Greifvögel : Ein Schnabel wie der SchädelAdler und Falken besitzen die immer gleiche Art von Schnabel. Sein Äußeres unterscheidet sich überwiegend nur in der Größe. Und das hat evolutionäre Gründe.
Hirnforschung : Wörterbuch im KopfVerschiedene Wörter aktivieren auch verschiedene Areale im Gehirn. Das zeigt nun eine eindrucksvolle Hirnkarte.
Tag der Erde : Mit Satellitenaugen gesehenSatelliten bieten uns spektakuläre Blicke "von außen" auf unseren Planeten: eine Galerie zum "Tag der Erde"!
Artenvielfalt : Welt der Affen in GefahrDie afrikanische Insel Bioko ist Heimat einzigartiger Affen - doch die Tiere wecken Begehrlichkeiten. Jäger rücken ihnen zunehmend auf den Leib.
Grusel-Video : Der Marsch der roten KrebseZehntausende rote Springkrebse bedecken dicht an dicht den Meeresboden vor Panamas Küste. sie haben vermutlich Sex und werden danach sterben.
Arthropoden : Ein vielbeiniger DrachenläuferViele Krustentiere betreiben eine besondere Brutpflege. Doch einer ihrer Vorfahren nutzte ein besonders exotisches Verfahren. Es erinnert Forscher an einen Roman-Bestseller.
Biologie : RegenbogenfischHier haben sich keine Maler mit der Farbpalette ausgetobt, sondern Forscher: Mit einer speziellen Technik verpassten sie den Hautzellen eines Zebrabärblings einen bunten Anstrich.
Artenvielfalt : Casper, das Gespenst aus der TiefseeEr erinnert ein wenig an Casper, das freundliche Gespenst. Aber mehr noch fasziniert Biologen, dass dieser Krake sogar eine neue Gattung darstellen könnte.
Gefäßwachstum : Blutdruck-Antrieb für feine AdernDie Physik hilft nach: Unsere dünnsten Blutgefäße entstehen durch einen kuriosen Mechanismus.
Regenwald : Wie gemaltUm den Regenwald zu erforschen, muss man nicht immer seinen Fuß hineinsetzen - auch aus der Luft lassen sich Erkenntnisse erzielen.