: Die Super-Atomuhr Auf der Conference on Precision Electromagnetic Measurement haben Carl Wieman von der University of Colorado in Boulder und dem Joint Institute for …
: Jetzt geht's den Schafen an die Wolle Nachdem die Nutztierhaltung nun schon seit Tausenden von Jahren eingeführt ist, kommt jetzt der nächste Schritt. Wie ist es möglich, sich noch ein wenig mehr …
: Ein Test auf Alzheimer Ein interdisziplinäres Forscherteam des Biologisch-Medizinischen Forschungszentrums (BMFZ) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat ein vollkommen …
: Dünner geht es nimmer In Science vom 9. Juli 1998 beschreiben Elke Scheer von der Universität Karlsruhe und ihr multinationales europäisches Forscherteam, wie sie einzelne …
: Austausch über alle Grenzen In fast allen Organismen sind zentrale Stoffwechselwege zu finden, in denen Kohlenstoffverbindungen reduziert oder oxidiert werden, die nur ein …
: Das Bild wird langsam schärfer Auf den Bildern, die Jane Greaves vom Joint Astronomy Center auf Hawaii am 8. Juli 1998 auf der Konferenz Protostars and Planets in Santa Barbara …
: Wenig Abwechslung im Regenwald "Der Schlüssel liegt in dem Verständnis, wie viel genetischer Austausch zwischen den Waldfragmenten besteht", sagte James Hamrick von der University of …
: Gefäßverkalkung bei Mäusen gebremst Die Ergebnisse wurden in Nature vom 9. Juli 1998 veröffentlicht.Die Entstehung der Gefäßverkalkung wird mit zahlreichen Faktoren in Verbindung …
: Schilddrüsenoperationen sicherer Den Medizinern Dr. Wolfgang Timmermann und Dr. Wulf Hamelmann von der Universität Würzburg zufolge gehört eine Störung der Stimmbandfunktion zu den …
: Ozon beeinflußt Weinqualität Wie das Forschungsmagazin Austria Innovativ in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, verwendeten die Forscher für ihre Studie eine sogenannte Freiland …