Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Schlaf lässt die Synapsen schrumpfen(kostenlos) 07Wem Lob wirklich etwas nutzt(kostenlos) 07Der Reiz des Vertrauten(kostenlos) 08Isolation macht abergläubisch(kostenlos) 09Hängen Herpes und Autismus zusammen?(kostenlos) 10Das Geheimnis der Tintenkleckse(kostenlos) 10Urteil der Eltern lastet auf der Waage (kostenlos)Blickfang
Titelthema
12Ich bin mit mir zufrieden!
Wie zufrieden jemand mit sich selbst ist, färbt auch auf die Qualität der Partnerschaft sowie auf die berufliche Karriere ab, erklären Persönlichkeitspsychologen.
18Ego am Limit
Narzisstische Menschen halten sich für absolut grandios. Sie unterscheiden sich grundlegend von solchen, die lediglich über einen gesunden Selbstwert verfügen.
Psychologie
26Die Opfer der Seelenfänger(kostenlos)
Der Therapeut Stefan Junker behandelt Menschen,
die in die Fänge von Sekten geraten sind.
Wie arbeiten diese Gruppen? Und wieso fallen Menschen darauf herein?
34Gesucht: Das perfekte Büro
Im "Well Living Lab" tüfteln Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am idealen Arbeitsplatz der Zukunft.
Gute Frage!
40Werden wir unseren Eltern im Alter ähnlicher?(kostenlos)
Viele haben den Eindruck, immer mehr Eigenschaften ihrer Eltern an sich selbst zu entdecken. Der Psychologe Frank Spinath erklärt, warum da tatsächlich etwas dran ist.
Psychologie
42Trauma im Kreißsaal
Die Geburt eines Kindes wird oft als wundervolles Erlebnis dargestellt. Doch nicht alle Frauen machen diese Erfahrung. Einige entwickeln eine Posttraumatische Belastungsstörung.
Hirnforschung
50Die neuronale Zeitmaschine
Seit Jahrzehnten suchen Neurowissenschaftler
nach den physiologischen Grundlagen von Gedächtnisspuren. Jetzt werden sie dank neuer Methoden endlich fündig.
Die Gehirn&Geist-Infografik
56Radeln für Gehirn und Geist!
Das Fahrrad gilt als das gesündeste Verkehrsmittel überhaupt – sogar die grauen Zellen profitieren vom Tritt in die Pedale. Zehn neurowissenschaftliche Fakten rund ums Radeln.
Hirnforschung
58Die Gräben in unseren Köpfen
Über fremde Menschen urteilen wir anders als über Freunde, wie auch die begleitende Hirnaktivität verrät. Der Blick ins Gehirn zeigt, wie wir Vorurteile überwinden können.
Therapie
62Schaden Antidepressiva dem ungeborenen Kind? 63Unterschätzte Schönheitssorgen 63Eine Frage der MentalitätMedizin
64Gefährliche Selbsttäuschung(kostenlos)
Impfskeptiker erliegen häufig irrationalen Ängsten und Denkfehlern. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Irrtümer und wie man sie korrigieren kann.
70"Die meisten Menschen wollen gern arbeiten!"
Die Zahl der Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankung wächst. Ein neuer Fragebogen soll prüfen, ob die Antragsteller in der Begutachtung übertreiben oder simulieren.
746 Dinge, die jeder über Gehirnerschütterungen wissen sollte
Selbst Ärzte sind beim Thema Gehirnerschütterung oft nicht auf dem neuesten Stand. Wie man ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma erkennen und behandeln muss.
Rezensionen
Hirschhausens Hirnschmalz
90Dann geh doch!(kostenlos)
Warum Gorilas kein Tschüssikowski-Gen haben und wir das wortlose Verschwinden von einer Party unverschämt finden.
Erschienen am: 07.04.2017