Giftiges in Australien : Säbelzahnfisch mit Heroin-ErsatzDie Zähne dieses Fisches sehen Furcht erregend aus. Leider ist er nur zehn Zentimeter lang. Dafür wirkt sein Gift ähnlich wie Heroin.
Zu früh gefreut : Balztanz in BernsteinEin etwa 100 Millionen Jahre alter Libellenverwandter warb einst um ein Weibchen - und endete in Bernstein.
Amphibien : Der leuchtende FroschUnter normalen Umständen wirkt dieser Frosch recht gewöhnlich. Doch das ändert sich im UV-Licht. Dann beginnt er hell zu leuchten - wie kein anderer bekannter Frosch.
Meere : Einmaliger Anblick Der True-Wal hat so wenig Kontakt zu Menschen, dass er Wissenschaftlern viele Rätsel aufgibt. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, den Meeressäuger unter Wasser zu filmen.
Neurowissenschaft : Neuron umrankt MäusehirnEin neues Verfahren erlaubt es Forschern, Nervenzellen besser sichtbar zu machen als bisher. Bei Mäusen sind die ersten Resultate verblüffend.
Artenvielfalt : Winzling aus IndienIn einem Gebirge im Westen Indiens sind Wissenschaftler auf sieben neue Froscharten gestoßen. Vier davon sind so winzig, dass sie auf einen Daumennagel passen.
Ungeahnte Vielfalt : Im Wald stimmt die ChemieEin neues Verfahren bildet die unterschiedlichen chemischen Signaturen der Bäume ab und zeigt so statt eintönigen Grüns die wahre Vielfalt des Walds.
Hightech-Analyse : Wie die Natur unsere DNA optimal verstautUnser Erbgut ist riesig und muss in den winzigen Zellkern passen - wie das gelingt, war bis jetzt nur halbwegs verstanden. Nun hilft eine anschauliche Animation.
Raubkatzen : Wenn der Löwe den Leoparden...Andere Raubkatzen sind nicht die Hauptbeute von Löwen. Aber attackiert werden sie durchaus, wie dramatische Filmaufnahmen aus dem südafrikanischen Krüger-Park belegen.
Biomechanik : Wirbel um die SeesternlarveMit 100 000 Wimpernschlägen erzeugt diese Seesternlarve komplexe Strömungsmuster. Die entstehenden Strudel nutzt sie wahlweise als Antrieb oder um Nahrung anzusaugen.