Verhalten : Alles im FlussWeil Königspinguine keine Nester bauen, kommt leicht Bewegung in die Brutkolonie. Das führt zu einer Dynamik, die Physiker nicht nur optisch an eine Flüssigkeit erinnert.
Winterwonne : Warum Makaken heiße Quellen liebenMenschen sind nicht die einzigen Primaten, die heiße Quellen zu schätzen wissen. Eine Untersuchung zeigt: Affen sind auch nur Menschen - und baden aus den gleichen Gründen.
Zellulosefarbe : Was der Käfer weißEin ungewöhnlicher Käfer liefert Forschern die Inspiration für eine Zellulosebeschichtung, die extrem dünn und trotzdem brillant weiß ist.
Arachnida : Fossile Spinne oder Skorpion? In Bernstein aus Myanmar haben Forscher erstmals eine Spinne mit Schwanz und Spinndrüsen entdeckt. Das winzige Fossil besitzt aber auch Teile von anderen Tieren.
Arktis : Massenorgie der EisbärenDie Insel Wrangel in Russlands Arktis ist ein Paradies für die Tiere des Nordens. Das belegen Fotos von mehr als 200 Eisbären, die sich zum Schlemmen an einem Wal trafen.
Evolution : Wenn das Chamäleon blau leuchtetChamäleons sind für wechselnde Farben ihrer Haut bekannt. Unter UV-Licht fangen sie sogar an zu leuchten. Wie das geht, haben Forscher jetzt entdeckt.
Bernstein-Blutsauger : Die schreckliche Zecke aus dem Dino-NestDiese Viecher hätte der Meteorit vor 65 Millionen Jahren doch bitte auch ausrotten können: Zecken plagten schon Dinosaurier.
Nahrungskette : Im Wasser lauert der TodDie Royal Society Publishing Photography Competition hat ihre Sieger gefunden. Darunter befindet sich ein eindrucksvolles Forscherbild aus dem Südpolarmeer.
Signalfarbe im Unterholz : Achtung, echt giftig!Der giftig gelb-schwarze Look dieses Unterholzbewohners macht klar: nicht essen! Fragt sich für hungrige Räuber nur: Lügt der Leckerbissen?
Tiefsee : Der tiefste Fisch der WeltScheibenbäuche sehen nicht besonders robust aus. Doch die Fische überleben noch in Tiefen, in die es kein anderes Wirbeltier verschlägt.