: Die Erde leckt Geowissenschaftler vermuten in etwa 400 Kilometern Tiefe einen großen Wasservorrat, der in den Mineralien der Übergangszone zwischen dem oberen und dem …
: Astronomen beobachteten gigantische Sterneruption Insgesamt schleuderte der Stern in diesem Ausbruch allein im Röntgenbereich eine Energie von 4x1023 Kilowattstunden ins All - das Vieltausendfache der Energie …
: Nützlich aber ungenutzt - Gruppenarbeit in Europa Der Studie zufolge praktizieren zwar 81 Prozent der deutschen Unternehmen irgendeine Form der Mitarbeiterbeteiligung am Arbeitsplatz, aber lediglich 31 …
: Das Geheimnis der 'Monster-Blume' Die bemerkenswerte Pflanze fand Carl von Linné im Jahre 1742 auf einer Insel in der Nähe von Stockholm. Das Gewächs sah in jeder Hinsicht aus wie ein Exemplar …
: Einer für alle, alle für einen "Die Balzarena", erläutert der Evolutionsbiologe Paul W. Sherman von der Cornell University in Ithaca, "ist die Freiland-Ausgabe der Single-Treffs." Es ist …
: Klein, aber oho! Die Konstrukteure des "Mini-Motors" finden sich am Boston College: Dr. T. Ross Kelly und seinen Mitarbeiter ist es gelungen, ein außerordentliches Beispiel …
: Ein Weg zur Bekämpfung der Malaria Plasmodium falciparum lautet der Name des Parasiten, der für die Malaria verantwortlich ist. Nun haben deutsche Wissenschaftler eine Achillesferse des …
: Ein molekularer Schalter läßt Zellen wuchern Sergei S. Makarov und seine Mitarbeiterin Julia A. Romashkova von der School of Medicine der University of North Carolina in Chapel Hill und dem Thurston …
: Doch kein Wasser auf dem Mond? Hunderte von Amateur- und Profiastronomen hielten am 31. Juli 1999 ihre Teleskope bereit, um die Ereignisse zu verfolgen, wenn die Raumsonde Lunar Prospector …
: Da werden Bakterien sauer Bevor Instrumente oder Materialien für medizinische Zwecke genutzt werden können, müssen alle Mikroorganismen entfernt werden, damit keine Krankheitserreger …