TropenbieneSeltene Biene nach 100 Jahren wieder entdecktLaden...Seit 1923 hatte niemand mehr Pharohylaeus lactiferus gesichtet. Bis sich ein Forscher im Osten Australiens auf die Suche nach heimischen Bienen machte.von Karin Schlott
Laden... Schwarzfußiltisse : Klon zur RettungSchwarzfußiltisse sind vom Aussterben bedroht. Um die Art zu retten, greifen Biologen auch auf tiefgefrorene Zellen zurück.
Laden... Brasilien : Pfützen zum Schlüpfen, Bäche zum WachsenBokermannohyla astartea lebt im Südosten Brasiliens. Jahrzehntelang war wenig über die Frösche bekannt. Nun weiß man, wie sie sich in Bromelien paaren und außerhalb entwickeln.
Laden... Reptilien : Das kleinste Reptil der WeltDas Nanochamäleon hält, was der Name verspricht. Das Geschlechtsteil der Männchen ist dagegen verhältnismäßig gewaltig.
Laden... Paläontologie : Einem Dino auf der SpurEin 220 Millionen Jahre alter Dinosaurier-Fußabdruck auf einem Stein in Wales entzückt britische Forscher. Entdeckt wurde er von einer Vierjährigen beim Spazierengehen.
Laden... Entdeckung : Wespe aus der Kreidezeit, goldgelb konserviertVor zirka 100 Millionen Jahren fing ein Harztropfen eine Wespe ein. Heute gibt sie in Bernstein konserviert den Entomologen eine bislang unbekannte Gattung preis.
Laden... Fluoreszenz : Ein Gecko mit Neon-OptikDer Namibgecko ist zwar nur nachts aktiv, dekoriert sich aber in einem außergewöhnlichen Farbkleid: Sein Bauch zeigt die stärkste bekannte Fluoreszenz eines Wirbeltiers.
Laden... Covid-19 : Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Laden... »Wildlife Photographer of the Year« : Vereister Schneehasen-BallDehnen, Gähnen, Schütteln – fünf Wochen harrte ein Fotograf in der Kälte, dann rollte sich der Schneehase ein. Wird er »Wildlife Photographer of the Year«? Jetzt abstimmen!
Laden... Invasive Arten : Giftige Raubwürmer erobern kriechend die KaribikErinnert an eine alte Banane, ist aber alles andere als ökologisch: Der Wurm Amaga expatria breitet sich auf den Westindischen Inseln aus. Und er ist nicht allein.
Laden... Artenschutz : Das fliegende BeuteltierDer Südliche Großflugbeutler gleitet in Australien von Baum zu Baum. Und er hat zwei enge Verwandte, wie Genetiker nun herausgefunden haben.
Laden... Klimawandel : Feldversuch unter verschärften BedingungenLangzeitexperimente zeigen, wie Weizen, Soja und Mais mit dem Klimawandel zurechtkämen. Offenbar eher schlecht.
Laden... Ökologie : Vögel reiten die grüne WelleJe weiter man nach Norden kommt, desto später beginnen die Pflanzen ihren Wachstumszyklus. Vögel wissen das - und wandern ihrer Lieblingsjahreszeit hinterher.
Laden... Signalstoffe : Wie Sex Stammzellen steuertEin Sex-Peptid in der Samenflüssigkeit des Taufliegenmännchens regt die Stammzellproduktion an. Nun hat eine japanische Arbeitsgruppe die Details des Vorgangs aufgeklärt.
Laden... Wildlife Photographer of the Year : Die Tanne und die TigerinDer Baum scheint es der Raubkatze angetan zu haben. Sie kann dort nämlich ihre Duftmarke hinterlassen. Das Bild aus Sibirien hat nun einen renommierten Fotopreis gewonnen.
Laden... Bilder der Woche : Nummer 747 hat die schönste WampeVor dem Winter müssten sich Alaskas Braunbären kräftig mästen – mit Massen von Lachs. Per Internet wurde nun die üppigste Prachtwanst gekürt. Beim Sieger ist der Name Programm.