Ein Mensch überlegt sich nicht nur, was er haben will und wie
viel er dafür zu zahlen bereit ist, sondern auch, was seine Mit-menschen
tun werden – und was sie ihm verschweigen. Neue
Theorien erfassen ...
Strömendes Meerwasser liefert einen Beitrag zum Erdmagnetfeld. Am Beispiel der Gezeiten ist es erstmals gelungen, diesen winzigen Effekt von einem Satelliten aus zu messen. Im Prinzip eröffnet das eine neue Möglichkeit, Meeresströmungen aus dem All zu verfolgen.
Nach bisheriger Meinung werden Insekten über ein verzweigtes Röhrensystem rein passiv mit Sauerstoff versorgt. Doch nun zeigten Untersuchungen mit einem leistungsfähigen Röntgenmikroskop, dass die vermeintlich starren Röhren rhythmisch pulsieren können.
Physikalische Forschung schreitet nicht immer geradlinig voran. Das beste Beispiel bieten Systeme, deren Eigenschaften sich schlagartig ändern, wenn man winzige Störungen verursacht. Für ihre Beschreibung sind neuartige Modelle vonnöten, die auf statistische Konzepte zurückgreifen.
Das Weltall ist offenbar von riesigen Mengen unbekannter Teilchen erfüllt, die sich nur durch ihre Schwerkraft bemerkbar machen. Teilchenphysiker in aller Welt versuchen nun, das Wesen der exotischen Partikel zu enträtseln.
Zu ihrer Überraschung entdeckten Biologen, dass Tier- und Pflanzenzellen unerwünschte Gene zum Schweigen bringen können, indem sie deren RNA-Kopien zerschnipseln. Biotechnologiefirmen sind schon dabei, diesen vielseitigen Regulationsmechanismus für medizinische Zwecke zu nutzen.
Das Lustwandeln in weitläufigen Gärten ist keine Erfindung europäischer Fürsten - auch Azteken ergingen sich in prachtvollen Parkanlagen voller leuchtender Blüten. Dabei hatten die Pflanzenparadiese der Neuen Welt auch praktische Aspekte: Sie versorgten die Herrschenden mit Nahrung und Heilpflanzen.
Chiphersteller setzen auf extrem kurzwelliges Ultaviolettlicht (EUV), um ihre Produkte weiter zu verkleinern. Diese Strahlung lässt sich aber nur noch mit spiegelnden Schichten fokussieren.
Die Magnetresonanz-Tomografie erlaubt eine zuverlässigere Erkennung von Tumoren - speziell bei Frauen, die mit einem höheren Brustkrebsrisiko zu rechnen haben.
Sind wir nur programmierte Scheinwesen innerhalb eines riesigen Computerprogramms? Dann müsste es auch Programmierfehler geben, und wir müssten im Prinzip fähig sein, sie zu entdecken.
Der Biowaffenexperte David Kelly ist nicht das einzige Opfer der Politik.
An welchen Werten orientiert sich die Weltbevölkerung? Die Deutschen erweisen sich als gelassen: Abweichende Lebensstile werden toleriert, doch Gesetzestreue gilt weiterhin als Tugend.
In einer virtuellen Datenbank sollen alle bedrohten Tier- und Pflanzenarten in Bild und Ton verewigt werden - bevor sie endgültig von diesem Planeten verschwinden.
Warum steigt ein Drachen in die Luft und bleibt dort oben stehen? Weil - über die Schnur - eine nach unten gerichtete Kraft auf ihn wirkt. Das gilt auch, wenn er nicht größer als ein Streichholz ist.
Ein Mensch überlegt sich nicht nur, was er haben will und wie viel er dafür zu zahlen bereit ist, sondern auch, was seine Mitmenschen tun werden – und was sie ihm verschweigen. Neue Theorien erfassen diese entscheidenden Aspekte.