Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1169

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Achtung vor dem Leben

    29.10.2003, Rüdiger Biesold
    Herzlichen Glückwunsch an Regierung und Opposition (die solches schon lange verkündet). Die Auschwitz-Rampe ist nunmehr ins Reagenzglas verlegt.
    Ich meine damit nicht irgendein christlich-fundamentalistisches Grundsatzgeschwafel. Lebensselektion mit welchen Intentionen auch immer ist einfach perfide und mit der Aufhebung von Grenzen bzw. der Öffnung des Eingangstores wird allem nur möglichen der Weg bereitet; die guten "Nebenerscheinungen" sind dann das Opium für das Volk. Schließlich die chronische Frage, wer bezahlt vor allem die Folgen? Auch nicht zu übersehen, diese "Rasseverbesserung" steht erstmal und wieder den reichen Gesellschaften und da den besonders Reichen zur Verfügung. Verluste und Folgekosten werden wie schon immer der Allgemeinheit aufgebürdet. Aber ich vermute mal, daß die 28% Wahlbeteiligung in Cottbus immer noch viel zu hoch sind.
  • Kettenantrieb

    27.10.2003, Uwe Fenk
    Haben Sie's auch ein bißchen größer? Ich suche seit Jahren einen brauchbaren Unterflurkettenantrieb für meine Miniaturmodellbahn im Architekturmaßstab 1:500. Zahnräder ca. in Pfenniggröße, Kette im "Schmuckformat".
    Vielleicht haben Sie einen Herstellertipp.

    Schöne Grüße
    Uwe Fenk
  • Aber?

    27.10.2003, Abbe Faria
    Ist ein Glas aber nun halb voll oder halb leer?
  • Noch ein Erkenntnisborn

    25.10.2003, Rüdiger Biesold
    Die "Händigkeit" erstmals für Meereslebewesen nachgewiesen zu haben, ist ein wenig schönfärberisch; das sind sekundär ins Wasser gegangene Lebewesen. Klingt fast nach dem Nachweis, das fliegende Lebewesen laufen können. So weit so mäßig, aber daraus die "wissenschaftliche" Ableitung zu ziehen, dies sei ein Nachweis dafür, daß Werkzeuggebrauch keine notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Händigkeit sei, das ist schon starker Tobak. Sind wir denn hier bei Lomonossow oder im Dritten Reich oder haben die seit dem nichts dazu gelernt?
    Händigkeit ist mit einiger Sicherheit eine genetisch verankerte Anlage und Gene lernen nichts durch Benutzung. Händigkeit muß präadaptiv gegeben sein und ist somit eine der Voraussetzungen für Werkzeuggebrauch und natürlich nicht zwingend für dessen Entstehung.
    Dann wäre noch zu klären, wie denn der Werkzeuggebrauch bei Vögeln entsteht; bei den vorstehenden Erklärungsmustern läßt sich bestimmt die Entstehung von "Schnabeligkeit" durch Werkzeuggebrauch "wissenschaftlich" beweisen.
  • genuss

    24.10.2003, Anya Stang
    besser fuer den whisky genuss, speziell natuerlich fuer single malt, sind sog. cognac schwenker. der malt riecht und schmeckt wesentlich besser als aus einem geraden glas, das ueblicherweise fuer whisky benutzt wird.
    slàinte!
  • anders ausgedrückt

    24.10.2003, ferdinand hirss
    für den wirt sind hohe gläser aus an der basis dickem glas günstiger.
  • RE: Glasform beeinflusst Geschmack von Wein

    23.10.2003, Lars Lobbedey
    Herrn Faber kann nur zugestimt werden! Was Weinkenner, Önologen und Glasfabrikanten seit anno knips wissen und beherzigen, ist offensichtlich noch nicht bis zu Herrn Hummel nach Dresden durchgesickert. Sollte er sich als nächstes des Champagners annehmen, so kennen wir schon die Antwort: Flöte vor Schale! Hauptsache, die Probanden haben ihren Spaß und der ortsansässige Weinhändler sein Auskommen!
  • RE: Tamoxifen

    23.10.2003, Gustav
    Guten Tag, mein Arzt hat mir als Mann auch Tamoxifen verschrieben, und zwar um meine Sexualhormone zu stimulieren bzw. die Spermaqualität zu verbessern. Was halten Sie davon? Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen?
  • RE: RE: Wie? Was?

    23.10.2003, Rüdiger Biesold
    Darf etwas nicht hinterfragt werden weil es "Alltag" ist? Die psychische Not der Patientinnen (und vielleicht auch ihrer Partner) ist dabei sicher ein wichtiger Teil der Betrachtung. Da aber auch ein erheblicher Teil auch künstlich nicht zu einer erfolgreichen Schwangerschaft führt, muß auch dieser Punkt umfassender betrachtet werden. Die Not der Betroffenen kann durch Fehlversuche oder auch Fehlgeburten auch stark verschlimmert werden (siehe hierzu die Untersuchungen über die Folgen von Fehlgeburten).
    Wenn denn kühn behauptet wird, daß mit der (nicht nachgewiesenen) Verbesserung der Erfolgsquote Kosten gespart werden könnten, müssen auch hier Zweifel angemeldet werden. Es könnte durchaus natürliche Gründe geben, das es natürlich nicht geht; wir wissen da noch viel zu wenig vom Zusammenspiel der Einzelkomponenten. Am Ende mag dabei auch herauskommen, daß Defekte weitergegeben werden, nur weil es Künstlich eben machbar ist. Das multipliziert möglicherweise die "Notwendigkeit" künstlicher Eingriffe in folgenden Generationen und damit auch die Kosten.
    Das hat auch nur entfernt nichts mit Euthanasie oder noch schlimmeren Dingen aus der deutschen Vergangenheit zu tun (in den USA gab es übrigens auch Zwangskastrationen mit modifizierter Begründung). Aber müssen wir wirklich alles tun oder zulassen, nur weil es irgendwie geht und (eventuell nur kurzfristig) Gewinn verspricht?
  • RE: RE: Alles

    23.10.2003, Rüdiger Biesold
    Da ist noch einiges mehr in den "normalen" deutschen Sprachgebrauch durch einige Medien und drittklassige Filme mit noch schlechterer Übersetzung eingewandert, besser wird das dadurch nicht. Was die Auseinandersetzung mit übermäßiger und unnötiger "Anreicherung" des Deutschen mit englischen Wörtern betrifft, kann ich einem Bezug zum Dritten Reich nicht folgen. Das Deutsche wird deswegen nicht zu etwas besserem in der Welt, es muß eben nicht schlechter gemacht (eben verhunzt" werden als es ist. So ganz nebenbei wird ein Begriff oder Ausdruck nicht deshalb falsch, nur weil er von verbrecherischen Leuten für deren Zwecke mißbraucht wurde.
    Gegen fremde Bezeichnungen für Städte bin ich grundsätzlich, das gilt nicht nur für München, Wien usw. es gilt auch für Liége, Praha, Strassbourg usw. Das war aber nicht Gegenstand; ein diesbezüglicher "ständiger" Gebrauch macht auch dieses nicht besser.
    Aber wenn "man" das Problem nicht sehen will, gibt es sicher auch noch entlegenere Begründungen für die weitere Verfremdung des Deutschen und auch anderer Sprachen. Es gibt aber eben auch den Versuch, solche Entwicklungen zu bremsen; das sollte nicht billig in falsche politische Schubkästen geschoben werden.
  • Dumme Aussage

    23.10.2003, Roland
    Wenn man ein zylinderförmiges Glas von der Seite betrachtet sieht man ein Rechteck.
    Wenn man jetzt die sichtbare Fläche des Glases verdoppelt, indem man es doppelt so hoch macht, verdoppelt sich auch das Volumen ganz linear.
    Wenn man hingegen die sichtbare Fläche des Glases verdoppelt, indem man es doppelt so breit macht, wächst das Volumen um einiges mehr, weil sich bei einem Zylinder in diesem Fall die Breite und die Tiefe ändert...
  • RE: weitere Kriterien

    23.10.2003, Sven
    Doch, es gibt noch die Polkörperdiagnostik, auch dort werden Chromosomen der Eizelle untersucht.

    http://www.wissenschaft-online.de/artikel/587660

    Darüberhinaus wurde bereits über Zusammenhänge zw. Telomerlänge und Alterung, Krebsentstehung geforscht.
  • V(Zyl)=Pi*R^2*h

    23.10.2003, Helmut Wolff
    Eine andere Ursache könnte sein, dass der Durchmesser (Radius) quadratisch in das Volumen eingeht, die Höhe aber nur linear.
    Eine Verdoppelung des Durchmessers vervierfacht also das Volumen. Eine optisch ungefähr gleich wirksame Halbierung der Höhe kompensiert dies eben nicht.
  • Glasform beeinflusst Geschmack von Wein

    23.10.2003, Dr. Peter Faber, Abu Dhabi, V.A.E
    Das ist doch nun wirklich nicht neu! Jeder Weintrinker weiss darueber Bescheid und Riedel stellt seit Jahrzehnten Wein- und andere Glaeser auf der Basis solcher Erkenntnisse her.
  • RE: Nutzung von Methanhydrat für Brennstoffzellen?

    23.10.2003, Matthias Paul Scholz
    Wenn ich recht informiert bin, bewirken die freiwerdenden Abfallprodukte bei dessen Verbrennung einen noch stärkeren Treibhauseffekt als Kohlendioxid.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.