Tiefsee: Der tiefste Fisch der WeltScheibenbäuche sehen nicht besonders robust aus. Doch die Fische überleben noch in Tiefen, in die es kein anderes Wirbeltier verschlägt.
Hirnforschung: Weit verzweigtJedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.
Parasiten: Ins Gras gebissenEs gibt tatsächlich Pilze, die lebende Tiere befallen, ihr Gehirn kapern und sie schließlich zu Zombies machen. Doch was steuert sie?
Raubfische: Wenn Hai nicht gefilmt werden willBis heute leiden Weiße Haie unter dem schlechten Ruf, der ihnen der gleichnamige Horrorfilm beschert hat. Ein echter Artgenosse zeigt wie es geht: Er verschleppt die Kamera.
Vom Insekt zur Solarzelle: Fliegender WärmesammlerDieser Schmetterling nutzt die Sonnenenergie optimal. Seinen Trick, das Licht mit der löchrigen Oberfläche seiner Flügel einzufangen, haben sich Forscher nun zu Nutze gemacht.
Biologie: Krieg der Spermien In Anlehnung an "Star Wars" haben Forscher nun den Beginn des Lebens verfilmt. In den Hauptrollen: eine Eizelle und Millionen Spermien.
Luftverschmutzung: Verrußte FedernIn früheren Zeiten konnte man die Luft fast schneiden - so schmutzig war sie. Welche Ausmaße das annehmen konnte, belegen ausgestopfte Vögel im Museum.
Evolution: Das Gift der SchlangenSchlangengifte sind hochvariabel und ändern sich schnell. Was die Suche nach Gegenmitteln erschwert, ist ein Paradebeispiel für die Evolution.
Korallen: Salziger HitzeschutzZu viel Salz ist Gift für Korallen, zu viel Wärme auch. Aber im Roten Meer leben Korallen, die beides gut vertragen - wie machen die das?
Biomineralisation: Die Koralle als MaurerStein auf Stein: Korallen bauen ihre Skelette, indem sie in ihrem Inneren Kalkklumpen vorformen und dann aufeinanderstapeln.