Meerestiere : Im Plastikmüll gefangenWie viele Haie und Rochen verheddern sich jedes Jahr in Plastikmüll? Wissenschaftler sind auf die Suche nach einer Antwort gegangen - in Fachpublikationen und bei Twitter.
Menschenaffen : Tigerlotus gegen JodmangelJod ist lebenswichtig - für uns wie für Bonobos. Die Menschenaffen decken ihren Bedarf offenbar mit Pflanzen, die sie aus Tümpeln fischen.
Seevogelsterben : Hungertod im BeringmeerIn den letzten Jahren sind im Beringmeer massenhaft Gelbschopflunde verhungert. Wahrscheinlich ist der Klimawandel schuld daran: Den Vögeln schwimmt das Futter davon.
Pigmente : Roten Mäusen auf der SpurMit Röntgenstrahlen haben Forscher es geschafft, die Fellfarbe eines Tierfossils zu rekonstruieren. Die Maus ist schon seit drei Millionen Jahren tot - und war offenbar rot.
Fische : Ein neues Zuhause im WrackDie Zahl der Sandtigerhaie nahm in den letzten Jahrzehnten dramatisch ab. Doch vor der Küste von North Carolina haben sie eine Zuflucht gefunden - in versunkenen Schiffen.
Amphibiensterben : Der größte KillerWeltweit starben in den letzten Jahren Dutzende Froscharten aus - vernichtet durch eine grassierende Pilzerkrankung. Doch für die Überlebenden gibt es Hoffnung.
Raubkatzen : Das Ende der Stadt-Katzen?Im Umfeld der Millionenmetropole Los Angeles leben tatsächlich noch Raubkatzen. Doch ihr Überleben hängt am seidenen Faden.
Pilzgefahr : Mitreißender RegenSchädliche Pilze von Weizen und Co mögen Regen: Nur mit ihm verbreiten sie sich von Pflanze zu Pflanze. Hochgeschwindigkeitskameras belegen die seltsame Schönheit im Sporensturm.
Amphibien : Die Rückkehr der KröteDie Kihansi-Gischtkröte blickt auf bewegte Jahre zurück. Ihrem Aussterben in freier Wildbahn folgte ein dramatisches Comeback.
Ornithologie : Der frühe Vogel pickt ein KornSingvögel sind heute die artenreichste Ordnung der Vögel. Ihre ersten Vorfahren lebten schon vor 50 Millionen Jahren. Das zeigt ein Fossil aus der Grube Messel.