AustralienEin Fluss aus toten Fischen Eine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.von Jan Dönges
Schneeleopard : Der Geist der BergeEs ist extrem schwierig, im Himalaja Schneeleoparden zu erhaschen. Dem Fotografen Sascha Fonseca ist es gelungen. Mit seinem Bild heimste er nun einen renommierten Fotopreis ein.
Insekten : Rätsel um die »Matador-Wanze«Die Wanze Anisoscelis alipes verfügt über ein seltsames Aussehen: Ihre Hinterbeine zieren kleine, bunte Fähnchen. Wozu? Für Sex schon mal nicht, sagen Forscher.
Paläobotanik : Blumige RückschauDie über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.
Artenvielfalt : Bunter WinzlingKlein, kleiner, Megaphragma: Die parasitären Wespen sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind. Für den Pflanzenschutz haben sie aber eine große Bedeutung.
Amphibien : Transparent dank BlutarmutGlasfrösche nutzen einen besonderen Trick, um sich unsichtbar zu machen. Wenn sie schlafen, lagern sie einen Teil ihres Blutes ein.
Verteidigung im Tierreich : Diese Wespenmännchen wehren Angreifer mit ihren Genitalien abDie Männchen einer japanischen Wespenart nutzen ihr Fortpflanzungsorgan als Pseudostachel, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Möglicherweise sind sie damit nicht die Einzigen.
Artenschutz : Das Comeback des Union-Island-GeckosKaum entdeckt, war das kleine Reptil bereits bedroht. Doch nun gibt es gute Nachrichten.
Wildlife Photographer of the Year : Das große SummenKarine Aigner gewinnt den renommierten Preis des »Wildlife Photographer of the Year« im Bereich »Verhalten«: mit sich paarenden Bienen in Großaufnahme.
Verhaltensbiologie : Kampf um die TonneIn Sydney öffnen Kakadus Mülltonnen, um an Essensreste zu gelangen. Die Anwohner lassen sich allerlei einfallen, um sie davon abzuhalten. Ein Musterstück der Verhaltensbiologie.
Wildlife Photographer of the Year : Auge in Auge mit dem RiesenEine Begegnung der anderen Art hatte der Neuseeländer Richard Robinson. Mit seinem Bild eines jungen Südkapers hat er gute Chancen, Wildlife Photographer of the Year zu werden.
Evolution : Leben im TodEs ist ein Bild wie aus einem Horrorfilm - und preiswürdig. Der Sieger des Fotowettbewerbs von »BMC Ecology and Evolution« zeigt, dass gruselige Szenen ihren Reiz haben.
Ökologie : Jäger des nebulösen FroschesNach 40 Jahren finden Fachleute in Peru die lebenden Artgenossen eines rätselhaften Kadavers. Dank der Entdeckung können sie das Tier nun systematisch zuordnen.
Seneszenz : Schildkröten altern ungewöhnlich langsamDie wechselwarmen Tiere scheinen dem Verfall des Alters zu trotzen. Neue Studien zeigen, dass ihr Risiko, zu sterben, sich im Laufe ihres Lebens kaum erhöht. Wie machen sie das?
Sensationsfund : Ein Mammutbaby aus dem kanadischen EisIm Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.
Biodiversität : Mistkäfer enthüllen falsche AufforstungMit Hilfe von über 3700 Mistkäfern zeigen Forschende, dass nicht heimische Baumplantagen sogar Insekten tief in benachbarten Wäldern betreffen.