Inhalte dieser Ausgabe
03Editorial: Ein Blick hinter den Vorhang(kostenlos) 06Leserbriefe(kostenlos) 08Geistesblitze(kostenlos)Hirschhausens Hirnschmalz
Hinter den Schlagzeilen
16"Scham verschließt die Münder"(kostenlos)
Ein Interview mit dem Stralsunder Psychiater Harald Freyberger, der Nachkommen von ehemaligen Stasimitarbeitern therapiert.
Psychologie
22Ein Billie für alle Fälle
Sprachen lernen leicht gemacht? Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelnpauken erleichtern – mit Gesten.
28Die Illusion der Vertrautheit
Wie gut glauben Sie, Ihren Partner oder Ihre Partnerin einschätzen zu können? Laut dem Sozialforscher Nicholas Epley täuschen sich die meisten von uns dabei gewaltig.
Titelthema
34Ein Herz für Sünder
Anderen zu verzeihen, ist oft keine leichte Aufgabe. Psychologen haben erforscht, unter welchen Umständen wir vergeben und wie wir uns selbst zu mehr Nachsicht verhelfen können.
40"Rache allein bringt nichts"
Der Emotionssoziologe Christian von Scheve über Schuld, Vergebung und Rituale der Reue.
Profil
45Die Visionärin
Die Neuropsychologin Brigitte Röder erforscht, wie unsere Sinne miteinander kommunizieren und wie sich Hirnareale auf bestimmte Funktionen spezialisieren.
Die Gehirn&Geist-Infografik
46Im Rhythmus des Lebens
Die innere Uhr
Hirnforschung
48Das relative Gute
Sind uns bestimmte moralische Werte in die Wiege gelegt? Und wenn ja, welche? Diese Fragen werden in Zeiten der Neuroethik heiß diskutiert.
54"Der Mensch besitzt keinen Zauberstab"
Der Biopsychologe Onur Güntürkün untersucht Intelligenzleistungen von Vögeln und anderen Tieren.
60Rettungsring für Süchtige
Drogenabhängige sind meist in Routinen gefangen. Der Grund: Die Rauschmittel schädigen die Nervenverbindungen im Gehirn. Neu entwickelte Medikamente sollen dem entgegenwirken.
Gute Frage!
68Warum beginnt die Pubertät immer früher?(kostenlos)
Warum sich der Pubertätsbeginn nach vorne verschiebt, weiß Günter Stalla vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.
69Lässt uns Stress schneller altern?
Wie Stress an unseren Chromosomen nagt, erklärt Professor Sonja Entringer.
Verhaltensforschung
70Tierisches Taktgefühl
Die meisten Spezies können nicht tanzen. Mit den wenigen, die sich wie der Mensch zum Takt von Musik bewegen, haben wir dagegen noch etwas gemeinsam: das Talent, Laute nachzuahmen.
74Kunstkenner mit Fell und Federn
Einige Vogelarten und Nagetiere können lernen, Gemälde dem
richtigen Künstler zuzuordnen oder klassische Musik von zeitgenössischer zu unterscheiden.
Rezensionen
78Bücher und mehr(kostenlos) 86Tipps und Termine(kostenlos) 90Vorschau GuG 12/2014(kostenlos)Kreolistik
00Orientierung in einem Strom aus Lauten
Kreolsprachen klingen wie Französisch, Spanisch oder
wovon immer sie sich ableiten. Was macht sie so besonders?
Erschienen am: 13.10.2014