: Prionen auf Hautzellen Das erklärte Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler von der Wiener Universitäts-Hautklinik . Zusammen mit Dr. Johannes Pammer (Institut für Klinische Pathologie) …
: Geflügelte Methusalems Es ist nicht das erste Mal, daß ein Gen gefunden wurde, welches die Lebensspanne eines Organimus beeinflußt. Erst kürzlich haben Wissenschaftler ein halbes …
: Altes Öl Adriana Dutzkiewicz von CSIRO Petroleum, Birger Rasmussen von der University of Western Australia und Roger Buick von der University of Sydney …
: Der Knall wird immer schneller Bereits Anfang des Jahres hat die Arbeitsgruppe um Saul Perlmutter vom Lawrence Berkeley National Laboratory vorläufige Hinweise gefunden, daß die …
: Erstarrte Lava und wandernder Sand auf dem Mars Am 29. Oktober 1998 wurden die neuen Bilder vom Mars Global Surveyor auf dem Jahrestreffen der Geological Society of America präsentiert.Die …
: Ein lenkender Laser Seit der Erfindung des Lasers vor mehr als 30 Jahren arbeiten weltweit viele Wissenschaftler daran, diese Lichtquelle zur Steuerung chemischer Reaktionen …
: Regeneration von Gehirnzellen Forscher am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien, unter der Leitung von Fred Gage fanden in fünf verstorbenen Krebspatienten …
: Filtern mit Fasern Am Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationstechnik der TU Bergakademie Freiberg wurden diese Stoffe auf …
: Gesunder Schock In einem Bericht in Circulation (Ausgabe vom 20. Oktober 1998, Volltext des Originalartikels) äußert Hein Wellens, Chefarzt für Kardiologie im Akademischen …
: Die Nacht der Kelten In der Übersetzung bedeutet Halloween schlicht "Abend vor (dem christlichen) Allerheiligen ("All Hallows"). Die in der Epoche der Druiden in Irland und …