Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03Neue Blicke auf die VergangenheitInhaltsverzeichnis
04Inhaltsverzeichnis(kostenlos)Bild des Monats
06Moleküle im Sternenfeuer(kostenlos)Spektrogramm
08Viele neue Mondkrater(kostenlos) 08Eizellen aus der Petrischale(kostenlos) 09Abgetauchte Erdkruste(kostenlos) 09Weniger Methan durch Rotalgen(kostenlos) 10Querschnittgelähmter fühlt dank Hirnchips(kostenlos) 11Ältestes Lautbildungsorgan bei Vögeln(kostenlos)Themen
Warum wurden im NS-Staat keine Nuklearwaffen entwickelt, obwohl Deutschland bis mindestens 1933 in der Kernphysik führend war?
Forschung Aktuell
22Maschinen aus einzelnen Molekülen
Jean-Pierre Sauvage, J. Fraser Stoddart und Bernard L. Feringa werden für die Konstruktion molekularer Maschinen geehrt – vielleicht der Beginn einer neuen technologischen Ära.
25Abfallcontainer für den zellulären Recyclinghof
Mit Hilfe von Autophagosomen beseitigen Zellen Proteinmüll, der Krankheiten wie Parkinson, Diabetes oder Krebs auslösen kann.
28Seltsame Zustände in flacher Materie
Der Nobelpreis für Physik 2016 geht an Theoretiker, die das seltsame Verhalten von Materie in ein und zwei Dimensionen untersucht haben.
30Vom Stücklohn zum privatisierten Gefängnis
Der Preis der schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel geht dieses Jahr an Oliver Hart und Bengt Holmström für ihre Beiträge zur Vertragstheorie.
Springers EINWÜRFE
Themen
34Nächtliche Gehirnwäsche
Unser Gehirn beseitigt mit einem bislang unbekannten Entsorgungssystem schädliche Abfallstoffe – und zwar vor allem während des Schlafs!
Im Rückblick
401916 und 1966(kostenlos)Freistetters Formelwelt
41Die Suche nach der Weltformel
Früher oder später wird man vermutlich eine wissenschaftliche Beschreibung des Universums finden, die man zu Recht als "Theorie von Allem" bezeichnen kann.
Themen
42Wie viele Tiger gibt es noch?
Aufnahmen mit Fotofallen und aufwändige statistische Berechnungen zeigen: Oft wird die Anzahl der letzten Tiger zu hoch geschätzt.
Schlichting!
48Wassertropfen auf der Rennbahn
Träufelt man Wasser auf eine heiße Platte, schwebt es für lange Zeit auf dem entstehenden Dampf. Besitzt der Untergrund ein Profil, flitzt der Tropfen sogar mitunter davon.
Themen
52Zu Besuch bei einem Kometen
Zweieinhalb Jahre begleitete die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko auf seiner Bahn um die Sonne und setzte sogar einen Lander auf ihm ab.
60Werden Computer das Wesen der Mathematik verändern?
Einer der größten Mathematiker der Gegenwart will das Beweisen gänzlich dem Computer anzuvertrauen. Dazu muss er nichts weniger als die Grundlagen seines Fachs neu fassen.
66Die Erforschung Trojas - ein Fazit
150 Jahre Grabungen in Troja, Tübinger Archäologen ziehen ein Resümee: Troja war ein Zentrum der Bronzezeit – und erlebte wohl mehr als einen Krieg.
Kommentare
76War Troja die Hauptstadt der Seevölker?
Laut einer kühnen These haben die Archäologen bislang einen ganzen Kulturkreis übersehen. Wer waren die "Luwier" wirklich?
Mathematische Unterhaltungen
78Die Lösung des 27-Damen-Problems
Neuer Weltrekord: Es gibt 234 907 967 154 122 528 Anordnungen von Damen, die sich auf einem 27·27-Schachbrett nicht gegenseitig bedrohen.
Themen
82Buchstaben, Begehren, Tod
Ein Unglück bringender Brief aus Edelsteinen auf einer Hundeleine – Wolframs von Eschenbach fantastische Erzählung provozierte seine Zeitgenossen.
Rezensionen
86Wie eine Dampfblase im Kochtopf(kostenlos) 88Aufstieg der Maschinen(kostenlos) 88Göttliche Proportion und menschliche Deutung(kostenlos) 89Zwei Quadratmeter, zehn Kilo(kostenlos) 90Drei Zugänge zur Zeitwahrnehmung(kostenlos) 91Darum ist die Steinzeit aktuell(kostenlos) 91Im Namen des Propheten(kostenlos) 92Tief greifender Wandel der Zivilisation(kostenlos) 92In die Ferne(kostenlos)Leserbriefe
94Leserbriefe(kostenlos)Futur III
96In der Glaszsphäre(kostenlos)Vorschau
98Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 19.11.2016