Gehirn und Geist Ratgeber2/2017 Ängste und Depressionen
Inhalte dieser Ausgabe
Depressionen
Depressionen zeigen sich bei Männern und Frauen oft unterschiedlich. Psychiater suchen im Gehirn nach den Ursachen, um die Therapie anzupassen.
12Infografik: Die Welt der Depressionen
Daten und Zahlen zu Häufigkeit und medizinischer Versorgung
14Quälende Sehnsucht
Wer den Tod eines geliebten Menschen nach Jahren noch nicht verwunden hat, leidet an "komplexer Trauer". Wie kann diese Trauer überwunden werden?
21Gute Frage: Was hilft gegen Herbst-Winter-Depression?
Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen aufs Gemüt. Eine Lichttherapie kann die Stimmung aufhellen.
22Quellen des Sinneswandels
Hirnforscher untersuchen die Wirkmechanismen der kognitiven Verhaltenstherapie mittels bildgebender Verfahren.
27Die Ohnmacht überwinden
Viele chronisch depressive Patienten wurden in der Kindheit vernachlässigt. Eine spezielle Therapie gibt ihnen neue zwischenmenschliche Erfahrungen.
32Hirn unter Strom
Die Elektrokrampftherapie schlägt häufig bei jenen Menschen mit Depressionen an, bei denen Psychotherapie und Medikamente nicht wirken.
36Seele am Abgrund
Woran lassen sich Suizidabsichten frühzeitig erkennen, und wie sollten Angehörige auf angedeutete Selbstmordgedanken reagieren?
Ängste
40Infografik: Wie Angst auf den Körper wirkt
Wenn wir erschrecken, bereitet sich der Körper in Sekundenbruchteilen auf Kampf oder Flucht vor.
42Fehlalarm!
Neurobiologen fahnden nach den Eigenheiten im Gehirn von Menschen mit Panikattacken: Eine Fehlregulation in neuronalen Netzwerken ist die Ursache.
48Ängste überwinden: Die vier bewährtesten Strategien
Bei Angststörungen setzen Verhaltenstherapeuten auf Prinzipien, die Betroffene auch in Eigenregie anwenden können.
50Gute Frage: Lässt sich die Angst vor Spinnen virtuell behandeln?
Eine 3-D-Brille erleichtert die Konfrontation mit den gefürchteten Tieren.
52Keine Furcht vorm Bohrer
Jeder zehnte Deutsche meidet den Besuch beim Zahnarzt. Mit professioneller Hilfe lässt sich die Angst überwinden.
58Gelassen durch die Prüfung
Vor einem Test ist vielen Menschen mulmig zumute, manche entwickeln sogar regelrechte Panik. So bereitet man sich am besten vor.
64Infografik: Orientierungshilfe für Ängstliche
Wovor wir uns fürchten – ein Weg durch den Irrgarten der Diagnosen.
Alternative Therapien
66Augenblick mal!
Das Achtsamkeitstraining lehrt, in seelischen Notlagen gelassen zu bleiben. Das Geheimnis der Übungen: sich ganz auf den Moment zu konzentrieren.
72Im Labyrinth der Gedanken
Die metakognitive Therapie weist Menschen mit Ängsten und Depressionen den Weg aus der geistigen Sackgasse.
78Sanfter Weg zum Wohlgefühl
Yoga tut Körper und Seele gut. Davon profitieren auch Menschen in seelischen Notlagen.
84Therapie per Trance
Kann es so einfach sein: sich praktisch im Schlaf vom Lampenfieber befreien zu lassen? Ein Selbstversuch beim Hypnotherapeuten.
90Log-in auf die Onlinestation
Im Netz versprechen viele Anbieter, mit ihren Programmen psychische Nöte zu lindern. Die Onlineübungen wirken – aber nur unter bestimmten Umständen.
96Wie finde ich einen guten Psychotherapeuten?
Wer in einer psychischen Krise professionelle Hilfe sucht, ist mit der Auswahl oft überfordert. Wie man sich für den richtigen Experten entscheidet.
Erschienen am: 01.09.2017