Lobes Digitalfabrik: Sind Roboter mehr wert als Menschen? Das Königreich Saudi-Arabien hat eine Roboterfrau eingebürgert. Was sagt das über die Gesellschaft aus?
Lobes Digitalfabrik: Ein digitaler Weltpolizist?Tech-Konzerne schmieden eine gemeinsame Anti-Terror-Allianz. Das komme einer Privatisierung des Militärs und der Polizeigewalt gleich, fürchten Experten.
Mäders Moralfragen: Die gute Datenkrake Michal Kosinski von der Stanford University deckt auf, welche intimen Details in Nutzerdaten stecken. Spielt er mit seinen Analysen nicht den Geheimdiensten in die Hände?
Lobes Digitalfabrik: Wenn ein Gruß zum Gewaltaufruf wirdKI-Systeme haben noch immer Probleme beim Übersetzen. Das kann zu fatalen Missverständnissen führen, wie ein Fall auf Facebook zeigt.
Lobes Digitalfabrik: Die Werbung schaut zurückManche Plakatwände starren inzwischen auf den Betrachter - dank Kameras und Erkennungssoftware. Im öffentlichen Raum sind auch unsere Blicke immer weniger privat.
Lobes Digitalfabrik: Darf ein Roboter Suizid begehen?In Washington ertränkt sich ein Sicherheitsroboter in einem Brunnen. War das ein bewusster Suizid? Oder ein mechanischer Defekt? Ein Fall für die Maschinenethiker!
Lobes Digitalfabrik: Überwachung wird coolGPS, Smartphones und Fitness-Tracker sind genuine Militärtechnologien. Warum haben Menschen trotzdem Spaß daran, sich mit smarten Geräten zu überwachen?
Lobes Digitalfabrik: Soll Facebook uns ein Grundeinkommen bezahlen?Facebook verdient sein Geld mit Anzeigen und der Auswertung von Nutzerdaten. Soll die Community einen Teil vom Kuchen abbekommen?
Lobes Digitalfabrik: Verhalfen Bots der AfD zum guten Ergebnis?Mit knapp unter 13 Prozent zieht die AfD in den nächsten Bundestag ein. Welche Rolle spielten dabei die sozialen Medien und Bots in der digitalen Kommunikation?
Lobes Digitalfabrik: Der Mensch ist nicht ersetzbar Die Frage, ob Roboter unsere Jobs ersetzen, ist nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine kulturelle. Welches Selbstbild hat der Mensch in der automatisierten Welt?