BotanikAuch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt. von Daniel Lingenhöhl
Wasser: Baden in grünem SchleimWasserkraft gehört zu den wichtigsten Energiequellen Südamerikas. Doch das hat seinen Preis, wie eine giftige Algenblüte am Salto Grande zeigt.
Nordsee: Noch ein toter Wal an deutschen KüstenInnerhalb kurzer Zeit verendeten zwei Großwale in der deutschen Nordsee. Das zweite Exemplar darf aber wohl liegen bleiben.
»Underwater Photographer of the Year 2025«: Die besten Unterwasserfotos des JahresDer Wettbewerb »Underwater Photographer of the Year« kürt jedes Jahr beeindruckende Unterwasseraufnahmen. Wir zeigen einige der Gewinner aus 6750 eingereichten Bildern.
Horrorparasit: Der Zombiepilz der HöhlenspinneEs gibt kein Entkommen: Ein zuvor unbekannter Zombiepilz befällt Spinnen auch in Höhlen und Kellern. Entdeckt wurde er samt Opfer bei den Dreharbeiten zu einer Fernsehserie.
Artenschutz: Sintflut mit Happy EndZyklon »Dikeledi« brachte Sturzfluten in den Süden Madagaskars. Mitten drin: tausende seltene Schildkröten. Doch es nahm ein gutes Ende.
Zoologie: Die Riesenassel aus der TiefeMit mehr als 30 Zentimeter Länge ist die Riesenassel Bathynomus vaderi gigantisch. Sie lebt im Meer und ähnelt dem Bösewicht Darth Vader aus den »Star-Wars«-Filmen.
Artenvielfalt: Wer sieht die Echse?Expeditionen in der Mekong-Region haben in den letzten Jahren wieder zahlreiche Arten neu entdeckt. Darunter auch ein besonders schwer auszumachendes Reptil.
Naturfotografie: Tanz der KaulquappenDem kanadischen Fotografen Shane Gross ist eine Aufnahme gelungen, die wie ein Gemälde anmutet. In einem See auf Vancouver Island knipste er einen Schwarm Kaulquappen.
Felsmalerei: Fossile Tiere auf Fels verewigtDie San fertigten zahlreiche Felszeichnungen im südlichen Afrika. Dabei könnten sie auch Tiere dargestellt haben, die seit Jahrmillionen ausgestorben sind.
Australien: Koalas haben miese AussichtenWeil ihre Lebensräume schrumpfen und unwirtlicher werden, gibt es immer weniger Koalas. Und sind die Tiere einmal verletzt oder krank, kommt meist jede Rettung zu spät.
See-Elefanten: Jagd in 645 Meter TiefeAufnahmen eines Tiefsee-Observatoriums zeigen, wie See-Elefanten in 645 Meter Tiefe jagen. Die Tiere orientierten sich wohl gezielt an den Kamerageräuschen, um Beute zu finden.
Evolution: Wie ein Uhren-Gen zwei Schmetterlingsarten voneinander trennteManchmal bringt die Natur wirklich Erstaunliches hervor. Die Schmetterlinge wurden nicht durch ein Gebirge von ihren Artgenossen isoliert, sondern wegen ihres Aktivitätsmusters.
Außerirdisches Leben: Perseverance findet geheimnisvoll gemustertes Gestein auf dem MarsDie mysteriösen Leopardenflecken auf dem Felsbrocken, den der Marsrover Perseverance entdeckt hat, könnten Hinterlassenschaften von Mikroben sein. Oder Zeugnis unbelebter Chemie.
Amphibien: Mutierter Frosch begeistert BiologenDer australische Prachtlaubfrosch kommt normalerweise wie viele andere Frösche daher: in ausgedehntem Grün. Ein Exemplar aus Westaustralien schlägt völlig aus der Art.
Hirnforschung: Einblick ins menschliche DenkorganElektronenmikroskopische Daten machen es möglich, die Struktur der menschlichen Großhirnrinde extrem detailliert abzubilden.