Die Psychoanalyse war von Anbeginn heftig umstritten. Der Historiker Anthony Kauders beschreibt, wie die Koryphäen der Psychiatrie auf Freuds Lehre reagierten.
Anhand von Profilen im Internet können Arbeitgeber Jobbewerber womöglich besser einschätzen als im Vorstellungsgespräch. Was Twitter, Facebook und Co. über Kandidaten verraten.
Hypnotherapeuten wollen ihr Image als esoterische Mentalmagier abstreifen. Heute setzen sie die Trance immer öfter in Kombination mit etablierter Psychotherapie ein - mit Erfolg!
Kann der winzige Zebrabärbling helfen, das Rätsel des Gehirns zu lösen? Florian Engert ist davon überzeugt. In seinem Labor an der Harvard University hat der Forscher eine virtuelle Umgebung für die durchsichtigen Fischlarven geschaffen.
Für Amputierte und Gelähmte wäre das ein großer Fortschritt: Künftig sollen sie durch spezielle Prothesen, die mit Sensoren ausgestattet sind, auch wieder Tastreize spüren können.
Rasante Fortschritte in der Biotechnologie machen immer mehr Körperteile ersetzbar. Während künstliche Hirnareale wie ein elektronischer Hippocampus noch Zukunftsmusik sind, zählen einige Hightech ...
Ohne Kaffee am Morgen kommen viele kaum in die Gänge. Doch macht der Koffeinlieferant wirklich munter – oder nur nervös? Zehn Erkenntnisse über das Lieblingsgetränk der Deutschen.
Bei Prionenkrankheiten erzeugt eine fatale Kettenreaktion massenhaft toxische Proteine im Gehirn. Der molekulare Dominoeffekt scheint auch Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen zu verursachen.