Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Lebensmittelallergie

Lebensmittelallergie, Nahrungsmittelallergie, E food allergy, Unverträglichkeitsreaktionen (Lebensmittelunverträglichkeit) nach dem Verzehr von Lebensmitteln als Folge von immunologischen Mechanismen, welche in genetisch prädisponierten Personen die Bildung von allergenspezifischen Antikörpern gegen Proteine des jeweiligen Lebensmittels induzieren (allergische Reaktionen). In der Regel werden die Symptome bereits durch kleine oder mittlere Mengen des betreffenden Lebensmittels ausgelöst, verschwinden nach dessen Elimination und lassen sich durch erneuten Verzehr reproduzieren. Von der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) werden z. Zt. nur die durch Immunglobulin E (IgE) bedingten Reaktionen als L. anerkannt (Lebensmittelintoleranz; Pseudoallergie).
Symptome: Besonders häufig treten die Symptome der L. an der Haut (als Urticaria, Nesselsucht) und den Atemwegen (Asthma bronchiale; allergische Rhinitis) auf. Daneben sind auch Reaktionen am Magen-Darmtrakt (Gastritis) und der manchmal lebensbedrohliche anaphylaktische Schock zu berücksichtigen. Die Abb. zeigt die Einteilung der Unverträglichkeitsreaktionen gegen Lebensmittel nach den Empfehlungen der EAACI.
Auslöser: Bei Kleinkindern werden L. vor allem durch Kuhmilch (Kuhmilchprotein-Allergie), Hühnerei, Weizen, Nüsse und Erdnüsse, Soja und Fisch ausgelöst, während bei Erwachsenen die so genannten Pollen-assoziierten L. gegen Obst (Apfel, Pfirsich, Kirsche, Kiwi), Gemüse (Sellerie, Karotte, Gewürze) und Nüsse (Haselnuss) besonders häufig sind. Daneben sind als klassische „Nahrungsmittelallergene“ bei Erwachsenen Erdnüsse, Walnüsse, Schalentiere, Fische (Fischallergie), Soja, Sesam und gelegentlich Weizen (Getreideallergie, vgl. Getreidepollenallergie) relevant. Über die Häufigkeit der Lebensmittelallergien in der Gesamtbevölkerung liegen kaum exakte Zahlen vor. Man geht von etwa 1,4% bis 2,4% aus. Dem gegenüber wird die Häufigkeit der nicht immunologisch vermittelten Intoleranzreaktionen (Lebensmittelintoleranz) gegen Lebensmittelzusatzstoffe mit 0,01–0,23 % deutlich geringer eingeschätzt.
Diagnose: Die Allergenität von Lebensmitteln kann für die betroffene Person über eine Allergen-Suchdiät oder andere Methoden der Allergiediagnostik (Hauttestung, Nachweis von spezifischen Antikörpern) – auch zur Abklärung einer Kreuzallergie – bestimmt werden.
Ernährungstherapie: So weit die auslösenden Allergene bekannt sind, Versuch der Allergenkarenz (Abstinenz, z. B. eifreie Kost bei Hühnereiallergie), wobei besonders auch auf versteckte Allergene zu achten ist.


Lebensmittelallergie: Einteilung der Unverträglichkeitsreaktionen auf Lebensmittel nach den Empfehlungen der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie. [veränd. n. L. Jäger u. B. Wüthrich: Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen, Gustav Fischer, Ulm, 1998]. Lebensmittelallergie

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.