Transmutationsreaktoren gespalten werden.

    Hinzu kommen Proliferationsprobleme: Aktuell ist die weltweite Übereinkunft, dass kommerzielle Reaktoren mit auf maximal 20% angereichertem Brennstoff betrieben werden sollen, um bombenfähiges, hochangereichertes Material aus dem zivilen Brennstoffkreislauf rauszuhalten. Enthält ein Transmutationsreaktor aber 80% Uran-238, wird er mehr Plutonium erzeugen als verbrauchen, also nicht nur den "kurzlebigen" (HWZ bis 30 Jahre), sondern auch den "langlebigen" nuklearen Abfallberg vergrößern. Eine "echte" Transmutationsanlage, die zumindest den langlebigen Abfallberg verkleinert, müsste mit hochangereichertem bombenfähigen Plutonium betrieben werden, dem noch etwas Americium und/oder Curium beigemischt ist. Allzuviel Americium oder Curium darf es aber nicht sein, denn andernfalls wäre schon der Brennstoff, mit dem der Reaktor beschickt wird, hochradioaktiv. Insbesondere Am-242m1 (angeregeter metastabiler Zustand mit 141 Jahren HWZ) und Am-241 (432 Jahre HWZ) sind sehr problematisch.

    Mit zunehmender Zahl der Zyklen Reaktor -> WAA -> Reaktor -> WAA -> Reaktor -> WAA wird sich auch immer mehr Plutonium-238 im Brennstoff ansammeln, das mit knapp 88 Jahren HWZ ebenfalls stark wärmeproduzierend ist.

    Der zitierte russische Reaktor BN-800 ist vom Typ "schneller Brüter" (wie der nie in Betrieb gegangene Reaktor in Kalkar), wird mit MOX-Brennelementen betrieben, und wird mehr Plutonium erzeugen als er verbraucht. Die Hoffnung ist, dass das erzeugte Plutonium für Kernwaffen ungeeignet ist, da es hohe Anteile an Plutonium-240 und Plutonium-241 enthält. Insofern wird zwar tatsächlich Waffen-Plutonium verbraucht, zugleich aber der Plutonium-Atommüllberg weiter vergrößert!
  • Atommüll wird bald Rohstoff sein

    27.04.2015, Ralph Fischer
    Wenn erstmal ein Dual Fluid Reaktor gebaut wurde und funktioniert, wird sich das Problem schnell lösen lassen.

    Der DFR kann nämlich Atommüll verbrennen und auf kurzlebige Aktinide reduzieren.

    Dafür sollte man mal etwas Geld lockermachen, statt dauernd nur nach Lagern zu suchen.
  • Und ehe es die Gegner der Atomkraft merken wird der Abfall zum Rohstoff

    27.04.2015, Yael Schlichting
    Ich kann Rainer Klute nur zustimmen. Die Verbrennung dieser nuklearen Abfälle ist wesentlich weiter entwickelt, als es der Artikel beschreibt. Vielleicht ist das sogar eine bedauerliche Entwicklung, denn - wer weiß - vielleicht ergeben sich noch ganz andere sinnvolle Verwendungen für diese Stoffe.
  • Transmutation ist deutlich weiter

    27.04.2015, Rainer Klute
    Die Transmutation ist deutlich weiter, als der Artikel suggeriert. Transmutation ist ja nicht nur in subkritischen Transmutationsanlagen wie MYRRHA möglich. Schnelle Reaktoren können das auch.

    Mit dem PRISM-Reaktor und dem Advanced Recycling Center (ARC) hat GE Hitachi Nuclear Energy entsprechende Anlagen im Angebot, siehe http://gehitachiprism.com/ ("Turns Waste into Watts"). Im russischen Kernkraftwerk Beloyarsk läuft seit Mitte 2014 der Reaktor BN-800, der neben Waffenplutonium auch minore Aktinide »verbrennt«.
    Stellungnahme der Redaktion

    Liebe Leserinnen und Leser,


    umfassende Informationen pro&kontra Transmutation sowie Expertenberichte auch über die damit verbundenen erheblichen Schwierigkeiten hatten wir vor kurzem hier für Sie gesammelt:
    "Transmutation - Mit nuklearer Alchemie gegen Atommüll"


    Beste Grüße, jd/Red

  • Wieso ohne Dunkle Materie?

    27.04.2015, Alexander Nowak
    Ganz im Gegenteil bin ich sicher, dass die Astronomen bei ihren Simulationen den gravitativen Massebeitrag von Dunkler Materie in Galaxien und Galaxienhaufen berücksichtigt haben. Denn nur damit kann eine korrekte Beschreibung erfolgen.
  • Anthropozän

    26.04.2015, Rüdiger Kuhnke
    Wer in Süddeutschland wohnt oder sonst Gelegenheit hat, nach München zu kommen, dem sei die Sonderausstellung "Willkommen im Anthropozän" des Deutschen Museums in München empfohlen.
  • Roboter mit Empfindungen

    26.04.2015, Karl Hostettler
    Leider unterscheidet die Philosophie des Geistes nicht zwischen zwei Sachverhalten, die nichts miteinander zu tun haben müssen: Zwischen Wissen, der Verfügbareit von Information, und dem Erleben, das meistens - im Traum zum Beispiel nicht - von Wissen um um die eigene Existenz begleitet ist. Wissen, rein als Information verstanden, auch Wissen um sich selbst, stellt heutigen Informatikern kein Problem dar. Ein Problem bereitet, wie weit solches Wissen auch mit Erleben verbunden sein kann.
    Ich halte es für möglich, dass wir eines Tages die Mechanismen im Gehirn verstehen werden, die Erleben hervorbringen, und dass wir Erleben auch werden schaffen können. Ein Problem für uns wird das nicht sein. Wir Menschen mögen zwar über eine nur sehr beschränkte Vernunft verfügen. Aber so dumm sind wir nicht, dass wir einem von uns geschaffenen Roboter Fähigkeiten wie Konkurrenzdenken eingeben werden. Wenn schon Wesen mit Gefühl, dann werden wir Roboter schaffen, die nichts lieber tun als uns Menschen zu dienen, und zwar in problemloser Zusammenarbeit mit anderen Robotern. Roboter werden eben unser Werk sein, nicht das Werk der Evolution, die zwangsläufig immer vermehrungstüchtigere Wesen schaffen musste.
  • Was nicht verboten ist, muss erlaubt bleiben! Eine freie Gesellschaft braucht keine Ethik-Expertokratie!

    26.04.2015, Rene Macon
    Zu den zentralen Ergebnissen der fachphilosphischen Diskussionen der 70er und 80er Jahre zählt die Erkenntnis, dass Ethiken nicht so begründet werden können, dass sie den Status der Allgemeinverbindlichkeit erlangen. Man kann also eigentlich nicht von "der Ethik" sprechen, sondern müssen immer den Plural verwenden.

    Das Problem der "Wirtschaftsethiker" ist, dass ihnen die Debatten der 70er und 80er Jahre nicht bekannt sind, weil sie in der Regel Wirtschaftswissenschaft oder Psychologie studiert haben. Gute Wille ist aber ein schlechtes Substitut für Sachkenntnis.

    Das letzte, was unsere freie Gesellschaft braucht, wäre eine Ethik-Scharia-Polizei. Wenn wir uns im Bereich der Umwelt- und Sozialpolitik in unseren Parlamenten auf bestimmte Ziele einigen können, entstehen daraus Gesetze, an die sich alle halten müssen. Was darüber hinausgeht, ist Privatsache. Auch hier gilt: Vielfalt statt erzwungene Einfalt!
  • Ernährung in der Tradition unserer Vorfahren

    26.04.2015, Mirona Thetin
    "sie haben kein ethisches problem damit, ohne grund ein tier zu töten" ?
    Ist denn die Einnahme tierischer Proteine kein guter Grund?

    Wenn man sich alte Höhlenmalereien anschaut, erhält man darüber himaus einen Eindruck von unserem "Raubtier"-Erbe. Warum also sollte unsere sich in der Evolution herausgebildete Ethik- ausgerechnet heiute davon abweichen? Persönliche Betroffenheiten reichen m.E. nicht als Basis für einen Umbau unseres ethischen Empfindens. (Vor "kopfgesteuetrten Ethiken" - etwa more geometrico - kann man btw nicht deutlich genug warnen, wie auch vor - pardon - "Gefühlsduselei".)

    MfG
    Mirona T.
  • Ethisches Problem ?

    25.04.2015, Tanja Gehring
    abgesehen von dem ethischen Problem, das nicht vorhanden ist, anscheinend, gibt es mir schon ein wenig Bedenken, dass der Mensch in seinem eigenen Interesse, Fleisch egal von welchem Nutztier, in Massen in sich reinschlingt, weil es ja so billig ist, dank der Massentierhaltungen, Tieren, die nie die Sonne sehen, nie auf einer Wiese weiden, jung, gequält, mit Antibiotika, Medikamenten, Dopingmittel (Kälber und die ganze Bandbreite an Jungtieren aufgrund der unermesslichen Stressbelastung), vollgestopft werden , sich guten Gewissens betreffend der ethischen Einstellung zu seinem eigenen Körper so verhält, ist für mich und bleibt es ein Ignoranter Mensch, der auf seine Gesundheit, Lebensweise, ETHIK pfeift...und sich aus meiner ethischen Einstellung , die ganze Bandbreite an Krankheiten verdient und möglichst qualvoll die Erde verläßt. Soviel zu meiner Meinung was die Massentierhaltungskonsumer betrifft. Die Tiere schlußendlich, für das , daß sie den geldgierigen, konsumgierigen Menschen hilflos ausgeliefert sind, sollen nach einem Leben in der Hölle ihre Gerechtigkeit haben. Go Vegan
  • Unfug

    25.04.2015, Mars
    Wie kommt man auf die Idee, eine derart unsinnige Untersuchung durchzuführen? Entscheidend ist, dass die Kinder sich nicht ernsthaft verletzten. Alles andere dient ihrer Entwicklung. Im richtigen Leben werden sie auch nicht zu 100% überwacht.
  • Besorgniserregend?

    25.04.2015, Annagramma
    Besorgniserregend ist doch eher, wenn Eltern um ihre Kinder kreisen, um zu verhindern, dass sie sich mal die Knie aufschlagen. Aufwärtslaufen auf Rutschen als riskantes Verhalten? Ernsthaft? Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass Kinder motorisch umso unsicherer werden, je stärker sie "beschützt" werden. Wenn ein Kind irgendwo raufklettert, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es auch mal runterfällt. Spielplätze sind inzwischen so gebaut, dass sie relativ "weich" fallen und das Risiko ernster Verletzungen gering ist. Und wenn Eltern bei Streit ums Schäufelchen immer sofort eingreifen, lernen die kleinen auch nie, Konflikte selbst auszutragen.
  • Free Range Kids

    25.04.2015, Christian
    Also mal ehrlich. Gefährliche Situationen wie das Hochlaufen der Rutsche oder Abspringen bei der Schaukel oder das Highlight - das werfen mit Sand. Wer hat denn da die Gefahrenklassifikation gemacht? Also 1. Selbst wenn ich das sehe kann ich es nicht mehr ändern, denn dann müsste ich mit einer Leine genau daneben stehen und meinen Kleinen sofort zurückreisen, denn durch blosses zurufen wird das sicher nicht geändert und 2. was ist das Problem daran die Rutsche raufzulaufen und 3. also vielleicht bin ich da falsch aufgewachsen, ich gehöre noch zu der Generation die von ihren Eltern überhaupt nicht überwacht wurde und ich wurde morgens aus dem Haus rausgeschmissen und meine Mutter wusste die meiste Zeit nur ungefähr wo ich war. Aber das ist eine Untersuchung aussen USA in dem Land in dem die Eltern verhaftet werden wenn Sie die abstruse Idee haben dass ihre Kinder zu Fuss in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Ich glaube da sollte eine etwas kritischere Würdigung der "wissenschaftlichen" Untersuchung geschehen als nur reines Abdrucken der Ergebnisse. Es gibt in den USA bereits eine Bewegung "Free Range Kids" die genau das (Umdenken) fordert. Das wäre hier vielleicht ganz gut mal mit zu beleuchten und nicht noch als "Besorgnis Erregende Studie" zu verkaufen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.