Bilder der Woche: Das wohl seltenste Chamäleon der Welt lebt doch nochDie Wälder, in denen das Chamäleon in den 1990ern entdeckt wurde, sind auf einen bloßen Flickenteppich reduziert. Für das Stummelschwanzchamäleon sind das keine guten Nachrichten.
Tiefsee: Geist der FinsternisIn der ewigen Dunkelheit der Tiefsee sind Farben unnütz. Manche verzichten deshalb gleich ganz auf Pigmente und bleiben durchsichtig wie dieser Glas-Oktopus.
Thismia sitimeriamiae : Seltene Tropenpflanze ohne ChlorophyllIn den Regenwäldern Malaysias wurde eine neue Art der Gattung Thismia entdeckt. Die Pflanze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern bereits auch vom Aussterben bedroht.
Insektentrend: Wenn Libelle, dann am besten Blauflügel-PrachtlibelleEuropaweit sausen die meisten Libellenarten in Deutschland umher. Doch seit 1980 ist die Zahl einiger Arten zurückgegangen, während sich andere vermehrten. Aus zwei Gründen.
Lummenfelsen: Klippensprung ins UngewisseAuf die Plätze, fertig – Klippe runter! 40 Meter tief stürzen Trottellummenküken, um zu ihren Eltern ins Wasser zu gelangen. Weil das nicht immer klappt, steht Hilfe bereit.
Eine Mahlzeit und ihre Mahlzeit: Urzeiträuber mit umsichtigem EssverhaltenEin Räuber wurde selbst zur Beute - nicht ungewöhnlich. Doch hier ließ der Übeltäter fast die ganze Mahlzeit liegen, wie die fossilen Überreste zeigen. Das hatte einen guten Grund.
Alte Hochkulturen: Die Papageienmumie aus der WüsteSüdamerikas farbenprächtige Papageien sind begehrte Heimtiere. Schon vor Jahrhunderten wurden sie weiträumig exportiert, wie ein Fund aus der Atacama zeigt.
Lichtershow: Glühwürmchen leiden unter MassentourismusDer Glühwürmchentourismus boomt. Ohne ausreichenden Schutz sind die Insekten den Menschenmassen aber nicht gewachsen. Benimmregeln könnten Abhilfe schaffen.
Amazonas: Bananenspinne überrascht BiologenPhoneutria boliviensis gilt als besonders aggressiv und fällt immer wieder Menschen an. Forscher haben nun entdeckt, dass die Tiere biologisch diverser sind als gedacht.
Tropenbiene: Seltene Biene nach 100 Jahren wieder entdecktSeit 1923 hatte niemand mehr Pharohylaeus lactiferus gesichtet. Bis sich ein Forscher im Osten Australiens auf die Suche nach heimischen Bienen machte.