Arterhaltung : Der einsamste Frosch der Welt hat bald SexSeit zehn Jahren sitzt der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo allein in seinem Terrarium in Bolivien. Nun hat eine Expedition ein Weibchen für ihn aufgetrieben.
Artensterben : George, die letzte SchneckeGeorge ist tot - und wird betrauert. Denn mit ihm ging ein Stück hawaiianischer Evolutionsgeschichte.
Neurowissenschaft : Die durchsichtige MausEine neue Technik lässt das Innere von Nagern hell aufleuchten. So lassen sich Nervenbahnen in ungeahntem Detail nachvollziehen.
Tiefsee : Geburtsstation der OktopusseTief im Meer versammeln sich Kraken, um ihren Nachwuchs zu bekommen. Ein Tauchroboter dokumentierte das Massenstelldichein.
Bergmann-Regel : Je höher, desto größerUnüberschaubar ist die Vielfalt der tropischen Insekten. Vergleicht man ihre Größen, bekommt man aber eine wichtige Regel der Evolution bestätigt.
Amazonien : Der unbekannte GroßbrandIn den Jahren 2015 und 2016 brannte ein riesiges Gebiet in Amazonien - von der Welt unbeachtet. Der Ausstoß an Treibhausgasen war immens.
Nationalpark : Urinsüchtige Bergziegen werden umgesiedeltAuch Bergziegen benötigen Salz für ihre Gesundheit. Weil sie in einem US-Nationalpark aber einen unstillbaren Durst auf menschlichen Urin entwickelten, werden sie umgesiedelt.
Insekten : Die Farbenpracht des Asiatischen MarienkäfersSie sehen aus wie dutzende unterschiedliche Arten. Und doch sind es alles nur Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers. Nun weiß man, was die Vielfalt auslöst.
Bestäubung : Die unbekannten DienstleisterNachtfalter gelten nur zu oft als uninteressante braune Motten, die lediglich für Fledermäuse als Nahrung wichtig sind. Doch das ist ein Trugschluss.
Neues Bildgebungsverfahren : Geisterfisch in besonderer LösungMit mehreren Kniffen verleihen Forscher einem toten Fisch eine lebendige Anmutung.