Gyotaku : Fischvielfalt in Schwarz auf WeißStolze japanische Angler verewigen ihren Fang mitunter per »Gyotaku«. Heute verrät die Drucktechnik den Biologen eine Menge über das Leben im Meer.
Biologie : Leuchtende NetzhautEin Gen namens ELOVL2 scheint in Zusammenhang mit bestimmten Augenkrankheiten zu stehen. Forscher sind in dieser Frage nun ein Stück weitergekommen.
Designte Organismen : Eine Biomaschine zum SelbstbauenDieser Zellhaufen sieht aus wie jeder andere Haufen Zellen. Doch sein Bauplan entstand am Computer. Ziel der Forscher: Winzige Maschinen aus biologischem Gewebe.
100 Millionen Jahre in Bernstein : Der älteste Schleimpilz der WeltIn Bernstein aus dem Norden Myanmars haben Wissenschaftler den ältesten bislang bekannten Schleimpilz entdeckt. 100 Millionen Jahre lang war er dort eingeschlossen.
Naturschutz : Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des JahresGut getarnt fliegt der Grüne Zipfelfalter durchs Blätterwerk. Aufmerksamkeit hat er dennoch auf sich gezogen: Forscher haben ihn zum Schmetterling des Jahres 2020 gekürt.
Insekten in 3-D : Auf dem Scanner sitzt 'ne kleine WanzeIn Naturkundemuseen lagern Millionen Präparate von Insekten – ein Scanner soll sie für alle zugänglich machen.
Aidsvirus : Die bunte erste Angriffswelle von HIVDie Körperabwehr reagiert schnell auf HIV, leider aber eher im Sinn des Angreifers: Im bunten Durcheinander der Abwehrschlacht reicht eine Immunzelle Viren an die nächste.
Völlig losgelöst : Herzmuskelzellen im AllWas passiert mit menschlichen Herzmuskelzellen, wenn man sie ins All schickt? Auf den ersten Blick: nichts. Ein Forscherteam schaute aber genauer hin.
Neue Gehirnkarte : Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Unverhoffte Jäger : Kleiner Snack unter PalmenWenn eine Horde Affen in eine Plantage einfällt, ist das oft ein schlechtes Zeichen für die Ernte. Doch manchmal suchen sie dort auch etwas ganz anderes.