Materialforschung : Die verborgene Ordnung der ZähneZahnschmelz ist härter als Stahl und hält über Jahrzehnte stärksten Belastungen stand. Hinter dieser Fähigkeit steckt eine bisher unbekannte Regelmäßigkeit winziger Kristalle.
Mikroskopie : Nervenbahnen eines HühnerembryosMit der Lichtscheibenmikroskopie lassen sich schon länger beeindruckende Aufnahmen von präparierten Tieren machen. Nun haben Forscher sie weiterentwickelt.
Natur : So komisch kann Tierfotografie seinDie Finalisten des Comedy Wildlife Photography Award 2019 stehen fest. Wir zeigen eine Auswahl der Bilder, die mitunter eine pikante Note haben.
Parasiten : Ferngesteuert durch »Zombie«-PilzSein Lebensende verbrachte dieser Rüsselkäfer unter Fremdsteuerung: Ein parasitärer Pilz zwang ihn zur finalen Klettertour.
Neunaugen : Saugen, Säure, Sex und Mahlzeit Neunaugen gelten als »lebende Fossilien«, und auch sonst sind die fischähnlichen Tiere eher außergewöhnlich.
Zerebrale Organoide : Minihirne mit PotenzialSie sind zwar eine Million Mal kleiner als unser Oberstübchen. Doch einiges, was in den Minigehirnen abläuft, ist bei uns ähnlich - zumindest ganz am Anfang.
Gentechnik : Albino-Eidechse kreiertGene zu verändern, ist heutzutage leicht - außer bei Reptilien. Einem Forscherteam ist es dennoch gelungen, Eidechsen die Pigmente abzuluchsen.
Fluoreszenz : Leuchtender KatzenhaiEinige Haiarten fluoreszieren - aber anders als andere leuchtende Tiere. Sie nutzen dafür kleine Stoffwechselprodukte.
Pflanzen-Parasiten : Angezapft und abgehörtDieser Parasit zwackt Pflanzen nicht nur Wasser und Nährstoffe, sondern auch Erbgut ab. Und damit nicht genug: Die gestohlenen Gene helfen dem Teufelszwirn sogar beim Schmarotzen.
Säugetierevolution : Echter SchluckerSchlucken oder Milch saugen – das können wir dank unseres Zungenbeins. Diesen Knochen haben Wissenschaftler jetzt in einem unserer Vorläufer aus dem mittleren Jura gefunden.