Minenschnüffler : Die »Heldenratte« Magawa ist totDie Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.
Fossilien : Eine Spinne aus dem verlorenen KontinentEine Fossilienlagerstätte im australischen Outback offenbart reichhaltige Einblicke in ein verschwundenes Ökosystem: einen artenreichen, kühlen Regenwald.
James Webb Space Telescope : Raumfahrt vom Rand des RegenwaldsEin paar lose Wölkchen zieren den Himmel über dem Weltraumbahnhof bei Kourou. Zwischen Strand und Regenwald soll dort das James Webb Space Telescope zu seiner Reise aufbrechen.
Tiefsee : Seltenes Bild einer riesigen PhantomqualleEs sieht aus wie ein Wesen aus einer anderen Welt. Doch es handelt sich um irdisches Leben, das kaum ein Mensch je gesehen hat.
Amorphophallus decus-silvae : Penispflanze – wenn sie stinkt, dann blüht sieEinem Mitarbeiter des Leidener Botanischen Gartens war es gelungen, eine seltene Tropenpflanze zur Blüte zu bringen. Die Penispflanze stand zwei Tage in voller Pracht.
Evolution des Fliegens : Ein Flugsaurier im LaserlichtEin Laser regt hier Teile eines Flugsauriers zum Leuchten an. Dabei zeigt sich: Die Tiere minderten den Luftwiderstand auf ganz ähnliche Weise wie Vögel und Fledermäuse heute.
Wildlife Photographer of the Year : Das Monster unter dem BettFür manchen ist es Horror, für andere die Chance auf ein Gewinnerfoto. Für diese Aufnahme einer Bananenspinne unter seinem Bett wurde Gil Wizen nun ausgezeichnet.
Bilder der Woche : Sieger mit EichenlaubWinzige Details auf einem Eichenblatt hat der Mikrofotograf Jason Kirk hier in Szene gesetzt. Die Jury prämierte ihn dafür mit dem ersten Platz im prestigeträchtigen Wettbewerb.
Embryonalforschung : Wenn zwei Augen zurückstarrenIm Labor lassen sich aus Stammzellen Minigehirne züchten. Mit einem Trick bekommen sie auch zwei Augen. Oder jedenfalls deren Vorläufer.
Bilder der Woche : Das wohl seltenste Chamäleon der Welt lebt doch nochDie Wälder, in denen das Chamäleon in den 1990ern entdeckt wurde, sind auf einen bloßen Flickenteppich reduziert. Für das Stummelschwanzchamäleon sind das keine guten Nachrichten.